BÄRENFELS



Name : BÄRENFELS
Schiffstyp : Frachter
Bauwerft : J. C. Tecklenborg AG., Geestemünde
Baunummer : 285
Baujahr : 1921
Stapellauf : 05.02.1921
Besitzer : Deutsche Dampfschiff-Gesellschaft "Hansa" (DDG), Bremen
Unterscheidungssignal : DOMI


Größe : 7596 BRT
Größe : 4679 NRT
Länge : 149,35 m
Breite : 17,82 m
Tiefgang : 9,87 m
Leistung : 4100 PSi 12,0 kn
Motortyp : Abdampfturbine
Besatzung : 56
Passagiere : 4
Staffel : Ausfuhrstaffel
Erfassung für Weserübung : 08.03.1940
Abgangshafen : Hamburg
Ausgelaufen : 03.04.1940
Bestimmungshafen : Bergen
Angekommen : 10.04.1940
Ende des Einsatzes : 14.04.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : nein
1921,Mai 02.: An die Deutsche Dampfschiff-Gesellschaft "Hansa" (DDG), Bremen als BÄRENFELS (QLHM) abgeliefert. Vermeßen mit: 5796 BRT / 4679 NRT / 11328 tdw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - J. C. Tecklenborg AG., Geestemünde. Heimathafen Bremen.
1923,Nov. 06.: Treuhandverwaltung für das Deutsch-Niederländische Finanzabkommen GmbH., als Sicherheit verpfändet. Von DDG "Hansa" weiter Bereedet.
1924,April 07.: Vor Pij Tabak (Belgien) auf der Schelde schwere kollision mit schwedischen Dampfer YEDDO.
1928,Mai: Bei DESCHIMAG-Werk Tecklenborg Maschine um- und eine Abdampfturbine eingebaut (ursprünglich 3600 PS).
1929,Nov. 08.: Dampfer an DDG "Hansa".
1934,Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DOMI.
1938,Juli 15.: Von Bremen nach Antwerpen ausgelaufen.
Okt. 31.: Von Bremen nach Port Said und Rangoon (Burma) ausgelaufen.
1939,Aug. 18.: BÄRENFELS an Rotterdam ausgehend nach Rio de Janeiro.
Aug. 26.: Aus Rotterdam nach Bremen ausgelaufen.
Aug. 28.: In Bremen eingelaufen.
1940,März 08.: Erfaßt (00:00 Uhr) für das Unternehmen „Weserübung“. Ausfuhrstaffel.
April 03.: Von Hamburg (02:00 Uhr Brunsbüttel) nach Bergen ausgelaufen (ursprünglich für Narvik bestimmt).
April 10.: In Bergen mit u.a. 600 Fässern Flugbetriebsstoff und 30 Fässern Schmieröl angekommen.
April 12.: Das heranbringen des Dampfers BÄRENFELS an den Kai zum Löschen gelingt erst im Laufe der Nacht, nachdem der Nordweststurm abgeflaut hat. Entladung der in Bergen liegenden Transporter Verursacht wegen Ausbleiben der Arbeiter große Schwierigkeiten.
April 14.: Bei einem Luftangriff von 15 Skuas der 800. und 803. Sqn. FAA auf Bergen BÄRENFELS nach Bombentreffer Achterschiff gesunken. Der Bombentreffer bringt auch die am Pier lagernde Munition zur Explosion. Drei weitere Schiffe werden bei dem Luftangriff beschädigt. Bei dem Angriff werden 2 brit. Flugzeuge abgeschoßen.
April 18.: Entladung des Dampfers wegen Kentergefahr abgebrochen.
April 29.: Löschung der Ladung wird fortgesetzt.
Mai/Juni.: BÄRENFELS mit der Hilfe norwegischer Bergungsdampfer TRAUST und HERKULES gehoben.
Juni 25.: Der Bergungsdampfer HERCULES hat seine Arbeit am BÄRENFELS eingestellt. Das Schiff schwimmt und ist bis auf kleine Reste entladen.
