R 91



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 91
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 89-101 // Klasse 359
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Abeking & Rasmussen, Lemwerder
Baunummer : 3432
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 31.12.1941
Ausserdienststellung : 31.03.1970 §
Verbleib : 1972 Verkauf an Privat ; Verbleib ungeklärt


Verdrängung (max. t): 135
Länge (m) : 37,80
Breite (m) : 5,82
Tiefgang (m) : 1,51
Seitenhoehe (m) : 3,12
Antrieb Anzahl : 2 DM
Antrieb Typ : MAN 8zyl Viertaktdiesel + Voith-Schneider-Propeller
Schrauben Anzahl : 2x 7-flügelig
Schrauben ⌀ : 1,80
Maschinenleistung Gesamt : 1800 PSe
Geschwindigkeit : 20 kn
Treibstoffvorrat : 11,1 cbm Öl
Fahrbereich : 900sm/15kn
Besatzung : 2,36
Bewaffnung : Kriegsmarine:
2x 20mm Flak
1x RAg 8,6cm (ab 03/1944)

Bundesmarine:
1x 20mm Flak
Mrva-Grafik R 89-101 (1942) in [G] S.202
- 31.12.1941 - 5.Räumboot-Flottille [5]
- 13.03.1943 - Abgabe an Flakschule I, Swinemünde [5]
- 01.08.1944 - 17.Räumboot-Flottille [6]
- 27.07.1945 - GM/SA - 2.MRD (Cuxhaven) - 13.Räumflottille [3]
- 00.00.1947 - OMGUS [4]
- 22.06.1948 - Norddt. Taucherbetrieb, Lübeck : Wohnboot [2]
- 08.07.1949 - H. Fleck, Duisburg: Rhein-Schlepper geplant [2]
- 15.09.1953 - US Labor Service Unit "B": USN 131 [2]
- 15.11.1956 - Abgabe an die Bundesmarine, Klasse 359
- 16.11.1956 - 3. Minensuchgeschwader : AB ALDEBARAN [2]
- 01.04.1957 - NATO-Kennung M 1060 [4]
- 00.00.1962 - Umbau bei Schiffbaugesellschaft "Unterweser"
- 16.08.1963 - Marineortungsschule : Versuchsboot [4]
- 01.10.1964 - Marinetaucherkompanie : Taucherboot M 1088 [4]
- 00.00.1969 - Neue Klasse 732, Kennung Y 850 [4]
- 31.03.1970 - Außerdienststellung [4]
- 23.04.1970 - Aufgelassen
- 01.07.1972 - Verkauf ; Hausboot in Kiel-Wellingsdorf [2]

KTB 5. Räumboot-Flottille [5]:

- 31.12.1941 - Indienststellung in Lemwerder.
- 15.01.1942 - Restarbeiten bei Deutsche Werke, Kiel.
- 12.-17.01.1942 - Über Cuxhaven nach Den Helder.
- 19.-20.01.1942 - Räumaufgabe vor Den Helder mit SDG -15m Stander.
- 21.-22.01.1942 - Sicherung für Minenunternehmung „Weichsel“ mit 1., 4., 5. MS-Flottille.
- 23.-24.01.1942 - Mit 5 Booten der 8. R-Fl. Minenkontrolle auf Ausweichweg Pkt. Max bis Ida, Sperre 2 geräumt.
- 01.- 02.02.1942 - Sperre 1 geräumt.
- 06.02.1942 - Taktisch der 1. Sicherungsdivision unterstellt, nach Hoek van Holland.
- 07.-09.02.1942 - Mit 4 Booten der 8. R-Fl. Minenkontrolle auf Prachtweg Epsilon bis Gamma.
- 10.02.1942 - Minenkontrolle mit 2 Vorpostenbooten Maas aufwärts nach Rotterdam.
- 11.-12.02.1942 - Mit 5 Booten der 8. R-Fl. Minenkontrolle Weg Rot von Pkt. 5 bis Toni, Den Helder ein.
- 13.-15.02.1942 - Eisschäden unter der Wasserlinie entdeckt.
- 17.-23.02.1942 - Reparatur der Eisschäden in Rotterdam.

