M 1057 Regulus
Epoche : | Bundesmarine (BRD) |
Kennung : | M 1057 Regulus |
Funktion : | Küsten-Minensuchboot |
Schiffstyp : | Klasse 340.15 |
Auftraggeber : | Bundesmarine |
Bauauftrag : | 00.00.0000 |
Bauwerft : | Abeking & Rasmussen, Lemwerder |
Baunummer : | 5237 |
Baubeginn : | 11.10.1960 |
Stapellauf : | 18.12.1961 |
Indienststellung : | 20.06.1962 |
Ausserdienststellung : | 28.09.1990 § |
Verbleib : | 1991 Verkauf an Privat ; 2010 abgewrackt |
Verdrängung (max. t): | 266,5 |
Länge (m) : | 47,44 |
Breite (m) : | 7,20 |
Tiefgang (m) : | 2,15 |
Seitenhoehe (m) : | 4,32 |
Antrieb Anzahl : | 2 |
Antrieb Typ : | MB 16 Zylinder 4-Takt DM |
Schrauben Anzahl : | 2 |
Schrauben ⌀ : | 1,60 |
Maschinenleistung Gesamt : | 4000 PS |
Geschwindigkeit : | 24 kn |
Treibstoffvorrat : | 31 cbm Öl |
Fahrbereich : | 1000sm/18kn |
Besatzung : | 31 |
Bewaffnung : | Bis 1965: 2x 40mm L/70 Etwa 1969: 2x 2cm L/85 Rh.202 Minenzuladung möglich |
Räumausrüstung : | Bis ca 1965 Keine Minensuchwinde |
Das Konzept der SM-Boote sah ein zweites achterliches Geschütz vor. Dieses zweite Geschütz wurde allerdings nicht aus Gewichtsgründen wieder entfernt, sondern weil die Kabeltrommelwinde keinen Platz mehr hatte. Die Räumwinsch war ja schließlich auch noch vorhanden. Einige Boote sind dann, bis sie mit der Kabeltrommelwinde ausgerüstet wurden, als sog. "Wachboote" mit zwei Geschützen in der Gegend rumgefahren. Dazu gehörte die REGULUS. [FMA Link 2] In [1] S.110: Zeichnung REGULUS als Wachboot |