- 00.10.1938 - 2.Räumboot-Flottille [1]
- 00.08.1939 - 2.Räumbootsflottille [1, S.36]
- 31.07.1941 - mit Triebwerksschaden in Riga
- 01.08.1941 - a.Kb, Instandsetzung Werft Libau [5]
- 16.09.1941 - Nicht mehr im KTB der 2. R-Flottille [5]
- 16.09.1941 - 30.11.1941 in der Werft [5]
- 30.11.1941 - Lt. Vfg. OKM alle Arbeiten am Boot zurückgestellt [5]
- 05.03.1942 - Minengeleit für ML COBRA bei Sperrlegung "Harstad I" (Norwegen) [2]
- 00.04.1942 - Verlegung über Elbe und Autobahn an die Donau [4]
- 00.09.1942 - Besichtigung R 30 in Linz und Werftbesprechung über Fertigstellung [D]
- 12.01.1943 - Donauflottille / Räumverband Krim: Führerboot [D]
- 01.07.1943 - 30.Räumbootsflottille (Schwarzes Meer) [3]
- 23.09.1943 - 12u50 Verlust durch Fliegerbombe bei Kertsch [G]
* Die Flottille wurde im Herbst 1938 mit den Booten R 25 - R 32 aufgestellt. Bei Kriegsbeginn unterstand die Flottille dem Befehlshaber der Sicherung der Nordsee (BSN) direkt, ab Oktober 1940 dem Führer der Minensuchboote West.
- 00.04.1942 - Räumboote R 30, RA 51, RA 52, RA 54 und RA 56 laufen von Amsterdam über See nach Hamburg, dann elbaufwärts bis Übigau bei Dresden. Nach Abbau der Aufbauten geht es auf Coulemeyer-Tiefladern über die Autobahn nach Ingolstadt, wo die Bootskörper wieder zu Wasser gebracht werden. Im Schlepp nach Linz überführt, erhalten sie auf der dortigen Werft die Aufbauten remontiert und laufen dann mit eigener Kraft ins Schwarzmeer weiter [4].
KTB 30. Räumflottille [3]:
- 11.07.1943 - Nach Überholungsarbeiten in Konstanza kriegsbereit. Abmarsch nach Kertsch.
- 15.07.1943 - Bei Marsch von Sewastopol nach Kertsch AT-Minenkontrolle auf Weg Braun bis Punkt 17.
- 01.08.1943 - Sonderunternehmen „Pillau III“ (Verweis auf KTB 16.-31.07.; nicht vorliegend)
- 03.08.1943 - Minenkontrolle (2-fach) auf Weg Braun Punkt 15 bis Z mit SDG
- 04.08.1943 - Sicherung von 7 MFP bei Netz-Sperrlegung auf Weg Braun 18. Nach Beendigung der Aufgabe werden in der Nähe 15 Minendetonationen beobachtet (Anlage)
- 06./07.08.1943 - Minenkontrolle (2-fach) auf Weg Braun Punkt 15 bis Z mit R164, R197, RA51 und 3 FR-Booten.
- 07.08.1943 - Durch Überflug eines „Mausi“ Minensuchflugzeugs Kompass verstimmt.
- 08.08.1943 - Kompensieren in Kertsch.
- 09.-11.08.1943 - Verbreiterung des Weges Braun 15 bis Z zusammen mit R164 und R197.
- 12.-15.08.1943 - Vorpostendienst auf Weg Braun 18 bis 20 mit MAL10 im Schlepp (wegen zu geringer Marschgeschwindigkeit).
- 01.09.1943 - Mit 3 RA-Booten Räumung einer russ. Sperre bei Bjelorosskaja als Bojenboot. 10 Überläufe. Räumbreite 800 Meter.
- 02./03.09.1943 - Minenunternehmen A1 im Golf von Taganrog mit RA52 und 3 MAL; MAL 2 als Minenleger im Schlepp (Anlage) – siehe RA56.
- 03.09.1943 - Fliegerangriff von R 30 mit havariertem MAL2 im Schlepp abgewehrt (Bericht siehe MAL 2).
- 05.09.1943 - Sicherung eines Geleits von Mariupol nach Berdjansk. Abschleppen eines havarierten Leichters in schwerem Wetter (Anlage).
- 10.09.1943 - Sicherung eines Geleits von Berdjansk nach Kertsch.
- 12.09.1943 - Reparatur der am 3.9, und 5.9. entstandenen Seeschäden.
- 15.09.1943 - Auswechslung der 3,7cm Flak C30 gegen C38.
- 16.09.1943 - AT-Minenkontrolle südl. der Linie Kap Chroni – Achilles.
- 17.09.1943 - Sicherung des Geleits Hagen 88.
- 18.09.1943 - Räumaufgabe bei Weg Braun Punkt 17.
- 20.09.1943 - Ausloten der geplanten Minensperre K7.
- 21.09.1943 - Mit Minen-MFP 418, 419 Sperrlegung K7 [Raum Kertsch]. Anschließend Ausloten der geplanten Sperre K8.
- 22.09.1943 - Mit RA56,54, FR7, MFP 418,419 über Weg Braun 17 zur Sperrlegung K9.
- 23.09.1943 - Sicherung für 4 Minen-MFP bei Sperrlegung K8.
- 23.09.1943 - 13u30 Verlust durch 2 Bombentreffer bei Luftangriff auf Kertsch. 8 Tote und 2 Schwerverletzte (Anlage mit Namensliste).