- 24.02.1942 - Alle Boote klar, Verlegung nach Nord-Norwegen.
- 03.-04.03.1942 - Flakjäger 21 als Eisbrecher beim Auslaufen auf Grund gekommen, von R89 und 91 freigeschleppt.
- 04.-05.03.1942 - Als U-Bootsicherung für Minenschiff Ulm von Esbjerg bis nach Flioröy.
- 06.03.1942 - Minenkontrolle im Gebiet vor Stadlandet.
- 07.03.1942 - Minenkontrolle im Bredsund bei Aalesund.
- 08.03.1942 - Stichfahrt von 63°19,7'N 06°00,5'O nach Griphölen, 1 Mark IV abgeschossen, Trondheim ein.
- 09.-10.03.1942 - U-Bootüberwachung im Frohavet für 'Tirpitz', nach Narvik entlassen.
- 12.03.1942 - Stichfahrt im Vestfjord.
- 16.-19.03.1942 - Besichtigungsreise mit Kmd.. Admiral Norwegen durch Bereich Seekdt. Narvik und Tromsö.
- 20.03.1942 - Verlegung nach Tromsö.

- Ab 22.03.1942 - Geleitaufgaben im Raum Tromsö – Honningsvaag – Kirkenes.
- 28.03.1942 - Vor Honningsvaag Besatzung einer Ju 88 geborgen.
- 29.03.1942 - Seekdt. Kirkenes taktisch unterstellt.

- Ab 31.03.1942 - Geleitaufgaben im Raum Kirkenes – Petsamo.
- 01.04.1942 - Minenkontrolle Weg Rot bis Numannsetti.
- 02.-05.04.1942 - Räumarbeit mit 56. MS-Flottille im Petsamofjord, Beschuss von russischer Küstenbatterie.
- 03.4.1942 - 9 Bombenabwürfe von 3 russ. Fliegern, wieder Beschuss von Land.
- 13.4.1942 - Minenkontrolle Weg Rot von Kirkenes nach Petsamo, kein Räumerfolg.
- 16.-17.04.1942 - Räumarbeiten auf Weg Grün und Rot zwischen Pkt. 85 und 86: insgesamt 16 russische Minen geräumt.
- 18.-20.04.1942 - Minenkontrolle im Quadrat 8464, 2 Minen geräumt.
- 24.04.1942 - Starker Artilleriebeschuss auf Geleit von Fischerhalbinsel.
- 29.04.1942 - Räumarbeiten zwischen Pkt. 85 und 87, kein Räumerfolg.
- 03.05.1942 - Minenkontrolle vor Kirkenes, danach Minengeleit für U 88 und 2 Frachter.
- 04.05.1942 - Minengeleit für U456 vor Kirkenes.
- 10.-13.05.1942 - Mit Geleit nach Tromsö, 1 Mk XVII und 1 MK XX abgeschossen.
- 13.-29.05.1942 - In Tromsö kleine Motorenüberholung.
- 05.-06.06.1942 - Räumaufgabe bei Maageröy.
- 07.06.1942 - Minenkontrolle Weg Schwarz nach Kirkenes mit SDG -30m, kein Räumerfolg.
- 15.06.1942 - Minenkontrolle im Breisund.
- 16.06.1942 - Westl. Trollsund Minendetonation beobachtet, Weg Rot von 67 bis 65 abgesucht.
- 17.06.1942 - Minengeleit für VP6111 mit D Skramstadt nach Ingöy.
- 18.06.1942 - Überprüfung Ingöysund – Rolfsöy mit SDG, Weg Schwarz von Südspitze Rolfsöy bis Pkt 57b, Weg Lila bis Hammerfest.
- 19.06.1942 - Minenkontrolle Weg Schwarz von Pkt. 65 bis 83, Berlevaag ein.
- 20.06.1942 - Überprüfung der Tanasperre auf Flachstände mit SDG 10m, auf Weg Schwarz nach Osten, Baatsfjord ein.
- 21.06.1942 - Überprüfung der Syltesperre auf Flachstände, 1 treibende Mk XX abgeschossen, 1 UMB geräumt.
- 21.-22.06.1942 - Minenkontrolle auf Weg Rot nach Osten, Freiräumen der Ekkeröysperre, Weg nach Vadsö abgelaufen, kein Räumerfolg.
- 22.06.1942 - Mit SDG -30m auf Weg Schwarz nach Westen, 1 treibende UMB abgeschossen, Honningsvaag ein.
- 23.06.1942 - Überprüfung im Breisund mit SDG 30m, Hammerfest ein.
- 24.06.1942 - Auf Weg Schwarz mit SDG 30m nach Süden, Tromsö ein.

