R 194



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 194
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 194-217
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Burmester, Swinemünde
Baunummer : 3001
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 13.01.1942
Ausserdienststellung : 29.02.1944 +


Verdrängung (max. t): 126
Länge (m) : 36,20
Breite (m) : 5,55
Tiefgang (m) : 1,50
Seitenhoehe (m) : 3,22
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zylinder Viertakt-Diesel RS.143.SU + 3 Ruder
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 1800 PSe
Geschwindigkeit : 23,5 kn
Treibstoffvorrat : 10 t Öl
Fahrbereich : 1100sm/15kn
Besatzung : 1,30
Bewaffnung : 2x 2cm Flak
später 1x 3,7cm
10 Minen
Räumausrüstung : Scherdrachengerät
Geräuschboje Turbine
Knallkörpergerät
- 13.01.1942 - 12.Räumboot-Flottille [1]
- 29.02.1944 - 09u30 Verlust durch Jabo-Angriff bei Kap Stylos (Korfu) - 7 Tote [G]

Lebenslauf R 194

- 01.12.1942 - 02.03.1943 Werftliegezeit Wilton, Rotterdam [2]
- 03.03.1943 - verlegt nach Vlissingen, aus nach Westen, wg. Wetterlage Dünkirchen fest [2]
- 04.03.1943 - Wegablaufen und Wracksuche, Pkt. 222 bis Boulogne mit SDG, außerdem Kennzeichnung Wrackstelle H2 bei Pkt. 230, keine Behinderung [2]
- 05.-11.03.1943 - Werftaufenthalt in Boulogne [2]
- 12.03.1943 - Räumaufgabe südl. Boulogne, 4 Minen geschnitten. und detoniert, ein Oberflächenstand abgeschossen. Nach erster Detonation 2 vermutl. ELM-A ganz in der Nähe detoniert [2]
- 14.-15.03.1943 - Vor Boulogne 3 Minen geräumt [2]
- 02.-3.04.1943 - Freiräumen von 2 Seemeilen auf Weg "Herz" nach Süden, GBT und KKG ausgebracht, kein Erfolg [2]
- 03.-04.04.1943 - Voraussicherung für Geleit 2600 ("Herta Engelina Fritzen") mit SDG bis nach Dünkirchen [2]
- 04.-05.04.1943 - Voraussicherung für Geleit 2612 (D "Malaga") nach Dünkirchen, Beschuss durch englische Fernkampfbatterien in der Kanalenge [2]
- 09.04.1943 - 01.05.1943 Räumaufgabe Weg "Herz", keine Minen. In Le Havre Vorbereitung auf Verlegung ins Mittelmeer [2]

