S 54



Name : S 54
Flottille : 3. Schnellbootflottille
Daten im Gröner : - 11.06.1940 Stapellauf
- 09.08.1940 in Dienst
- 08.10.1941 - 14.11.1941 Überführung Nordsee-Rhein/Rhone-Mittelmeer
- 23.04.1943 00.10 Uhr nahe Kephalonia Heckminentreffer, Restboot nach Saloniki eingebracht, irreparabel
- 08.09.1944 außer Dienst
- 31.10.1941 Soloniki selbst versenkt
Schiffschronik : - 09.08.1940 in Dienst.[2]
- 08.1940 – 05.1941 Einsätze im Kanal und an der englischen Südostküste, ab 09.1940 bei der 3. Schnellbootflottille.[2]
- 06.1941 – 09.1941 Teilnahme am Feldzug gegen die Sowjetunion („Barbarossa“).[2]
- Dabei am 27.07.1941 sowj. Zerstörer Smelyj (1690 t) versenkt.[2]
- 09.1941 – 11.1941 Grundinstandsetzung in Wilhelmshaven.[2]
- 11.1941 – 01.1942 Verlegung über Rhein, Rhein-Rhone-Kanal und Rhone ins Mittelmeer („2. Gruppe“ mit S 54, S 56, S 57, S 58 und S 59).[2]
- 02.1942 – 05.1942 Minenlegeunternehmungen vor Malta.[2]
- 06.1942 – 07.1942 Einsatz an der nordafrikanischen Küste (Tobruk).[2]
- 08.1942 – 12.1942 kein Einsatz, Ausbildungsboot ? [2]
- 01.1943 – 03.1943 Einsatz im Westmittelmeer, Schutz von Nordafrika-Geleiten, Legen defensiver Minensperren.[2]
- 04.1943 – 06.1943 Große Werftüberholung in Toulon.[2]
- 07.1943 – 08.1943 Einsätze bei der alliierten Invasion Siziliens.[2]
- 09.1943 Fahrt von Tarent nach Venedig, Erzwingen der Kapitulation italienischer Truppen in Venedig .[2]
- 10.1943 – 10.11.1943 Motorenüberholung in Venedig.[2]
- 11.1943 Verlegen zur Ägäis.[2]
- 11.1943 Einsätze bei der Wiedereroberung von Leros und Samos.[2]
- 12.1943 – 01.1944 Geleitfahrten für deutsche Transporte zwischen Athen und Dodekanes.[2]
- 02.1944 – 04.1944 Werftzeit in Saloniki.[2]
- 18.- 23.04.1944 Verlegen von Saloniki über Piräus und Patras nach Korfu, an der SW-Spitze von Levkas durch Minentreffer schwer beschädigt (Heck abgerissen), nach Kephallonia eingeschleppt.[2]
- 05.1944 – 08.1944 Werftzeit in Saloniki, nicht mehr repariert.[2]
- 08.09.1944 außer Dienst gestellt.[2]
- 31.10.1944 selbst gesprengt.[2]


Technische Daten : - 100 t, 32,76 x 5,06 x1,47m 36kn [1]
- 3 Daimler-Benz MB 502 16zyl.-V Viertakt-Diesel je 1200/1320 PSw [1]
- 2 Torpedorohre 53,3cm fest in der Back, 1 x 2cm Flak, nach Überführung ins Mittelmeer eine weitere 2 cm in Drehkreislafette, 2 MG, später 8 MG, 6 Schreckbomben, anstelle Reservetorpedos auch 6 Grundminen LMB/TMB oder 4 Ankertauminen.[1]
- Besatzung: 1,23 bis 1,29
[1] Gröner " Die dt. Kriegsschiffe 1815-1945" Bd. 2
[2] Zusammenstellung Urs Heßling nach KTB 3. Schnellbootflottille
Letztes Update : 25.02.2015
Geändert von : Thorsten Reich
Änderungen : - 14.02.2015 R. Stenzel Datensatz eingefügt
- 21.02.2015 T. Reich Bilder 1-3 eingefügt