R 67



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 67
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 53-72 // Klasse 359
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Abeking & Rasmussen, Lemwerder
Baunummer : 3344
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 06.03.1941
Ausserdienststellung : 02.03.1962 aD
Verbleib : 1962 Wohnboot WBR XII ; 1966 Marine-Jugend Münster ; 1978 abgewrackt


Verdrängung (max. t): 135
Länge (m) : 37,80
Breite (m) : 5,82
Tiefgang (m) : 1,51
Seitenhoehe (m) : 3,12
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MAN 8zyl Viertaktdiesel + Voith-Schneider-Propeller
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,40
Maschinenleistung Gesamt : 1800 PSe
Geschwindigkeit : 20 kn
Treibstoffvorrat : 11,1 t Öl
Fahrbereich : 900sm/15kn
Besatzung : KM: 1,29 bis 2,36 // BM: 27-28
Bewaffnung : Kriegsmarine
2-6x 2cm Flak
später 1x 3,7cm
optional bis 10 Minen

Bundesmarine:
1-2x 2cm Flak
Räumausrüstung : Dazu in [G] und [1] keine Angaben
1 Mrva-Grafik R 53-72 (1940/41) in [G] S.202
- 06.03.1941 - 1.Räumboot-Flottille [2]
- 27.07.1945 - GM/SA - 1.MRD (Kiel) - 1.Räumflottille [3]
- 01.12.1947 - OMGUS [G]
- 27.05.1948 - Hapag: Fährschiff HILLIGENLEI [G]
- 23.11.1950 - Schiffahrtsgesellschaft Jade: RÜSTRINGEN [1]
- 15.09.1953 - US Labor Service Unit "B" : USN 130 [1]
- 30.10.1956 - Abgabe an Bundesmarine ; Klasse 359 [1]
- 01.11.1956 - 3. Minensuchgeschwader : WE WEGA [4]
- 01.04.1957 - NATO-Kennung M 1069 [4]
- 02.03.1962 - Außerdienststellung ; Wohnboot WBR XII in W'haven und Cuxhaven [4]
- 30.10.1966 - Wohnschiff FRIEDRICH LÜHRMANN der Marine-Jugend Münster [1]
- 00.07.1978 - Ausgebrannt und abgewrackt [1]

KTB 1. Räumboot-Flottille [5]:

- 01.-02.01.1942 - Von Rotterdam aus Minenkontrolle in Quadrat 8548, 8549, 8572, 8573 mit SDG -10m, kein Räumerfolg.
- 03.-04.01.1942 - Minenkontrolle von Rot 5 bis Rosa 2 und zurück bis Rot 8 mit SDG 15m, kein Räumerfolg.
- 08.-12.01.1942 - Maschinenüberholung Drog-Dockwerft, Amsterdam.
- 13.04.1942 - Probefahrt, Kompensieren, MES Fahrt.
- 15.-17.04.1942 - Fahrübungen und Ausbildung vor und in Rotterdam.
- 20.-24.04.1942 - Verlegung nach Kiel und Ausrüstung.
- 25.-26.04.1942 - Mit M16 verlegt nach Kolberg.
- 26.04.-04.05.1942 - Minensuche im Gebiet vor Kolberg, kein Räumerfolg, 1 treibende UMA abgeschossen, etliche Wracks auf exakt angegebenen Positionen gefunden und gekennzeichnet.
- 05.-06.05.1942 - Verlegt nach Pillau und Ausrüstung.
- 09.-11.05.1942 - Minensuche im Seegebiet bei Libau, kein Räumerfolg, 1 Verletzter beim Ausbringen des Geräts, von R73 nach Libau gebracht.
- 12.05.1942 - Übernahme der Suchaufgabe von 17. M-Fl. in Memel.
- 13.-15.05.1942 - Minensuche im Qu. AO 9538, 9539.
- 17.05.1942 - Verlegung nach Windau.
- 18.05.1942 - Mit M18, M30 auf Weg Gelb mit Gerät, vor Utö geankert.
- 19.-20.05.1942 - Marsch mit Lotsen durch Schären über Hangö und Helsinki nach Kotka.
- 20.-21.05.1942 - Minensicherung für Wurfverband Roland, Kaiser beim Minenunternehmen Seeigel I.
- 22.-23.05.1942 - Minensicherung bei Seeigel II, 10 Minen geschnitten bzw. abgeschossen.
- 23.05.1942 - Minensicherung für Wurfverband 3. MS-Flottille bei Seeigel IV.