- Ab 28.06.1942 - Geleitaufgaben im Raum Tromsö – Kirkenes.
- 11.07.1942 - Geleit für U334 nach Narvik.
- 23.07.1942 - Minenkontrolle am Ausgang Porsangerfjord.
- 24.07.1942 - Mit R54,58,64,90 Freisuchen Ausgang Porsangerfjord, kein Räumerfolg.
- 25.07.1942 - Kirkenes eingefroren.
- 29.07.1942 - Mit Geleit VP6109 nach Westen, EMC abgeschossen, Torpedo-Fliegerangriff abgewehrt, Torpedos laufen vorbei.
- 31.07.1942 - Mit Yacht Widder Besichtigung von Heeresküstenbatterien, Tromsö ein.

- Ab 02.08.1942 - Verlegung R90,91 zur Werft nach Rotterdam.
- 03.08.1942 - Geleit für LAZ Birka von Bodö nach Rörvik, eine treibende Mk. XVII abgeschossen.
-10.08.1942 - Stichfahrten in den Quadraten 3561, 3568, 3567, 3553 mit R56,57 zwischen Egersund und Kristiansand-Süd.
-16.08.1942 - Werftliegezeit Alte Wilton Werft Rotterdam bis 17.11.1942.

- Ab 18.11.1942 - Rückverlegung nach Nord-Norwegen.
- 19.-24.11.1942 - In Kiel kleine Reparaturen, Ausrüsten, Kompensierung, Funkbeschickung.
- 27./29.11.1942 - Überprüfen der U-Bootsperren zwischen Lister und Feiestein auf Flachstände, 1 Mine im Gerät detoniert.
- 30.11.1942 - Überprüfen einer alten englischen Sperre südl. Skudesnes, anschließend Ausweichweg westl. Karmöy, SDG -30m.
- 02.12.1942 - Minenkontrolle mit SDG 30 m westl. Insel Hooden,
- 03.12.1942 - Minenkontrolle um Insel Vaagsöy und Stadlandet bis Aalesund, 1 treibende EMC abgeschossen, 1 Mk XIV detoniert.
- 08.-9.12.1942 - Stichfahrten nördl. Stadlandet mit SDG -30m, 3 treibende EMC abgeschossen.
- 11.12.1942 - Stationären U-Bootsicherung zwischen Kvitholm-Feuer und Kristiansund-Nord.
- 15.-16.12.1942 - Geleit für T Adria nach Trondheim.
- 17.12.1942 - Geleit für U 378 von Grip nach Trondheim.
- 27.12.1942 - Verlegung nach Norden zum Einsatz im Polargebiet, Gruppenführer Ob.Lt. Alexy (R63).

