R 215



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 215
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 194-217
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Burmester, Burg-Lesum
Baunummer : 2769
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 05.02.1943
Ausserdienststellung : 13.05.1944 +


Verdrängung (max. t): 126
Länge (m) : 36,20
Breite (m) : 5,55
Tiefgang (m) : 1,50
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zylinder Viertakt-Diesel RS.143.SU + 3 Ruder
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 1800 PSe
Geschwindigkeit : 23,5 kn
Treibstoffvorrat : 10 t Öl
Fahrbereich : 1100sm/15kn
Besatzung : 1 / 30
Bewaffnung : 2x 2cm Flak
später 1x 3,7cm
10 Minen
Weiterentwicklung des Typs R 212 mit der Reihe R 401 ff.
- 05.02.1943 - 11.Räumboot-Flottille (ii) [1]
- 13.05.1944 - 19u22 Verlust durch Fliegerbombe südl. Chiavari [G]

KTB 11. Räumbootsflottille [5]:

- 05.02.1943 - 11.Räumbootflottille, bei Burmester, Bremen-Burg, in Dienst gestellt [5]
- 23.03.1943 - verlegt nach Kiel.[5]
- 14.04.1943 - an die 7. Räumbootflottille abgegeben.[5]

- 14.04.1943 - 7. Räumboot-Flottille.
- 16.04.1943 - Werftliegezeit in Kiel bis 17.06.1943
- 14.05.1943 - Bombentreffer in Kiel, Bootskörper und Schiffsboden durchschlagen.
- 19.06.1943 - Rückgabe an 11. R-Flottille

- 19.06.1943 - 11.Räumbootflottille.[5]
- 20.06.1943 - Cuxhaven ein, Vorbereitung für Verlegung ins Mittelmeer.[5]
- 22.06.1943 - durch holl. und franz. Kanäle ins Mittelmeer verlegt.[5]
- 01.07.-31.08.1943 - kein KTB vorhanden.[5]
- 01.09.1943 - Geleit für Dampfer "Pallas".[5]
- 02.-03.09.1943 - Geleit für Dampfer "Chisone", anschliessend nach Rapallo.[5]
- 07.-08.09.1943 - Geleitaufgabe.[5]
- 09.09.1943 - auf Vorpostenposition, 3 R-Boote und 3 MFP eingebracht, Gefecht mit 2 ital. S-Booten, beide in Brand geschossen.[5]
- 10.09.1943 - aus zur Aufgabe lt. FT 1833/45, vor Portoferraio starker Beschuss durch Küstenbatterien.[5]
- 11.-12.09.1943 - Geleit für "SG 11", südl. Capraia engl. Maschine abgeschossen.[5]
- 13.09.1943 - Geleit für Dampfer "Champagne".[5]
- 15.09.1943 - Geleit für Dampfer "Champagne" und "KT 8", Angriff von 12 feindl. Fliegern, Bombenabwurf, 3 Flugzeuge abgeschossen.[5]
- 16.09.1943 - Geleit für Dampfer "Champagne".[5]
- 17.09.1943 - Geleit für "SG 11", "KT 8" und "KT 31".[5]
- 18.09.1943 - Geleit für Dampfer "Champagne".[5]
- 20.-21.09.1943 - Geleit für Dampfer "Champagne", Livorno ein.[5]
- 23.-24.09.1943 - Geleit mit Dampfer "Champagne", östlich Bastia erhält Dampfer 2 Torpedotreffer, bleibt schwimmfähig.[5]
- 25.-27.09.1943 - U-Boot-Sicherung für Dampfer "Champagne".[5]
- 28.09.1943 - über Livorno nach Genua.[5]
- 29.-30.09.1943 - Geleit für Dampfer "Marks", Bastia ein.[5]
- 01.-03.10.1943 - Geleitaufgabe für Dampfer "Sassari".[5]
- 05.-06.10.1943 - Geleit für Dampfer "Glückauf", Livorno ein.[5]
- 08.10.1943 - Geleit für Minenschiffe "Juminda" und "Kehrwieder", mit "Kehrwieder" wegen Maschinenschaden zurück Livorno.[5]
- 12.-13.10.1943 - zur Verfügungn Minenschiff "Juminda" für Aufgabe "Sperling".[5]
- 15.-16.10.1943 - Räumaufgabe.[5]
- 19.10.1943 - Geleit für Dampfer "Giorgio".[5]
- 20.10.1943 - Geleitaufgabe, Angriff von 3 feindl. S-Booten, abgewehrt.[5]
- 22.-24.10.1943 - Minenübernahme für Aufgabe "Hase", Verseuchung der Ausfahrt zwischen Maddalena und S. Maria, verlegt nach St. Stefano, Wurf planmäßig durchgeführt, anschliessend nach Piombino zur Abholung Dampfer "Potenza", entlassen zur Werftüberholung.[5]
- 25.-26.10.1943 - über Rapallo nach Genua Werft.[5]
- 27.10.-09.12.1943 - Werft Genua.[5]
- 10.12.1943 - Geleit mit "SG 15" für Dampfer "Anagni" nach Marseille.[5]
- 22.-25.12.1943 - Geleit für Minenschiff "Niedersachsen" für Aufgabe "Attacke", anschl. Rapallo ein.[5]
- 27.-28.12.1943 - Geleit für UJ 2220 und "SG 15" und Dampfer "Chisone", Dampfer erhält Torpedotreffer und sinkt.[5]
- 30.-31.12.1943 - Geleit mit "SG 15" und S 151 im Schlepp nach Genua.[5]

