- 27.04.1944 - 14.Räumboot-Flottille [1] - Einsatz im Ärmelkanal.
- 26.08.1944 - Rückzug von Le Havre nach Wilhelmshaven bis 15.09.1944 [5]
- 07.02.1945 - Verlegung in die Ostsee [5]
- 27.07.1945 - GM/SA - 3.MRD (Kopenhagen) - 14.Räumflottille [3]
- 03.09.1945 - Auslieferung an Dänemark: MR 233 [2]
- 15.12.1948 - Außer Dienst gestellt [4]
- 27.06.1951 - Verkauf zum Abwracken [2]
Lebenslauf R 233 [5]:
- Ab 27.04.1944 - Nach Indienststellung Restarbeiten, Ausrüstung, Ausbildung
- 15.06.1944 - R 233 und R 235 in Cuxhaven erstmals kb.
- 23.06.1944 - Beide Boote mit Maschinenschaden a.Kb. in Amsterdam
- 27.06.1944 - R 233 wieder kb, Weitermarsch nach Rotterdam.
- 28.06.1944 - Mit Maschinenschaden in die Wilton-Werft.
- 29.06.-01.07.1944 - Verlegungsmarsch von Rotterdam bis Ostende.
- 01.-04.07.1944 - Reparatur in der Werft Ostende.
- 04.07.1944 - R227, 229,230,231,233 Küstenvorfeldkontrolle Ostende mit GBT und KKG.
- 05./06.07.1944 - Sperraufgabe „Lucie Otto 1“ (unweit Punkt 205) – 75 LMB/DM1.
- 06./07.07.1944 - Sperraufgabe „Lucie Otto 2“ (unweit Punkt 205) – 70 LMB/DM1.
- 07.07.1944 - Jabo-Angriff in AN 8755 auf Wurfverband, geringe Splitterschäden.
- 07.07.1944 - Kurbelwellenbruch, a.Kb. bis 28.7.
- 30.07.1944 - Von Ostende bis Dünkirchen.
- 01./02.08.1944 - R 233,236, AF4,10, MFP840, NUNGESSER von Dünkirchen nach Calais.
- 04./05.08.1944 - R 233,235,236 Wegkontrolle von Calais nach Boulogne abgebrochen.
- 07.08.1944 - R 233,235,236 Wegkontrolle von Calais nach Boulogne.
- 08.-11.08.1944 - Geleitaufgabe (Führung UJ1431) mehrmals abgebrochen.
- 12./13.08.1944 - R 233,235,236 mit AF104 im Schlepp von Boulogne nach Dieppe.
- 13./14.08.1944 - R 233,235,236 Sicherung einer Minenaufgabe zw. Dieppe und Boulogne.
- 14.08.1944 - Rückmarsch nach Dieppe.
- 17./18.08.1944 - M 155 mit R 233,235,236 und R 43 von Dieppe nach Pkt. 236.
- 18./19.08.1944 - UJ 1431 mit R 233,235,236,218 nach Le Havre.
- 19.08.1944 - 02u40 bis 03u35 Gefechte mit Zerstörern und S-Booten zwischen Antifer und Le Havre.
- 19.08.1944 - R227 rettet einen im Gefecht über Bord gegangenen Mann von R 233.
- 21./22.08.1944 - U 1430 (OL Jungnickel) mit R 229,230,233,235,236 auf VP-Position 16.
- 24.08.1944 - 03u30-05u30 R 228,230,231,233,235 zur Aufnahme der 8. AT-Flottille bei Baggerschütt. Einlotsen nach Le Havre.
- 27.08.1944 - Beginn des Rückzugs der Flottille von Le Havre nach Wilhelmshaven.
- 27./28.08.1944 - Rückzug R 228,230,231,233,234,235,236 mit UJ 1431,33 bis Dieppe.
- 27.08.1944 - 23u42-00u10 Gefecht mit 1 Kreuzer, 3-4 Zerstörern südwestl. Fécamp. UJ 1433 sinkt.
- 29./30.08.1944 - R 226,227,228,230,231,233,234,235,236, UJ 1431, AF-Gruppe Bartelt, M4607, V240, NUNGESSER von Fécamp nach Dieppe.
- 29.08.1944 - 22u22-22u45 Gefecht mit feindl. Zerstörern in BF 3717.
- 30./31.08.1944 - Fortsetzung des Rückzugs bis nach Boulogne.
