Seehund U 5027

  U 5026
U 5028  


Kennung : U 5027
Untertyp : Typ 127 Seehund
Bauwerft : Germaniawerft Kiel
Baunummer : 867
Indienstgestellt : 11.11.1944
Besatzung : Leutnant zur See Hans-Werner Andersen / Maschinenmaat Alfred Haidacher


Allgemeine Daten

Untertyp : Typ Typ 127 Seehund
Verdrängung (t) : 16,98
Länge (m) : 11,865
Breite (m) : 1,836
Tiefgang (m) : 1,845

Daten Überwasser (Verbrennungsmotor)

Antriebsanlage Anzahl : 1
Antriebsanlage Typ : Büssing NAG LD 6 6 Zyl. Viertakt
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 60
Geschwindigkeit (kn) : 7,7
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 270 /7,7

Daten Unterwasser (Elektromotor)

Antriebsanlage Anzahl : 1
Antriebsanlage Typ : Lloyd Dynamowerke/AEG Bremen, AW 77
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 25
Geschwindigkeit (kn) : 6
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 15 /6
Fahrbereich 2 (sm/kn) : 60 /2,2
Schiffschronik:
01.01.1945 17.00h [56] Auslaufen aus Ijmuiden zum Einsatz gegen Themse-Schelde-Geleitweg im Raum Ostende-Kwintebank-Tonne. Marschweg bis Hoek van Holland auf Küstenkurs 5 sm Abstand und dann über Ost-Hinder in Zielgebiet.[21]
02.01.1945 morgens Erreichen des Einsatzraum Kwinte-Boje [56]
02.01.1945 nachmittags Strandung etwa eine Meile westlich von Domburg auf der von den Alliierten besetzten Insel Walcheren.
00.01.1945 Flucht der Besatzung und Unterschlupf bei einem Landwirt, dessen Sohn dies an niederländische Widerstandskämpfer verriet. Kriegsgefangenschaft nach Schusswechsel.[7]
Abweichende Darstellung nach [26]:
02.01.1945 am späten Abend Entdeckung der Fußspuren der flüchtenden Bootsbesatzung durch Angehörige des "OD" (Ordedienst, NL-Widerstandsbewegung).
00.01.1945 nachts Entdeckung der Besatzung durch Angehörige des "OD". Besatzung flüchtete auf den Bauernhof Duinwijk. Dort wurde die Besatzung nach einem Schusswechsel, bei dem der Sohn des Bauern tödlich getroffen wurde, gefangen genommen.
abweichende Darstellung nach [56] :
03.01.1945 Rückmarsch , 3.00 h Versagen der automatischen Steuerungsanlage, bei Domburg auf Grund gelaufen, Ansetzen der Sprengladung zur Selbstzerstörung ohne Erfolg, Festnahme der Besatzung durch holländische Zivilisten, Übergabe an britische Truppen
00.00.1945 Bergung durch die Briten, Lieutenant Coulan von den Pionieren das Boot, Lieutenant Riichard Aitken Waters RNVR die Torpedos
00.02.1945 Ende Februar Abschluss der Bergung
[Anmerkung: abweichende Bezeichnung U 5327]



Verlust am : 02.01.1945
Verlustuhrzeit : 13:30
Verlustort : westlich Domburg auf Walcheren
Verlustursache : brit. Beute [20]
[7]:Mattes, K.: Die Seehunde Klein-U-Boote, Hamburg, Berlin, Bonn 1995
[20]:Archiv Dr.Meyer
[21]:BArch RM 7/68 Kriegstagebuch der Seekriegsleitung Teil A Januar 1945
[26]:Heijkoop, C.: Klein Venijn, Vlissingen 2009
[56]:Paterson, L.: Waffen der Verzweiflung, Berlin 2009
Eingefügt am: 06.05.2014
Eingefügt von: Beate Kibelka
Letzte Änderung: 05.03.2017
Geändert von: Beate Kibelka
Änderung: 29.3.2015, Hartwig Kobelt, Umstellung Einsatz 1./2.1.1945 von U 5327, da fehlerhafte Bootsnummer in [7]
13.9.2015, Hartwig Kobelt, Redaktionell Schicksal der Besatzung.
21.01.2017 Beate Kibelka Link IWM Bilder und FMA erstellt
05.03.2017 Beate Kibelka Ergänzung Chronik nach [56]