- 24.05.1942 - Minengeleit für Wurfverband bei Seeigel V und VI, 4 Minen geschnitten, 1 Gerät durch Sprengboje verloren.
- 27.-28.05.1942 - Mit Scherdrachengerät -12m von 60°14,1'N bis 60°5,2'N und 27°0,9'O bis 26°57,8'O, 26 Minen und mehr als 20 Sprengbojen geräumt, viele Geräte durch Räumschutz abgeschlagen, Reede Hungerburg geankert.
- 29.05.1942 - Räumarbeiten in der Narwabucht, Fliegerangriff mit Bomben und Bordwaffen, schwerer Treffer auf Vorschiff R71.
- 30.05.1942 - aus nach Ust-Luga, 2 Fliegerangriffe mit Bomben und Bordwaffen, 2 Leichtverletzte, Aufgabe um 24 Std. verschoben.
- 31.05.1942 - Angriff von 8 Fliegern mit Bomben und Bordwaffen, leichte Splitterschäden und kleine Lecks auf mehreren Booten, 1 Schwer-, 2 Leichtverletzte, Unternehmung Tiger I und III abgesagt.
- 01.06.1942 - Marsch von Ust-Luga nach Hungerburg.
- 02.06.1942 - Mit SAT Ost und 6 MFP nach Kotka, R-Boote laufen mit Gerät vorweg, 5 russ. Minen geschnitten.
- 03.06.1942 - Minenkontrolle von Vallisaari bis zur Insel Wulf, kein Räumerfolg.
- 04.06.1942 - Sicherungslinie von Helsinki Feuerschiff bis Insel Wulf für erwartetes Flugzeug angelegt.
- 05.06.1942 - Minenunternehmen Brummbär I und II, Minenübernahme in Kirkkonsansaari.
- 06.06.1942 - Brummbär I planmäßig geworfen, Kotka ein.
- 07.06.1942 - Minenkontrolle im Gebiet westl. Hogland, 2 Sprengbojen geräumt, Angriff von 5 Vultee V11 mit Bomben und Bordwaffen, keine Personalverluste, leichte Schäden, Treffer in Flugzeugen beobachtet, Aufgabe abgebrochen, Kotka ein.
- 09.06.1942 - Von Hochland aus zur Minenaufgabe vom 5.6., 4 Sprengbojenbündel und 1 einzelne geräumt, Arbeit beendet, Kotka ein.
- 10.-11.06.1942 - Räumaufgabe, um das bei Vigrund freigesuchte Gebiet zu erweitern, 9 Sprengbojen geräumt, 3 Minen geschnitten, 1 treibende Mine abgeschossen.
- 12.06.1942 - In Kirkkonsansaari Sprengbojenübernahme für Unternehmen Tiger I und II.
- 13.06.1942 - Während des Werfens nähern sich von beiden Seiten russ. Bewacher, Werfen beendet.
- 14.06.1942 - Auftauchendes U-Boot gesichtet, Verfolgung abgebrochen, da U-Boot schneller, Beschuss von Land und Bewachern, keine Treffer, über Koivisto nach Kotka ein.
- 15./16.06.1942 - Nach Kirkkonsansaari für „Seeigel“ X.
- 17.06.1942 - Minensuche im Qu. 3297 l.u., Angriff von etwa 20 Fliegern, 10 davon im Sturzflug, sehr gut liegender Bombenabwurf, Treffer auf R66, trotz von uns erzielten Treffern zogen die Angreifer ihren Angriff durch.
- 18.-19.6.42 Minenunternehmung „Seeigel“ XI mit MS Kaiser, 6 Minen/Sprengbojen geräumt, Kotka ein.
- 23.-24.06.1942 - In Kirkkonsansaari Übernahme Sperrmittel für Seeigel XIV und XV, mit 3 MFP kehrt gemacht, da 1 MFP Maschinenschaden hat.
- 24.-25.06.1942 - Mit 3 MFP zur Minenaufgabe Seeigel XV, Werfen planmäßig erledigt.
- 25.-26.06.1942 - Minenkontrolle von Hochland bis zur Narwabucht, 60 Sprengbomben abgeschossen, 3 Minen geschnitten und abgeschossen, Kotka ein.
- 27.-28.06.1942 - Weg vom Vortag verbreitert, wegen Nebel abgebrochen, bei Versorger NT festgemacht.
- 29.-30.06.1942 - Minenkontrolle fortgesetzt, Weg auf 60m verbreitert, Kotka ein.
- 30.06.1942 - Für Minenunternehmen Nashorn IX und X nach Reval.
- 01.07-1942 - Kein KTB bis 31.5.1943.