- 01.01.1943 - bis 15.02.1943 der 7. Räumboot-Flottille einsatzmäßig unterstellt.
- Ab 02.01.1943 - Geleitaufgaben im Raum Tromsö – Kirkenes.
- 03.01.1943 - Minenkontrolle Weg Rot von Pkt. 40 – 57, Weg Lila nach Hammerfest.
- Ab 12.01.1943 - Geleitaufgaben im Raum Kirkenes – Petsamo.
- 14.01.1943 - Minenkontrolle Weg Rot von Pkt. Rot 92 bis 87 mit SDG -30m, kein Räumerfolg.
- 18.-19.01.1943 - Überpüfen Seegebiet nördl. Kiberg ; auf Weg Rot bis Kirkenes.
- 22.-26.01.1943 - zeitweilig der 7. R-Fl. zugeteilt.
- 31.01.1943 - Räumarbeiten bei Vardö.
- 01.-04.02.1943 - Minenkonmtrolle von Kirkenes nach Vardö.
- 04.-05.02.1943 - Geleitfahrt für D. BAHIA von Kirkenes nach Petsamo unter starkem Artilleriebeschuss.
- 06./10.02.1943 - Minensuche im Raum Bussesund und Vardö mit SDG, kein Räumerfolg.
- 11.02.1943 - Minenkontrolle Weg Grün zwischen Rot 88 bis Grün 86.
- 15.02.1943 - Zwecks Reparatur Kurbelwellenlager nach Drontheim entlassen.

- Ab 15.02.1943 - Verlegungsmarsch von Kirkenes in die Heimat.
- 17.-20.02.1943 - Geleit für LAZ Fasana bis Rörvik.
- 27.02.1943 - Verfügt wird Abgabe an Flakschule I, Swinemünde, dafür Indienststellung R 121.
- 12.03.1943 - In Wesermünde außer Dienst gestellt.

KTB 17. Räumbootflottille [6]:

- 00.07.1944 - Aufstellung der Räumflottille z.b.V.
- 26.07.1944 - Einsatz bei der 1. L-Division [o.O.].
- 28.07.1944 - Ausrüstung der Flottille mit SSG und SDG in Kiel.
- 30.07.1944 - Verlegung der Flottille von Swinemünde über Pillau nach Riga
- 02.08.1944 - In Dünamünde z.Vfg. der 3. Sicherungsflottille.
- 03.08.1944 - Transport von Flüchtlingen, Gepäck und Proviant zur MONTE ROSA.
- 05.-06.08.1944 - R 91/31 räumen Weg Braun mit SSG.
- 07.08.1944 - R 71/91 Geleitaufgabe für Transporte mit HFG (Hohlstab) und SSG.
- 08.08.1944 - Grundminengeleit für D. BUKAREST bis zur 40m-Linie.
- 09.08.1944 - R 65/91 Grundminengeleit für D. MONE ROSA, DONAU, ESPAGNE. GM von R 65 geräumt.
- 10.-16.08.1944 - R 102/181/91 Freisuchen der Schifffahrtswege vor Libau
- 17.08.1944 - Minensuche R102/176/31/91 von Blau 23 bis Dünamünde.
- 18.-19.08.1944 - Flakgeleit für D. MAR DEL PLATA nach Reval.
- 21.-23.08.1944 - Geleitaufgabe Reval – Gotenhafen.
- 26.08.1944 - Instandsetzungsarbeiten in Dünamünde.
- 27.-30.08.1944 - Minensuche über Weg Blau bis nach Windau und zurück.

- September 1944 - Kein KTB vorliegend.
- 04.-21.09.1944 - Nach Kapitulation Finnland Rückzug und Abtransporte aus finn. Häfen. Sowjet. Seestreitkräfte dringen in den Finnenbusen vor.
- 20.09.1944 - Zur Sperrung der bisher genutzten Geleitwege im Finnenbusen Auslegung von 2 »Nilhorn«-Minensperren.
- September 1944 - Offensive der Roten Armee gegen deutschen Besatzungstruppen in Estland.
- 20.-22.09.1944 - Sonderaufgaben für Räumflottille z.b.V. [17 R-Fl.] im Finnenbusen.
- 20.09.1944 - Aus Reval werden 50.000 Soldaten auf die baltischen Inseln überführt.
- 22.09.1944 - Reval wird aufgegeben. Verseuchung des Hafens mit Minen.
- 25.09.1944 - Durch die Offensive der sowjet. Baltfront geraten auch lettischen Stützpunkte der Deutschen in Gefahr.
- 29./30.09.1944 - Angriff sowj. Landungsverbände auf die baltischen Inseln.