- 02.-03.01.1944 - Geleit "SG 15", UJ 2220 und UJ 2221 nach Marseille.[5]
- 06.-07.01.1944 - mit "SG 15" nach Genua.[5]
- 13.01.1944 - nach Livorno zur Geleitverstärkung, Aufnahme Sicherung UJ 2209.[5]
- 14.-18.01.1944 - auf Vorpostenposition zwischen Portofino und Sestri Levante.[5]
- 18.-19.01.1944 - nach La Spezia zur Sicherung Minenschiff "Niedersachsen" bei Aufgabe "Tintenfisch".[5]
- 20.-21.01.1944 - Geleitaufgabe nach Genua, anschließend zurück nach La Spezia mit Dampfer "Ape" und "Bianchi".[5]
- 22.-24.01.1944 - Sicherung Minenschiff "Niedersachsen" für Aufgabe "Karpfen".[5]
- 25.01.1944 - aus zur S-Boot-Überwachung.[5]
- 27.01.1944 - Minenaufgabe "Kanin" mit 6 UMB, verseuchen der Küste vor Landspitze unter Civitavecchia, Durchführung planmäßig, während Rückmarsch mehrere Angriffe von Bomben und Jägern, 1 Boot verloren, weitere beschädigt, Tote, Schwer- und Leichtverletzte, 3,7cm Kanone defekt.[5]
- 28.-29.01.1944 - mit R 161 im Schlepp nach Genua.[5]
- 02.02.1944 - aus zur S-Boot-Überwachung La Spezia Bucht.[5]
- 03.-04.02.1944 - Geleit für Dampfer "Alma", "Angela" und "Punte Bianchi" nach Genua.[5]
- 05.02.1944 - Sicherung TA 26 bei Probefahrt.[5]
- 08.02.1944 - Geleit für Dampfer "Randazzo" nach Marseille.[5]
- 09.-11.02.1944 - Villefranche-sur-mer festgemacht, wiederholte Fliegerangriffe mit Bombenabwurf werden wirkungsvoll abgewehrt, 5 Abschüsse, leichte Schäden an Maschine des Dampfers, Abschleppversuche des bei Verholmanövern aufgelaufene Dampfers erfolglos.[5]
- 12.02.1944 - Dampfer durch UJ 2207 freigeschleppt, Nizza ein.[5]
- 16.-17.02.1944 - 4 LMB übernommen für Aufgabe "Maikäfer", Küste südl. der Tibermündung verseuchen, festgemacht in Absprunghafen Porto Ercole, mehrere Fliegerangriffe mit Sprengbomben und Borwaffen, 2 Boote verloren, Aufgabe abgebrochen, zurück La Spezia.[5]
- 18.-19.02.1944 - aus nach Livorno zur Geleitaufnahme "KT 14", Genua ein.[5]
- 20.-21.02.1944 - aus zur Aufgabe "Ziegenhirt", Unbrauchbarmachung Hafen Capraia, Stosstrupp eingeschifft zur Durchkämmung Hafengelände, längsseits R 162 festgemacht und Stosstrupp ausgeschifft, 4 Minen geworfen an Liegeplatz, nach Durchführung zurück La Spezia.[5]
- 25.-27.02.1944 - Räumarbeiten an ital. Sperre südl. Porto Demesco.[5]
- 27.-28.02.1944 - auf Vorpostenposition Rapallo Bucht, nach Genua.[5]
- 01.03.1944 - aus zum Aufklärungsstreifen Via Appia, Pianosaweg, Marina di Campo ein.[5]
- 02.03.1944 - Aufklärungsstreifen auf Panthersprung, Pianosaweg, Via Appia, Weg Gianutti West, Panther, wegen Kollision mit R 162 abgebr. und Portoferraio ein.[5]
- 05.-28.03.1944 - nach Genua Werft.[5]
- 30.03.1944 - Geleit für "KT 20" nach La Spezia.[5]
- 01.04.1944 - Geleit für "KT 20" nach Stefano.[5]
- 02.-03.04.1944 - Geleit für "KT 14" nach Genua.[5]
- 04.04.1944 - Geleit für "KT 14" nach La Spezia.[5]
