Artillerieträger LAT 17

  LAT 15
LAT 18  


Kennung : LAT 17
2. Kennung : H 649
Name : WOLF
Untertyp : LAT
Nation : Deutschland
Zivilname : WOLF
Ziviltyp : Motorschiff
Bauwerft : E. Berninghaus, Köln-Deutz
Baunummer : 655
Stapellauf : 00.01.1939
Besitzer : Johann Meyer, Hamburg
Bewaffnung : Nach Gröner:
- 3 x 3,7cm Fla
- 4 x 2cm
- 3 x 1,5cm


Größe : 212 BRT; 330t
Länge (m) : 37,75m
Breite (m) : 6,80m
Tiefgang (m) : 2,15m
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 150 PSe; 8,5 kn
Besatzung : 0, 37
- 00.01.1939 Vom Stapel als Motorschiff Wolf
- 00.00.1941 H 649
- 03.05.1941 LAT 17
- 01.04.1942 Ausbildungs-Gr. Wangerooge
- 00.09.1943 2. A.d.N.
- 00.00.1945 re, Wolf
- 00.00.1957 H. Meyer, Hamburg
- 00.00.1968 M. Peters, Hamburg
- 12.08.1971 zum br an Harmstdorf, Lübeck
- 00.01.1939 Vom Stapel als Motorschiff WOLF für Johann Meyer (Hamburg)
- 20.08.1940 Von der Kriegsmarine erfasst als Leichter Artillerieträger LAT 17.[G] - Übernahme durch Kriegsmarinedienstelle Hamburg.[2]
- 03.09.1940 Verwendung beim Unternehmen Seelöwe als Leichter Waffenträger.[2]
- 06.09.1940 [Ausrüstungsarbeiten] fertig.[1]
- 03.05.1941 LAT 17
- 00.00.1941 Hafenschutzboot H 649 (Borkum)
- 01.04.1942 An M.Fla.A. 232.[1] Ausbildungs-Gr. Wangerooge [G]
- 00.09.1943 2. Admiral der Nordsee
- 01.12.1944 Als Dienstboot bei der 24. L-Flottille.[1]
- 29.01.1945 von Pillau 750 Flüchtlinge evakuiert [x]
- 00.00.1945 re. an Eigner
- 00.00.1957 H. Meyer, Hamburg
- 00.00.1968 M. Peters, Hamburg
- 12.08.1971 zum Abwracken an Harmstdorf, Lübeck
Gröner " Die dt. Kriegsschiffe 1815 - 1945 " Bd. 7
[1] Archiv Theodor Dorgeist
[2] Bundesarchiv, RM 108/52, Kriegsmarinedienststellen
Eingefügt am: 02.09.2011
Eingefügt von: Martin Goretzki
Letzte Änderung: 04.11.2018
Geändert von: Martin Goretzki
Änderung: - 02.09.2011 M. Goretzki: Datensatz angelegt
- 08.09.2015 M. Goretzki: Chronik gem. [1] eingefügt
- 16.01.2016 M. Goretzki: Besatzung gem. Gröner ergänzt
- 17.09.2016 M. Goretzki: Chronik gem. [2] eingefügt