S 55
Name : | S 55 |
Flottille : | 3. Schnellbootflottille |
Daten im Gröner : | - 02.07.1940 Stapellauf - 23.08.1940 Indienststellung - 08.04.1942 - 02.05.1942 Überführung Nordsee-Rhein/Rhone-Mittelmeer -10.01.1944 16.30 Uhr Westseite von Korcula, Velalussa: 42°55'N, 17°07'O nach Fliegerbombentreffer und folgender Explosion der eigenen Torpedos gesunken. |
Schiffschronik : | - 23.08.1940 Indienststellung.[2] - 08.1940 – 05.1941 Einsätze im Kanal und an der englischen Südostküste, 2. Schnellbootflottille.[2] - 06.1941 – 09.1941 Teilnahme am Feldzug gegen die Sowjetunion („Barbarossa“).[2] - 25./26.09.1941 U-Boot-Sicherung für die zurückmarschierenden „Tirpitz“ und „Scheer“ .[2] - 10.1941 – 03.1942 bei der 5. Schnellbootflottille (Ausbildungsflottille).[2] - 06.04.1942 an 3. Schnellbootflottille übergeben.[2] - 04.1942 – 05.1942 Überführung ins Mittelmeer via Rhein, Rhein-Rhone-Kanal und Rhone („3. Gruppe“ zusammen mit S 30, S 36 und S 60).[2] - 06.1942 Verlegen an die nordafrikanische Küste.[2] - 14./15.06.1942 Angriff auf brit. Malta-Versorgungskonvoi „Vigorous“, dabei brit Zerstörer Hasty versenkt.[2] - 06.1942 – 07.1942 Einsatz an der nordafrikanischen Küste (Tobruk).[2] - 10.1942 – 12.1942 ohne Kommandant.[2] - 01.1943 – 04.1943 Einsatz im Westmittelmeer, Schutz von Nordafrika-Geleiten, Legen defensiver Minensperren.[2] - 05.1943 – 06.1943 Legen defensiver Minensperren bei Sizilien.[2] - 07.1943 Einsätze bei der alliierten Invasion Siziliens.[2] - 08.1943 – 11.1943 Werftliegezeit in Salamis.[2] - 20.- 25.11.1943 Einsatz bei der Wiederbesetzung von Samos.[2] - danach außer Kriegsbereitschaft in Salamis bis 05.12.1943.[2] - 06.- 08.12.1943 Besichtigungsfahrt Admiral Ägäis.[2] - 12.- 14.12.1943 Geleit für „Drache“ von Piräus nach Samos und zurück.[2] - 17.- 18.12.1943 Verlegungsfahrt (S 36, S 55) von Salamis nach Cattaro.[2] - 19.12.1943 – 10.01.1944 Vorstöße gegen Partisanen-Kleinschiffsverkehr zusammen mit S 36.[2] - 10.01.1944 durch brit. Jabo in Bucht von Korcula versenkt.[2] |
Technische Daten : | - 100 t, 32,76 x 5,06 x1,47m 36kn [1] - 3 Daimler-Benz MB 502 16zyl.-V Viertakt-Diesel je 1200/1320 PSw [1] - 2 Torpedorohre 53,3cm fest in der Back, 1 x 2cm Flak, nach Überführung ins Mittelmeer eine weitere 2 cm in Drehkreislafette, 2 MG, später 8 MG, 6 Schreckbomben, anstelle Reservetorpedos auch 6 Grundminen LMB/TMB oder 4 Ankertauminen.[1] - Besatzung: 1,23 bis 1,29 |