- 01.06.1943 - Ausrüstung in Kotka.
- 02.06.1943 - Verlegung nach Pitkäpaasi, Fliegeralarm, 6 Bomben geworfen, keine Schäden.
- 03.-08.06.1943 - zu helles Wetter zum Minenwerfen, Hafendienst.
- 09.06.1943 - Von Kotka aus zum Räumen von Luppi bis Nordspitze Hogland, kein Räumerfolg, Fliegerangriff mit 3 Bomben und Bordwaffen.
- 10.06.1943 - Räumarbeiten fortgesetzt, 2 Minen geschnitten, nach Reval zur Versorgung.
- 13.06.1943 - Wracksuche vor Kotka, verlegt nach Arensburg.
- 15.06.1943 - Wracksuche „Heinrich von Plauen“, gefunden auf 57°47,1'N 22°21,3'O, Fischereibojen N und S ausgebracht.
- 17.06.1943 - Räumaufgabe im Gebiet nördl. Kolka (Lettland), Geleit für Schiff 22, anschließend Weg von 64a nach 64b mit SDG abgelaufen.
- 18.-19.06.1943 - Minenkontrolle von Weg 64a nach 64b mit SDG, kein Räumerfolg.
- 20.-21.06.1943 - Räumung in der Irbenstrasse, 3 Minen geschnitten und abgeschossen.
- 23.-25.06.1943 - Erweiterung des Räumgebiets der Vortage, 3 Minen geräumt, Arensburg ein.
- 01.-02.07.1943 - Räumarbeiten in der Irbenstr., kein Räumerfolg, Windau ein.
- 05.-12.07.1943 - Räumarbeiten im Gebiet vor Memel, kein Räumerfolg, Memel ein.
- 14.07.1943 - Gebiet west. Kolka geräumt, Wrack fest gestellt und bezeichnet auf 57°43,8'N 22°08,2'O, Arensburg ein.
- 16.-30.07.1943 - Werftaufenthalt in Reval.
- 31.07.1943 - Räumarbeiten im Gebiet der Halbinsel Pakri, kein Räumergebnis.
- 01.-02.08.1943 - Räumarbeiten südlich Tütters, M 16,18,19,29 übernehmen Flakschutz, mehrere Bombenabwürfe, 5 Minen geräumt, Kotka ein.
- 02.-03.08.1943 - Ausmarsch mit MFP 166 zur Munitionsversorgung für die M-Booten, Gebiet um 59°53'N 26°44'O freigesucht, kein Räumerfolg.
- 03.08.1943 - MES Erprobung in Kopli.
- 05.-21.08.1943 - Verlegungn nach Kopenhagen, über Pillau, Hela, Stolpmünde, Saßnitz; anschl. weiter nach Frederikshavn.
- 22.08.1943 - Ausmarsch zum Abfangen eines Blockadebrechers.
- 23.-26.08.1943 - Minensuche im Gebiet südl. Kristiansand, 1 treibende Mine abgeschossen, Frederikshavn ein.
- 28.-30.08.1943 - Auf Vorpostenstreifen von Schwarz 23 bis 57°49,2'N 10°59'O.
- 01.09.1943 - Sicherung für ML Kaiser und Ostmark beim Minenunternehmen [Skagerrak-Sperre XVIII].
- 02.-03.09.1943 - Minenräumen im Gebiet um 57°20'N 8°19'O mit 29. MS-Fl., 4 treibende Minen abgeschossen.
- 01.-15.09.1943 - KTB für 1. Gruppe liegt nicht vor. Angaben aus Maschinen KTB übernommen.
- 05.-07.09.1943 - Verlegung über Kopenhagen, Stolpmünde, Pillau nach Gotenhafen.
- 08.-10.09.1943 - In Gotenhafen zur Reparatur der Kompassanlage.
- 11.-14.09.1943 - Verlegung über Reval und Helsinki (Kompendieren) nach Kotka.
- 16.-17.09.1943 - Sicherung für Minenunternehmen „Seeigel“ VII a, 2 Sprengbojen geschnitten, Werfen planmäßig durchgeführt.
- 19.-20.09.1943 - Räumarbeiten bei Groß Tütters, 2 russ. Sprengbojen geräumt.
- 23.-24.09.1943 - wie 19.9., kein Räumerfolg, Kotka ein.
- 26.09.1943 - wie 19.9., wegen Wetter zurück.
- 03.10.1943 - Räumarbeiten bei Groß Tütters, wegen Wetter kehrt.