- 30.08.1944 - 23u42 Jabo-Angriff in BF 3388. UJ 1431 Maschinenausfall, abgeschleppt.
- 31.08.1944 - 04u10-04u23 Gefecht mit 6 MGBs in BF 3353.
- 01./02.09.1944 - Fortsetzung des Rückzugs bis nach Dünkirchen (ohne die AT-Gruppe)
- 01.09.1944 - 23u05 Jabo-Angriff abgewehrt. R226 und 234 schwer beschädigt.
- 01.09.1944 - 23u40 Beschuss durch feindl. Fernkampfbatterien.
- 02.09.1944 - Erfolgloser T-Angriff durch 3 MTB.
- 03./06.09.1944 - Fortsetzung des Rückzugs mit 9 R-Booten bis Rotterdam.
- 06./07.09.1944 - Durch Kanäle bis nach Amsterdam.
- 08.-09.09.1944 - Mit R 214,226,227,228,229,230,231,233,236 bis Delfzijl.
- 10.09.1944 - Mit R 227,228,230,233,236 nach Borkum.
- 10./11.09.1944 - Letzte Etappe des Rückmarsches nach Wilhelmshaven.
- 14.1944 - Verholung aller 5 Boote in die Westwerft.
- 08.10.1944 - R 228,230,233,236,242,253 voll kriegsbereit.
- 08./09.10.1944 - Mit R 214,225,234 im Schlepp zur Lürssen-Werft, Vegesack.
- 09.10.1944 - R 228,230,233,236,242,253 nach Cuxhaven.
- 10.-13.10.1944 - Ausrüstung mit SSG-Aggregat.
- 14.10.1944 - Alle 6 Boote Räumarbeit Elbe zwischen Tonne W und G mit HFG und SSG(R).
- 15.-16.10.1944 - SSG-Boote zum Einsatz in der Elbe-Mündung Tonne W bis G.
- 18.10.1944 - R 233,236 mit Maschinenschaden nach Wilhelmshaven.
- 31.10.1944 - R 233,236 wieder kriegsbereit.
- 01.-08.11.1944 - In W'haven kein Einsatz, Artillerie- und Infanterie-Ausbildung.
- 09.11.1944 - R 233,236 Minenkontrolle Außenelbe von Tonne K bis FS ELBE I.
- 09.-13.11.1944 - Flottille verlegt von W'haven nach Glückstadt (Elbe).
- 16.11.1944 - Alle kriegsbereiten Boote in Ausrüstung für Hollandraum.
- 17.-25.11.1944 - R 228,227,230,233,236,242 z.Vfg. der 1.Sich.-Div. nach den Helder.
- 24.-26.11.1944 - S-Boot-Geleit für 13. V-Flottille über Den Helder nach Rotterdam.
- 27.-30.11.1944 - Sicherung für Geleit 1317 von Hoek van Holland nach Borkum.
- 29.11.1944 - 17u58 Jabo Angriff abgewehrt. R 233 Splitterschäden.
- 01.12.1944 - 15.01.1945 kein KTB vorliegend.
- 16.01.1945 - R 233,228,229,230,236,242 in Rotterdam.
- 16.-18.01.1945 - S-Boot-Geleit für 27.M-Fl. mit Nb.271 CROSTAFELS (9000 BRT) und Schlepper von Hoek bis Borkum.
- 17.01.1945 - 14u00 Vereinte Abwehr bei Tiefangriff auf Den Helder.
- 22.01.1945 - Verlegung R 233,242 nach Emden.
- 23.-26.01.1945 - Reparatur leichter Seeschäden der Boote in Emden.
- 30./31.01.1945 - Schleifenfahrt, Kompensieren in Emden.
- 06./07.02.1945 - R 233 mit R 227,228,229,230,236,242 Borkum – Cuxhaven.
- 08.02.1945 - Mit Maschinenschaden in Werft Kiel, a.Kb. bis 21.2.45
- 21.-25.02.1945 - Zur Verfügung der 1. Sicherungs-Flottille.
- 25.-27.02.1945 - R 229 und 233 von Kiel über Stralsund, Greifswald nach Swinemünde.
- 28.02./01.03.1945 - R 233,175 mit R245 der 15.RFl. SDG-Minenkontrolle Weg 55 (wg. Verlust R177)
- 01.03.1945 - R 233,175 mit R 245 der 15.RFl. Geleit für im Minenwarngebiet (Rovebank) liegende Dampfer bis nach Stolpmünde.