Aug. 13.: Im Schwimmdock in Bergen eingedockt um in vierzehntätiger Dockzeit eine Notreparatur durchzuführen. Das Schiff ist nach Wiederherstellung der Schwimmfähigkeit mit viel Mühe entleert und sauber gemacht worden.
Aug. 29.: Die Notreparatur ist beendert. Der Dampfer soll bei nächster Gelegenheit nach Oslo oder Schweden zur entgültigen Reparatur geschleppt werden.
Nov. 09.: BÄRENFELS läuft nach dem die Schlepper SEEFALKE, TAJFUN und STURM von der Gruppe Nord freigegeben sind, im Geleit von 2 Booten K.S.V. um 10:00 Uhr aus Bergen Richtung Stavanger aus. Schleppzug ankert während der Nacht vor Leiervik.
Nov. 10.: Führer des Schleppzuges meldet aus Leiervik, daß der Weitermarsch wegen der Wetterlage vorläufig nicht möglich ist.
Nov. 13.: Schleppzug setzt nach Wetterbesserung seinen Marsch von Leiervik nach Stavanger fort, und trifft um 18:30 Uhr dort ein.
Nov. 15.: Der Schleppzug muß sein Auslaufen um mehrere Stunden verschieben, da sein Ankergeschirr unklar geworden ist.
Nov. 16.: Schleppzug verlässt um 09:00 Uhr Stavanger zum Marsch nach Kristiansand.
Nov. 17.: Der zum Geleit BÄRENFELS gehörige Vp-Boot V 5107/STURM ist in Egersund eingelaufen, um eine Schleppleine aus der Schraube zu entfernen. Um 13:10 Uhr trifft der Schleppzug in Kristiansand ein. Eine Weiterfahrt nach Oslo ist wegen ungünstiger Wetterlage zunächst nicht möglich.
Nov.: 18.: Da, der Schleppzug auch am 19.11. wegen der Wetterlage nicht auslaufen kann, werden die beiden Hochseeschlepper SEEFALKE und TAJFUN, die auf Befehl der Gruppe Nord ab 21.11. in Stavanger klar zu sein haben, nach Stavanger entlassen. Der Dampfer BÄRENFELS in Ermangelung geeigneter Schlepper muß vorläufig in Kristiansand liegen bleiben.
Dez. 10. Die von beiden Schlepper VULKAN und WIDDER geschleppte BÄRENFELS verläßt unter Geleit um 09:20 Uhr Kristiansand zum Marsch nach Horten. Das Schiff wird für 1600000 RM bei Akers M.V. A/S in Oslo repariert.
1941,Okt.29.: Reparaturende.
1942,Mai 10.: Neu erfaßt (00:00 Uhr) .
Sep. 23.: BÄRENFELS und EMSRIFF mit R 156 im Nordgeleit um 16:40 Uhr ab Rørvik.
Okt. 28.: BÄRENFELS und WILHELM TRABER laufen in Sammelfahrt um 02:00 Uhr von Norden kommend in Bergen ein. Um 08:35 Uhr BÄRENFELS mit ILONA SIEMERS in Sammelfahrt nach Süden ausgelaufen.
Dez. 19.: Dampfer BÄRENFELS, OEKENFELS und AMISIA laufen im Geleit NS 09 von Süden kommend um 18:00 Uhr in Bergen ein.
1943: Norwegen-Verkehr.
Okt. 09.: Auf der Reise Emden - Bergen mit Kohle und Koks, Strandung auf der Ems im Schlick.
Okt. 12.: Mit eigener Kraft frei gekommen und Emden als Nothafen eingelaufen.
Okt. 13.: Nach Löschung von 403 to. Kohlen nach Bergen ausgelaufen. Havariekosten 27.452,39 RM.
Dez. 17.: BÄRENFELS, GRETE und LOTTE LEONHARDT im Nordgeleit um 06:00 Uhr aus Rørvik ausgeleufen.