- 09.-10.10.1943 - Räumarbeiten im Qu 18A48, 2 Sprengbojen geschnitten, Gebiet planmäßig freigesucht, kein Räumerfolg,
- 18.-20.10.1943 - Unternehmen „Apfelbaum“, bei Länsiviri, Räumaufgaben im Qu. 3536, Gebiet um 59°53'N 25°36'O geräumt ohne Ergebnis.
- 21.10.1943 - Minenaufgabe Seeigel VIII a wird wetterbedingt verschoben.
- 23.-24.10.1943 - Sicherungsgeleit für MFP bis nördl. Klein Tütters.
- 26.-28.10.1943 - Räumaufgabe in Qu 3536, 4 Ankertauminen geräumt, Kotka ein.
- 30.-31.10.1943 - Räumarbeiten im Qu 3536, 7 Minen geräumt, Papon Wik geankert.
- 31.10.1943 - 1 russ. Antennenmine geräumt und von R69 bei Loksa an Strand geschleppt, Loksa Hafen ein.
- 02./04.11.1943 - Räumarbeiten wie vor, 7 Minen geräumt, Arbeit beendet.
- 05.-06.11.1943 - Nach Reval zur Ergänzung, R68,69 laufen vor mit SDG, mehrere Minen geschnitten.
- 16./18.11.1943 - Von Helsinki aus zu Räumarbeiten nördl. Juminda, wegen zu grober See Loksa ein, kein Räumergebnis.
- 19.-20.11.1943 - Qu 3536 und 353 freigesucht, kein Räumergebnis, weiter zum Qu 18D99, Reval ein.
- 26.11.1943 - Motorenüberholung [in Reval] bis 8.12.1943.
- 10.12.1943 - Räumufgabe an der Nashornsperre, kein Räumergebnis, Reval ein.
- 27./31.12.1943 - Auf Überwachungsposition in Qu. 3534,3535,3536, wegen Wetterverschlechterung Loksa ein.

- Ab 09.01.1944 - Verlegung nach Westen.
- 12.-13.01.1944 - In Kiel Sperrgeräte abgegeben.
- 15.-16.01.1944 - Über Cuxhaven nach Amsterdam.
- 17.01.1944 - Verholen in Drogdock-Werft, Amsterdam.
- 21.-22.02.1944 - Schleifenfahrt und Kompensieren.
- 26.-28.02.1944 - Über Cuxhaven nach Kiel zur Ausrüstung. Boote ausgerüstet mit SSG, GBT, KKG.
- 03.-04.03.1944 - Räumarbeiten auf Weg Rot zwischen Kiel Feuerschiff und Punkt Rot O2, kein Räumergebnis.
- 10.-13.03.1944 - Räumarbeiten im Raum Saßnitz.
- 13.-15.03.1944 - Übergabe Stand der Räumung an M406, Verlegung über Swinemünde nach Pillau.
- 15.03.1944 - In Pillau Übernahme SDG vom Sperrzeugamt, weiter nach Libau.
- 16.03.1944 - In Libau Reparatur Kühlwasserlenzpumpe.
- 18.03.1944 - Verlegung nach Reval.
- 23.-25.03.1944 - Mit Munition für M-Boote zur Loksabucht, in Loksa Ablösung von R68,72.
- 26.03.1944 - Transport von Toten und Verletzten von den Booten der Narwabewachung nach Reval.
- 29.03.1944 - Mit Muni für Narwabewachung in Höchstfahrt zur Monk-Wik und geben Muni an M-Boote ab.
- 01.-20.04.1944 - Wachdienst im Wechsel mit anderen R-Booten der Flottille.
- 21.-22.04.1944 - Transport von Toten und Verwundeten der Narwabewachung nach Keri zum Laz.-Schiff Oberhausen.
- 23.-28.04.1944 - Ausfall und Reparatur der Bb.-Lenzpumpe in Reval.
- 07.-08.05.1944 - Von Mussallo aus mit MFP für Seeigel 4b, Sperre planmäßig geworfen.
- 10.-12.05.1944 - Räumarbeiten westl. Odensholm, 6 russ. M08 und 2 Sprengbojen geräumt.
- 16./17.05.1944 - Mit Schlepper Thor und Vramag in die Kunda-Bucht zum havarierten VP1707, mit Schlepper zurück nach Loksa.
- 20.05.1944 - Mit Arzt 3. MS-FL. Nach Osten, bei Violett 14 wird Arzt an AF37 abgegeben, Loksa ein.
- 21.-29.05.1944 - Wachdienst im Wechsel mit anderen R-Booten der Flottille.
- 02.06.1944 - Auf Weg Violett nach Osten, Qu 94A3 und B1 übergeprüft ohne Räumergebnis, nach Reval.