- 05.04.1944 - aus zur Aufnahme U 455 und Geleit nach La Spezia.[5]
- 06.04.1944 - Geleit für U 230.[5]
- 07.04.1944 - Geleit für Minenschiff "Oldenburg" bei Aufgabe "Herz Bube".[5]
- 09.-10.04.1944 - Räumaufgabe Via Augusta neu La Spezia bis Punkt 790, vor Vincenzo 6 feindl. S-Boote ausgemacht, mit allen Waffen Feuer eröffnet, Feind nebelt und läuft ohne Gegenwehr ab.[5]
- 10.-11.04.1944 - Räumaufgabe Sperre 2AN im Ostteil Pommeranze, nördl. Porto Ferraio.[5]
- 11.04.1944 - Räumgebiet von gestern um 1,5sm nach Norden und Süden ausgeweitet.[5]
- 12.04.1944 - Überprüfung Sperrgebiet Mandarine, Durchführung planmäßig.[5]
- 13.04.1944 - von Punkt 798 Weg ablaufen über 746A nach750 und zurück, kein Erfolg.[5]
- 14.04.1944 - Räumen der Sperre 1AN, kein Erfolg.[5]
- 15.04.1944 - Weg ablaufen Via Augusta von Livorno bis La Spezia, kein Ergebnis.[5]
- 19.04.1944 - Weg ablaufen Via Augusta bis Punkt 730A, von dort bis Südostecke Gurke, vermutlich 1 Mine geschnitten, auf Rückweg 1 schwimmende Mine gesehen.[5]
- 21.-22.04.1944 - Minenübernahme für Aufgabe "Zaun", Verseuchung korsische Küste vor Folelli, Aufgabe planmäßig ausgeführt.[5]
- 23.04.1944 - Nachprüfen Feindsperre im SO Teil Sperrgebiet Gurke, westl. Cecina 1 Mine geschnitten, detoniert.[5]
- 25.-30.04.1944 - verlegt zur Arnomündung für Räumaufgaben SüdOstkante im Sperrgebiet Gurke.[5]
- 30.04.1944 - Nachprüfen neue Via Augusta von Punkt 790 bis 730A auf geradem Weg.[5]
- 03.05.1944 - Weg ablaufen Via Augusta bis Rapallo Bucht.[5]
- 06.-11.05.1944 - Räumaufgabe Sperrgebiet Orange, Räumarbeit planmäßig, Savona ein, in den nächsten Tagen weitere Räumung in diesem Gebiet, nach Beendigung Rapallo ein.[5]
- 13.05.1944 - In der Rapallo Bucht Angriff von 15-18 Jägern, Treffer erhalten in Maschine und vorderer Brücke, Stb Tank explodiert, Boot westl Chiavari auf Strand gesetzt, Brand gelöscht, Schwerverwundete geborgen, nach ein paar Minuten weitere Detonation, Explosion der Munition und Ausbrennen der Minen, rasch sich ausbreitender Brand, Löschen zwecklos, ausgebrannt, Totalverlust.[5]
Ab 05.02.1943 - Stb.Ob.Strm Troch
Ab 01.03.1943 - Ob.Fähnr.z.S. Raif i.V.
Ab 14.04.1943 - ObStrm. Schwanz [KTB 7. R-Fl.]
Ab 16.06.1943 - Ob.Strm. Schwanz (ab 1.9.43 StabsOb.Strm.)
Ab 01.02.1944 - Lt.z.S. Mensing
Ab 16.02.1944 - Ob.Fähnr.z.S. Raif i.V.
Ab 01.03.1944 - Lt.z.S. Merten i.V.
Ab 16.03.1944 - Ob.Strm. Schwanz (ab 1.9.43 StabsOb.Strm.)
Ab 16.04.1944 - Lt.z.S. Merten i.V.
Ab 25.04.1944 - Lt.z.S. Jung
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Hildebrand/Lohmann, Deutsche Kriegsmarine, Kap.65, S.36-59
[2] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Band 9/1
[3] Rohwer, Fahrzeuge des dt. Minenräumdienstes MR (H.1.) 1961
[4] Kroschel/Steindorff, Die Deutsche Marine 1955-1985, S.110, 119
[5] KTB der 11. Räumbootsflottille