1944,Jan. 31.: Dampfer BÄRENFELS, WIEGAND, HERMOD und MOSHILL im Südgeleit um 07:00 Uhr aus Rørvik ausgelaufen.
April 14.: Bei Takseraag Kohlenpier K-71 nahe Bergen um 15:00 Uhr durch eine Haftmine vom brit. Kleinst U-Boot X.24 versenkt, Operation "Guidance". Der Angriff galt dem dortigen 8.000 Tonnen-Schwimmdock. Das X.24 drang in den Fjord ein und legte die Minen unter die BÄRENFELS die am Dock längsseits lag. BÄRENFELS hatte 8000 to. Kohle und Koks für Norwegen geladen.
1947: Gehoben und durch zwei Leichter schwimmfähig gehalten. Wrack zum geplanten Abbruch nach Askøy geschleppt. Die Leichter konnten das Wrack nicht halten und BÄRENFELS sank erneut auf 25-35 meter Tiefe (Pos. 60.31′ 13″ N / 5.4′ 32″ O).

Bemerkung:
ASA: Am 14.04.44 (um 15:00 Uhr) brit. Kleinst U-Boot X.24 mit Sprengladung versenkte in Bergen Hafen Dampfer BÄRENFELS. X.24 durch U-Boot SCEPTRE herangeführt.
1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
2:Hans Jürgen Abert - Die deutsche Handelsmarine 1870 bis 2000 Ratzeburg 2002
4:Nachlass Gerhard Koop - "Weserübung"
5:Schell / Starke: Register of Merchant Ships Completed in 1880 bis 1939
6:Gerd Uwe Detlefsen Die Deutschen Reedereien Band 1 bis 44
7:Handbuch der Deutschen Handelsflotte 1939
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
9:Akten des Kriegsschädenamtes für die Seeschiffahrt (Hamburg und Bremen)
10:Erfassungslisten der KMD Hamburg
11:Transporterliste der KMD Hamburg
12:Bestand R 147 Reichskommissars für die Seeschiffahrt
13:Bestand R 5 Reichsverkehsverkehrsministerium
14:Archiv Theodor Dorgeist
16:Germanischer Lloyd Register1918 bis 1966
17:Reinhard Schmelzkopf - Die deutsche Handelsschiffahrt 1919 - 1939 1/2
33:Lloyd's Wreck Returns, London 1939 - 1977
34:Lloyd’s War Losses 1939-1945 (-1957) Bd. 1 + 2, London 1989, 1991
38:G. U. Detlefsen/E. Dünnbier/H. J. Abert- Neptun Bremen, Bad Segeberg 1993
43:K. H. Schwadtke Die deutsche Handelsflotte und ihr Schicksal 1939; Hamburg 1953
51:Geheime Ostsee Tagesbefehle
61:Die Datenbank ASA – Alliierte U-Boot-Erfolge der Alliierten 1939-1945 in Europa
Eingefügt am : 16.10.2012
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 13.07.2016
Geändert von : Christoph Fatz
Änderung : -16.10.2012 Christoph Fatz Datensatz eingestellt
-18.04.2013 T. Reich Bild 1 eingefügt
-15.04.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 12.04.40 + 18.04.40 + 29.04.40 sowie Quellenangabe
-05.07.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 07.04.24 Vor Pij Tabak
-24.08.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 13.08./29.8.40
-06.09.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 12./14.04.40
-11.09.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 12./14.04.40 eingefügt: 13.08. - 10.12.40
-13.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 23.09.42
-16.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 17.12.43
-17.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 31.01.40-01.10.40
-06.12.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 9.11.40; eingefügt: Mai/Juni, 25.06.40
-24.01.2014 Christoph Fatz, ergänzt: 28.10./19.12.42
-15.03.2016 J.-G. Notholt, Bild 2 eingefügt
-11.07.2016 Christoph Fatz, ergänzt: 02.05.21; 1947: Wrack-Position
-13.07.2016 Christoph Fatz, eingefügt: 15.07./31.10.38