- 03.-24.06.1944 - aKB im Reval, Ersatzteil kommt mit R249 aus Kiel.
- 24.-25.06.1944 - wieder KB,verlegen über Helsinki (kompensieren) nach Kotka.
- 26.-27.06.1944 - Minenräumen mit SDG -20m von Mustamaa entlang der Küste Richtung Osten.
- 26.-27.06.1944 - Westl. Nerva 4 S-Boote gesichtet, Feuer eröffnet, S-Boote nebeln und laufen nach Süden ab, kein Räumergebnis, Kotka ein.
- 27.-28.06.1944 - Mit M-Booten als S-Bootsicherung Beschießung von Nerva, feindl. S-Boote in Sicht und laufen nach Beschuss wieder ab.
- 30.06.1944 - Übergabe der Flottille an Kptlt. Hoff.
- 30.6.-1.7.1944 - Als Navigationsboote bei Minenaufgabe Sperre Pistin VII.
- 04.-05.07.1944 - Sicherung beim Auslegen der Sperre Kilpi, bei Kükkio schließen sich Wurfboote F258,259 an, bei Somari Sperre gelegt.
- 09.-10.07.1944 - Ausmarsch zur Insel Mustamaa, mit M19,22,30, weiter nach Nerva; feindl. Schiffe gesichtet, Feuer eröffnet, Schiffe nebeln und laufen ab; 2 feindl. Fahrzeuge im Süden Nerva ausgemacht, 8 finn. S-Boote von Hamina zur Unterstützung ausgelaufen, 7 russ. S-Boote greifen an, M-Booten eröffnen das Feuer, S-Boote laufen ab, mehrere Gefechte zwischen russ. und finn. S-Booten, nach Erledigung der Räumaufgabe nach Kotka ein.
- 16.-17.07.1944 - Räumaufgabe mit SDG -18m auf Zerstörerweg nach SO, dann auf Weg Violett nach Westen, Aufgabe erledigt, Loksa ein.
- 17.07.1944 - Räumaufgabe mit SDG -20m im Qu 17B28, ansch. Minenübernahme in Reval, danach nach Kotka.
- 17.-18.07.1944 - Von Kirkkomansaari aus zur Verstärkung Sperre Kilpi 4, Werfen erfolgreich beendet, zurück nach Kotka.
- 19.07.1944 - 1sm südl. Ulko-Tammio aufgetauchtes U-Boot (finnisch?) gesichtet, nach ES Abgabe abgetaucht.
- 19.-20.07.1944 - Geleit für MFP 178 nach Tütters.
- 21.07.1944 - Auf Narwa-Bewachungt durch Bordwaffenbeschuß feindl. Flieger diverse Schäden, 2 Tote, 1 Verletzter, Boot verlegt nach Reval.
- 22.-31.07.1944 - Reparatu der Trefferschäden in Reval.
- 06.-07.08.1944 - Min Minenladung auf Weg Violett zur Narwa Bucht, Mit R68,70 und 6 MFP Minenaufgabe planmäßig durchgeführt.
- 09.-10.08.1944 - Geleit für U-Nielsen von Pukkio bis 60°20,05'N 28°5'O, auf dem Weg 7 Minen geräumt.
- 10.-12.08.1944 - In Werft Kotka Überholung der Kühlwasseranlage.
- 14.-15.08.1944 - Mit U-Blaudow auf dem inneren Schärenweg von Ulko-Tammionach Kotka mit SDG -20m.
- 16.-22.08.1944 - Mit Motorenschaden a.Kb.in Reval.
- 22.08.1944 - verlegt nach Pillau zum Einbau eines neuen Motors.
- 30.08.1944 - Ende des vorliegenden KTB.
01.01.1942 - Ob.Strm. Wisotzka
20.04.1942 - Oblt.z.S. Stricker
01.06.1943 - Lt.z.S. Stintzing
15.11.1943 - Lt.z.S. Fischer
16.03.1944 - ObFhn. Schipplik (ab 1.4.44 Lt.z.S.)
Liste der BM-Kommandanten in [4]
[G] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Bd 9/1, S.105
[2] Hildebrand/Lohmann, Deutsche Kriegsmarine, Kap.65, S.36-59
[3] Rohwer, Fahrzeuge des dt. Minenräumdienstes MR (H.1) 1961
[4] Hildebrand/Röhr/Steinmetz, Die dt. Kriegsschiffe, Bd.9, S.73
[5] KTB 1. Räumbootsflottille vom 01.01.1942 bis 30.08.1944 [L]