KTB 17. Räumbootflottille [6]:

- 01./02.10.1944 - R91/176 im Öseleinsatz (Bericht Anlage 2).
- 06.10.1944 - Munitionstransport für M 7 nach Riga.
- 07.10.1944 - Truppentransfer vom MIMI HORN (auf Düna Reede) nach Riga.
- 08.10.1944 - Erkundung der Bolderaar-Barre.
- 09./10.10.1944 - R91/181 Grundminengeleitaufgabe Dünamünde – Windau.
- 10.10.1944 - R65/91/181 Räumaufgabe Weg Blau 22 bis 23 mit SSG und GBT.
- 11.10.1944 - Beschießung der russ. Front unter Fhrg. Geleitchef. R91 mit 96x 3,7cm.
- 12.10.1944 - R 65/181/91/245 übernehmen insgesamt 45 UMB.
- 13.10.1944 - Minenwurf [o.O.] ohne Minenschienen vom freien Deck aus.
- 14.10.1944 - Ankern auf Windau-Reede.
- 16.10.1944 - Besetzung Position Arensburger Bucht.
- 17.10.1944 - 5 Boote der Flottille zu Reparaturen in der Werft.
- 20.10.1944 - Besetzung Position Arensburger Bucht.
- 22.10.1944 - Bei Fliegeralarm für Windau mit allen 4 Booten ausgelaufen.
- 24.-31.10.1944 - Sicherung für MFP-Geleite von Windau nach Zerel bzw. Sworbe und zurück.
- 01.-08.11.1944 - Windau ; kein Einsatz.
- 09.11.1944 - R 91/71 Geleit für 3 MFP und 1 Kümo nach Montu.
- 11.11.1944 - Enlassung nach Libau und weiter nach Süden [als Austauschboot zur 15. R-Flottille].

KTB 15. Räumbootflottille [7]:

- 16.11.1944 - Als Austauschboot für R 241 von der 17. Räumbootflottille zugesagt.
- 27.11.1944 - Austauschboote R 71, R 91, R 181 vorgesehen, aber noch in Danzig in der Werft.
- 01.-23.01.1945 - Grundüberholung Werft Swinemünde.
- 27.01.1945 - R 243/91 zur Eiskontrolle von Swinemünde nach Rönne
- 27.01.1945 - 18u40 Kollision R 91 mit U 3517 im Nebel. R-Boot stark beschädigt.
- Ab 31.01.1945 - Beseitigung Havarieschäden auf Werft Rönne.
31.01.1941 - 12.03.1943 Lt.z.S. Hecht [5]
01.08.1944 - StObStrm. Gehrmann [6]
01.01.1945 - 31.01.1945 OStrm. König [7]
Liste der BM-Kommandanten in [4] S.72
[G] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Hildebrand/Lohmann, Deutsche Kriegsmarine, Kap.65, S.36-59
[2] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Bd. 9/1, S.105
[3] Rohwer, Fahrzuge des dt. Minenräumdienstes, MR (H.1] 1961
[4] Hildebrand/Röhr/Steinmetz, Die dt. Kriegsschiffe, Bd.9, S.72
[5] KTB 5. Räumbootsflottille 01.01.1942 bis 15.03.1943
[6] KTB 17. Räumbootsflottille 01.08.1944 - 15.01.1945 [L]
[7] KTB 15. Räumbootsflottille 01.11.1944 - 31.01.1945