R 199



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 199
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 194-217
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Burmester, Swinemünde
Baunummer : 3006
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 04.03.1943
Ausserdienststellung : 25.04.1945 sv


Verdrängung (max. t): 126
Länge (m) : 36,20
Breite (m) : 5,55
Tiefgang (m) : 1,50
Seitenhoehe (m) : 3,22
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zylinder Viertakt-Diesel RS.143.SU + 3 Ruder
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 1800 PSe
Geschwindigkeit : 23,5 kn
Treibstoffvorrat : 10 t Öl
Fahrbereich : 1100sm/15kn
Besatzung : 1 / 30
Bewaffnung : 2x 2cm Flak
später 1x 3,7cm
10 Minen
- 04.03.1943 - 11.Räumboot-Flottille (ii) [1]
- 00.06.1943 - Verlegung von Holland ins Mittelmeer [5]
- 27.09.1943 - Abgabe des Bootes an die 22. UJ-Flottille [1]
- 25.04.1945 - Selbstversenkung in Genua [G]

Lebenslauf R 199:

- 04.03.1943 - 11.Räumboot-Flottille [1]
- 04.-20.03.1943 - Werft Burmester, Swinemünde.[5]
- 21.03.1943 - 22.05.1943 Werftaufenthalt Deutsche Werke, Kiel.[5]
- 23.-25.05.1943 - Wracksuche "Sperrbrecher 169" nnw Juist, kein Erfolg. Wracksuche Dampfer "Aegir", Wrackkennzeichnung liegt bereits aus. Wracksuche V 1252 und V 1106 zwischen Punkt L und Wegetonne 46, kein Erfolg [5]
- 27.-31.05.1943 - Verlegung in die Ostsee, unterstellt dem F.d.M Ost [5]
- 02.-04.06.1943 - Von Memel aus Räumarbeit Wartburg II, Schnittpunkt Danzig – Memel [5]
- 05.-08.06.1943 - Von F.d.M. Ost nach Cuxhaven entlassen [5]

- 08.-30.06.1943 - Verlegung durch holl. und franz. Kanäle ins Mittelmeer [5]
- 01.07.1943 - 31.08.1943 - kein KTB vorhanden [5]
- 01.-06.09.1943 - Geleitsicherung für Dampfer "Champagne" [5]
- 06.09.1943 - Angriff von 8 Torpedo-Flugzeugen aufs Geleit, 1 Abschuss [5]
- 09.09.1943 - Vorpostendienst, 3 R-Boote und 3 Fährprahme eingebracht [5]
- 11.09.1943 - Geleit für "KT 14" [5]
- 13.-16.09.1943 - Geleitsicherung für Dampfer "Champagne".[5]
- 15.09.1943 - Angriff von 12 feindl. Bombern, 3 Abschüsse, Verband unbeschädigt [5]
- 17.09.1943 - Geleit mit "SG 11", "KT 8" und "KT 31".[5]
- 18.-27.09.1943 - Geleitsicherung für Dampfer "Champagne".[5]
- 24.09.1943 - U-Boot-Torpedotreffer auf "Champagne" östl. Bastia, Dampfer bleibt schwimmfähig [5]
- 29.-30.09.1943 - Geleit für Dampfer "Meknes" ??? nach Bastia [5]
- 01.-03.10.1943 - Geleit für Dampfer "Glückauf" und "KT 8", anschliessend zur Verfügung "SG 11" [5]
- 04.10.1943 - Geleitsicherung für UJ 2209.[5]
- 06.-07.10.1943 - Räumaufgabe vor Imperia, 2 deutsche EMC geräumt.[5]
- 08.10.1943 - Räumaufgabe vor San Remo, 8 UMA geräumt [5]
- 12.-14.10.1943 - Geleit für Penichen von Mentone nach Marseille [5]
- 18.10.1943 - Ab Genua Geleitaufgabe für Dampfer "Gorgio".[5]
- 21./22.10.1943 - Geleit für Minenschiff "Juminda", dieses sinkt durch 2 Torpedotreffer [PT 206. 212, 216], Bergung von Besatzungsmitgliedern [5]
22.10.1943 - vor St. Stefano Flugzeugangriff Bordwaffen, 2 Verwundete [5]
- 25.10.1943 - 19.11.1943 - Reparatur in Werft La Spezia [5]
- 28.11.1943 - Mit 24 Sprengbojen zur Minenaufgabe "Fanfare" [5]
- 05.12.1943 - Weg von La Spezia nach Genua abgelaufen.[5]
- 08.-10.12.1943 - Mit Räumgerät nach La Spezia, kein Erfolg, anschliessend Geleit Minenschiff "Dwarsläufer" [5]
- 11.-12.12.1943 - Minenunternehmung "Wiesel" mit TA23 durchgeführt.[5]
- 24.-25.12.1943 - Sicherung Minenschiff "Niedersachsen", anschliessend nach Rapallo.[5]
- 28.12.1943 - Geleit für T-Boot "Aurigo" [5]
- 30.12.1943 - Geleit für T-Boote "Rigel" und "Ardito" [5]

