R 225



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 225
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 218-271
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Burmester, Burg-Lesum
Baunummer : 2808
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 07.01.1944
Ausserdienststellung : 03.09.1945 §
Verbleib : Auslieferung an Dänemark


Verdrängung (max. t): 148
Länge (m) : 39,35
Breite (m) : 5,72
Tiefgang (m) : 1,61
Seitenhoehe (m) : 3,22
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zylinder Viertakt-Diesel RS.143.SU
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 2550 PSe
Geschwindigkeit : 22,5 kn
Treibstoffvorrat : 15 t Öl
Fahrbereich : 1000sm/15kn
Besatzung : 1,28 bis 2,38
Bewaffnung : 1x 3,7cm
3-6x 2cm Flak
bis zu 12 Minen
Räumausrüstung : Geräuschboje Turbine (GBT)
Knallkörpergerät (KKG)
- 07.01.1944 - 14.Räumboot-Flottille [1] - Einsatz im Ärmelkanal.
- 26.08.1944 - Rückzug von Dieppe nach Wilhelmshaven bis 15.09.1944 [5]
- 10.05.1945 - brit. Beute [1]
- 27.07.1945 - GM/SA - 3.MRD (Kopenhagen) - 14.Räumflottille [3]
- 04.09.1945 - Auslieferung an Dänemark: MR 225 [2]
- 00.03.1947 - Rückgabe an Großbritannien; abgewrackt [4]

KTB 14. Räumbootflottille [5]:

- Ab 07.01.1944 - Nach Indienststellung Restarbeiten, Ausrüstung, Ausbildung.
- 22.03.1944 - Angriff von 5 Jabo auf der Weser bei Brake abgewehrt. Abschuss einer P-43.
- 16.04.1944 - Verlegung von R 225,226,227,228,229,230 nach Rotterdam.
- 17.04.1944 - R 225,226,227,228 von Rotterdam bis Boulogne.
- 20./21.04.1944 - Minenkontrolle mit RA 3,5,6,7,8, MFP 215,251,253,260, AF71,68,63,67 Boulogne – Dieppe mit GBT.
- 21.04.1944 - Laufende Fliegerangriffe auf den Verband, keine Schäden.
- 24./25.04.1944 - R 225 und 226 Küstenvorfeldüberwachung mit GBT vor Dieppe.
- 25./26.04.1944 - R 225,226, AF6,12 Geleit für Tonnenleger ROCHMONDE vor Le Treport.
- 26./27./28.04.1944 - R 225,226,227 mit AF6,12 Wegkontrolle Dieppe – Fécamp.
- 28./29.04.1944 - R 225,226,227, RA5,7 Kontrolle Weg Karo mit GBT und KKG
- 29.04.1944 - In der Frühe 5 Räumerfolge ELM-A (Positionen im KTB angegeben)
- 29./30.04.1944 - Wiederholung der Aufgabe, Ausweitung auf Weg Herz.
- 29./30.04.1944 - In der Nacht 2 Räumerfolge ELM-A. R 226 durch Nahtreffer beschädigt.
- 01.-10.05.1944 - R 225,227,228 kb in Dieppe, kein Einsatz .
- 11./12.05.1944 - R 225,227 mit RA5,7, MFP 431 in Räumformation auf Weg Karo.
- 12./13.05.1944 - R 225,227 mit RA5,7 Minenkontrolle nordwestl. Fécamp. Feindl. Ziel geortet aber nicht gefunden.
- 17.-19.05.1944 - R 225,7,8 RA5,7 Minenkontrolle Herz 239-240, Karo 11-10 mit GBT und KKG
- 19.05.1944 - Vor Dieppe Einsatz des Scherdrachengerätes (SDG)
- 20.05.1944 - 19u20 Luftangriff auf Dieppe. R 225 Bombentreffer Achterschiff, a.Kb.
- 21.05.1944 - Beseitigung der Trefferschäden in Dieppe bis voraussichtlich 01.10.1944
- 18.06.1944 - Entlassung aus der Werft Dieppe zwecks Überführung nach Amsterdam
- 17./18.07.1944 - R 227,229,230,231 mit R225 im Schlepp nach Boulogne.
- 18.07.1944 - 02u18 Nach Ortungs-Vorwarnung Gefecht mit 3 MGB in BF 3359. Leichte Trefferschäden.
- 31.07.1944 - Reparaturarbeiten in der Wilton Werft Rotterdam.
- 12.-16.09.1944 - Im Schlepp nach Wilhelmshaven verholt.
- 08.10.1944 - R 214, 225, 234 zwecks Instandsetzung zur Lürssen-Werft, Vegesack.
- 28.02.1945 - immer noch a.Kb. bei Lürssen, Vegesack.
07.01.1944 - 21.05.1944 ObStrm. Gerhard Pflügelbauer [4]
15.07.1944 - 30.11.1944 unbesetzt
16.01.1945 - 28.02.1945 StbsObStrm. Nickel [4]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Hildebrand/Lohmann, Deutsche Kriegsmarine, Kap.65, S.36-59
[2] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Band 9/1, S.34
[3] Rohwer, Fahrzeuge des dt. Minenräumdienstes MR (H.1.) 1961
[4] Olsen/Storgaard, Fladens Skibe og Fartöjer 1945-1995 (1998), S.142
[5] KTB 14. Räumbooteflottille 23.12.1943 bis 28.02.1945 [L]