1916: An Gudmund Monsen Harkestad, Mons Monsen & Carl J. Helstensen, Heggholmen/Bergen als HANNA I (xxxx) abgeliefert. Vermeßen mit: 33 BRT / 13 NRT. Antrieb: ein 2-zyl. 2-takt - J. & C. G. Bolinders M.V., Eskilstuna, (32 PS) Dieselmotor. Abmeßungen: 17.52 x 5.91 x 2.62 m. Heimathafen: Herdla. Fischereikennzeichen H-41-H.
1925: An Konrad K. Kalve, Bakkasund. Heimathafen Austevoll. Fischereikennzeichen H-14-AV.
1934,Jan. 01.: Neue Unterscheidungssignal LGFE.
1937,Dez. 18.: An Arne, Hans, Konrad Kalve, Bakkasund und Ole Nilsen,Austevoldshella.
1938: Fischkutter umgebaut, erhielt ein Wichmann, Bømlo (70 PS) Dieselmotor (Baujahr 1928), neue Abmeßungen (Lt. norw. Fischereiregister) 21.65 x 5.97 x 2.72m.
1940,Mai 25.: Erfaßt KMD-Oslo. Hilfsschiff Seekommendant Stavanger.
Mai 30.: VEDØY, BR. LOTHE und HANNA I von Stavanger kommend um 07:30 Uhr in Bergen eingelaufen (Ladung Benzin für Trondheim). Um 16:30 Uhr VEDØY, BR. LOTHE, HOMBORSUND und HANNA I nach Trondheim ausgelaufen.
194x: Ltr. d. Fahrabteilung Bergen.
1945,Mai 09.: In Bergen gemeldet(?)
Juni 08.: An Eigentümer zurück. Wieder als HANNA I eingesetzt.
1949: Neuen 120 PS Dieselmotor (Fabrikat?) erhalten.
1952,April 22.: Verkauft an Albert & Haakon Storaker und Mauritz Flekke, Flekke/Bergen. Heimathafen Bergen.
1954,April 26.: Übernommen von Albert & Haakon Storaker, Flekke/Bergen.
1967,Mai 05.: Verkauft an Arne Jensen, Skrova/Bergen. Heimathafen Bergen.
1970,Jan. 00.: Übernommen von der Vaagan Sparebank, Kabelvåg/Bergen.
Feb. 13.: Verkauft an Hilmar Barstrand, Lødingen/Bergen. Heimathafen Bergen.
1971,Nov. 13.: Nach Kollision mit einem unbekannten Gegenstand in Vestfjord gesunken.