- 01.-06.01.1944 - Geleit für ML "Dwarsläufer" nach La Spezia [5]
- 08.-09.01.1944 - Geleit für D "Tellaro" und "Lezardrieux" nach Livorno [5]
- 09.-10.01.1944 - Sicherung ML "Niedersachsen" bei Aufgabe "Aalfangzeit" [5]
- 11.01.1944 - Geleit für Schleppzug nach Genua.[5]
- 14.-16.01.1944 - Vorpostendienst zwischen Portofino und Sestri Levante [5]
- 17.-19.01.1944 - Sicherung für TA 27 bei Probefahrt und Artillerieschiessen vor Genua [5]
- 20.01.1944 - Von Genua mit 4 RA-Booten zu Erkundungsunternehmung "Kachelofen" und "Schwimmanstalt" [5]
- 22.01.1944 - Geleitsicherung nach St. Stefano.[5]
- 24.01.1944 - S-Boot Überwachung mit 3 RA-Booten südl. Piombino.[5]
- 26.-28.01.1944 - Mit 6 UMB an Minenaufgabe "Kanin" vor Civitvecchia beteiligt, Angriff von 6 Bombern und 4 Jägern, durch Splitter sämtliche Leitungen der StB Maschine zerrissen, 2 Tote und einige Leichtverletzte [5]
- 30.01.1944 - 07.03.1944 - Reparatur in Werft, Genua.[5]

- 15.-17.03.1944 - Aufklärungsstreifen Ostkante Gurke bis Punkt 790.[5]
- 21.-230.3.1944 - Minen übernommen für Aufgabe "Hütte" [5]
- 27.-28.03.1944 - Von Livorno aus zur Aufgabe "Edelweiss", Absetzen Stosstrupp des Heeres auf Gorgona, Durchkämmen der Insel und Zerstören feindl. Funkstation [5]
- 29.03.1944 - Geleit für Minenschiff "Oldenburg" [5]
- 30.-31.03.1944 - Geleit für "KT 20" von Livorno nach La Spezia [5]
- 12.-13.04.1944 - Geleit für "KT 20" über Stefano nach Piombino [5]
- 14.04.1944 - Räumaufgabe "Pommeranze" nw Piombino ohne Erfolg [5]
- 15.-20.04.1944 - Minenkontrolle Via Augusta von Livorno bis Minenfeld "Gurke" ohne Erfolg [5]
- 21.-23.04.1944 - Minenübernahme für Aufgabe "Zaun", Verseuchung der Korsischen Küste vor Folelli bis zum Absprunghafen Marina di Campo [5]
- 23.04.1944 - Nachprüfen Feindsperre im Südostteil "Gurke", 1 Mine geschnitten, auf Rückweg 1 Treibine [5]
- 25.-30.04.1944 - Vor Arno-Mündung Räumarbeiten im Sperrgebiet "Gurke" [5]
- 01.05.1944 - Absuchen Via Augusta nach Süden bis Punkt 790, kein Erfolg, verlegt nach Longone zur Aufgabe "Bergheide" [5]
- 03.05.1944 - Minenkontrolle Via Augusta bis Hafen Rapallo-Bucht [5]
- 06.-13.05.1944 - Räumaufgabe Sperrgebiet "Orange" ausgeführt, mehrere Fliegerangriffe, dabei Tote und Schwerverletzte [5]
- 16.05.-06.06.1944 - Reparatur in Werft Genua [5]
- 08.06.1944 - Vorpostendienst bei Punkt B [5]
- 09.06.1944 - Geleit für "KT 36" nach La Spezia [5]
- 10.-11.06.1944 - Wegablaufen Via Augusta bis 730a, von da Nordkurs westl. Vada, kein Erfolg.[5]
- 11.06.1944 - Vor Ausfahrt Arnomündung Grundberührung [5]
- 16.-18.06.1944 - Reparatur Werft Porto Venere [5]
- 19.06.1944 - Geleit für "KT 16" und "KT 35" nach Genua [5]
- 20.06.-31.07.1944 - Reparatur Werft Genua [5]
- Ab 01.08.1944 - kein KTB vorhanden [5]
04.03.1943 - 31.07.1944 Ob.Strm. Menjivar (ab 1.10.43 Lt.z.S.) [5]
16.01.1944 - 31.01.1944 Lt.z.S. Karg i.V. [5]
01.06.1944 - 30.06.1944 Ob.Strm. Möller i.V. [5]
Ab 01.10.1944 - Oblt.z.S. Menjivar ; Lt.z.S. Heise ; Oblt.z.S. Lindheim i.V. [6]

Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Hildebrand/Lohmann, Deutsche Kriegsmarine, Kap.65, S.36-59
[2] Kroschel/Steindorff, Die Deutsche Marine 1955-1985, S.110, 119
[5] KTB der 11. Räumbootsflottille 01.03.1943 - 28.02.1945
[6] Krellenberg, U-Boot-Jagd im Mittelmeer, S.155