02.05.1943 - 14.6.1943 Verlegung ins Mittelmeer [2]
15.06.1943 - In Marseille Zusammenbau und Ausrüstung [2]
00.07.1943 - 15.07.1943 - Verlegung [über See] in die Ägäis nach Salamis [2]
18.-20.07.1943 - Geleit für 4 Dampfer nach den Dardanellen [2]
21.07.1943 - Minensuche bei Kassandra Huk, nichts gefunden [2]
22.-23.07.1943 - Kontrolle der Durchfahrt vor Skopelos, nichts gefunden [2]
24.-26.07.1943 - Geleit für ML "Drache" von Saloniki nach Piräus [2]
28.07.1943 - Werftaufenthalt in Salamis [2]
05.-06.08.1943 - Geleitaufgabe nach den Dardanellen, dann U-Bootüberwachung zwischen Dardanellen und Lemnos [2]
07.-08.08.1943 - Von Lemnos aus Geleit für Thisbé und Nantaise, Detonation auf "Nantaise" [Torpedotreffer FFS RORQUAL], Schiff sinkt. Mit Verletzten nach Mudros, anschließend Fortsetzung der Geleitsicherung bis Salamis [2]
09.-11.08.1943 - Minenaufgabe bei Patras [2]
16.08.1943 - Minenunternehmung mit Wurfverband, nach Aktion bei Cap Papas von UJ entlassen [2]
22.-25.08.1943 - Geleit für Gerda Toft und Bacchus von Salamis nach Trikiri mit Gerät, 2 eigene Minen geschnitten. Von Chalkida Geleit für Sinfra und Santa Fé nach Phleves [2]
26.08.1943 - Werftaufenthalt in Salamis [2]
07.-08.09.1943 - Minensuche vor Salamis von Pkt 305 nach 134 und zurück, danach Geleitsicherung von Dipsa bis Phleves [2]
09.08.1943 - Übernahme von 2 ital. U-Jägern und Besetzung mit eigenen Leuten in Piräus [2]
11.08.1943 - Von Salamis nach Poros für Transport von Soldaten [2]
04.-05.09.1943 - Minenkontrolle vor Salamis, bei Levitha 1 Oberflächenstand mit Anker gelichtet, übrige Minen abgeschossen [2]
06.09.1943 - Minenkontrolle vor Leros, 3 Oberflächenstände geborgen, 7 Minen abgeschossen [2]
07.09.1943 - Vor Piräus Weg zwischen Pkt. 134-304 dreimal überlaufen, anschl. Sicherung für ML "Drache“ [2]
18.-19.09.1943 - Von Piräus über Patras Prisenkommando für Laz.-Schiff Gradisca überbracht, anschließend Truppentransporte zwischen Prevesa und Kefalonia, Übernahme Verwundeter für Lazarett Prevesa.
23.-25.09.1943 - Einschiffung Truppen und Gerät für Unterehmen Korfu dort angelandet, von Igoumenitsa mehrfach neue Truppen geholt, von Murtos Bucht 15cm-Batterie geholt [2]
26.09.1943 - Von Korfu mit Stoßtrupp zur Aufklärung nach Porto Edda, starker Beschuss von Land, Erwiderung mit eigenen Waffen, mehrere Tote und Verwundete, etliche Beschädigungen, unter Nebel nach Korfu abgelaufen [2]
27.09.1943 - 01.10.1943 Gebirgsjäger-Btl. in Scala angelandet, danach nach Moraitica zum Abholen ital. Gefangener mit F 327, mit 830 Gefangenen nach Igoumenitsa [2]
02.-05.10.1943 - Sicherung für 6 MFPs bei Landung auf Naxos, mehrere Fliegerangriffe, 4 Flugzeuge abgeschossen [2]
06.-07.10.1943 - Zum Unternehmen Leopard nach Kos, 10sm voraus zwischen 2 Feindzerstörern und D Olympos, nach Gefecht zur Unfallstelle 36°47'N 26°17,5'O zur Rettung Schiffbrüchiger, Angriff eigener Ju 88 und 87 und Bombenabwurf auf R 34 trotz ES, 230 Mann geborgen [2]
08.-18.10.1943 - Minensuche, Flakabwehr, Geleitsicherung im Gebiet Kalymnos/Kos [2]
19.10.1943 - 05.11.1943 Mit Schiffbrüchigen von UJ 2109 nach Piräus [2]
06.11.1943 - In der Nausabucht Angriff von 8 Beaufighters, 3 Abschüsse beobachtet, eigene Verluste: 1 Toter, 4 Schwer- und 3 Leichtverletzte, Einschüsse im Bootskörper ober- und unterhalb Wasserlinie, Ausfall der Hauptmaschinen und Einschüsse in Brennstofftank, Totalausfall der 3,7cm-Flak [2]
07.11.1943 - 12.01.1944 Werftaufenthalt in Skaramanga [2]

25.-26.01.1944 - Mit SDG 10m von Nikaria bis Portolago, 3 leichte Detonationen im Gerät, vermutlich von Sprengkörpern in einem ital. U-Boot-Netz [2]
28.01.1944 - Rettung Schiffbrüchiger bei Rineira [2]
31.01.1944 - 03.02.1944 Räumboot 211 freigeschleppt, Lecks durch Taucher behelfsmäßig gestopft, weiter geschleppt nach Piräus [2]
03.-18.02.1944 - Kleine Maschinenreparaturen und Beseitigung von Undichtigkeiten am eigenen Boot [2]
19.-21.02.1944 - Geleitsicherung von Piräus nach Kreta [2]
22.-27.02.1944 - Geleit D Burgos von Kreta über Chalkida nach Saloniki [2]
29.02.1944 - Marsch von Kreta zur Nordspitze Korfu, um Markboje zu setzen, Angriff von 4 Fliegern, bei 7 Angriffen mit Bordwaffen Boot zerschossen, mehrere Detonationen, Kommandant Lt. Borsch und Ob.Strm. Bittner gefallen, von Motorboot HK Korfu und griech. Fischkutter werden 27 Mann gerettet, insgesamt 7 Tote [2]
Ab 16.11.1942 Ob.Lt. Weißenborn [2]
16.11.1942 - 18.09.1943 Ob.Strm. Borsch i.V. [2]
19.09.1943 - 30.11.1943 Ob.Strm. Bittner i.V. [2]
01.12.1943 - 31.12.1943 Ob.Strm. Kallus i.V. [2]
Ab 01.01.1944 Lt.z.S. Borsch [2]
01.01.1944 - 29.02.1944 Ob.Strm. Bittner i.V. [2]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Hildebrand/Lohmann, Deutsche Kriegsmarine, Kap.65, S.36-59
[2] KTB 12. Räumbootsflottille