R 236



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 236
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 218-271
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Burmester, Swinemünde
Baunummer : 2819
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 01.02.1944
Ausserdienststellung : 09.09.1945 §
Verbleib : Auslieferung an Dänemark


Verdrängung (max. t): 148
Länge (m) : 39,35
Breite (m) : 5,72
Tiefgang (m) : 1,61
Seitenhoehe (m) : 3,22
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zylinder Viertakt-Diesel RS.143.SU
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 2550 PSe
Geschwindigkeit : 22,5 kn
Treibstoffvorrat : 15 t Öl
Fahrbereich : 1000sm/15kn
Besatzung : 1,28 bis 2,38
Bewaffnung : 1x 3,7cm
3-6x 2cm Flak
bis zu 12 Minen
Räumausrüstung : Geräuschboje Turbine (GBT)
Knallkörpergerät (KKG)
- 01.02.1944 - 14.Räumboot-Flottille [1] - Einsatz im Ärmelkanal.
- 26.08.1944 - Rückzug von Le Havre nach Wilhelmshaven bis 15.09.1944 [5]
- 07.02.1945 - Verlegung in die Ostsee [5]
- 27.07.1945 - GM/SA - 3.MRD (Kopenhagen) - 14.Räumflottille [3]
- 09.09.1945 - Auslieferung an Dänemark: MR 236 [2]
- 01.04.1951 - Dänische Marine: TRELLENAES [2]
- 19.08.1957 - umklassifiziert: P 546 [4]
- 20.03.1962 - Außer Dienst gestellt [4]
- 12.05.1962 - Verkauf nach Zypern: Fährschiff DEDALOS [2]

KTB 14. Räumbootsflottille [5]

- Ab 01.02.1944 - Nach Indienststellung Restarbeiten, Ausrüstung, Ausbildung.
- 30.04.1944 - in Cuxhaven.
- 08.05.1944 - Verlegung nach Rotterdam.
- 15.05.1944 - Restarbeiten Werft Rotterdam.
- 30.06.1944 - Reparatur in der Wilton-Werft Rotterdam bis 25.7.44.
- 25.07.1944 - R 236 in Rotterdam erstmals kb. Antritt Marsch nach Dieppe.
- 29.07.1944 - Von Vlissingen nach Ostende.
- 31.07.1944 - Minenkontrolle mit AF-Booten vor Dünkirchen.
- 01./02.08.1944 - R 233,236, AF 4,10, MFP 840, NUNGESSER von Dünkirchen nach Calais.
- 04./05.08.1944 - R 233,235,236 Wegkontrolle von Calais nach Boulogne abgebrochen.
- 07.08.1944 - R 233,235,236 Wegkontrolle von Calais nach Boulogne.
- 08.-11.08.1944 - Geleitaufgabe (Führung UJ 1431) mehrmals abgebrochen.
- 12./13.08.1944 - R 233,235-236 mit AF 104 im Schlepp von Boulogne nach Dieppe.
- 13./14.08.1944 - R 233,235,236 Sicherung einer Minenaufgabe zw. Dieppe und Boulogne.
- 14.08.1944 - Rückmarsch nach Dieppe.
- 17./18.08.1944 - M 155 mit R 233,235,236 + R 43 von Dieppe nach Pkt. 236.
- 18.08.1944 - 01u15 R 236 kehrt mit AF 105 im Schlepp zurück nach Dieppe.
- 18./19.08.1944 - UJ 1431 mit R 233,235,236,218 nach Le Havre.
- 19.08.1944 - 02u40-03u35 Gefechte mit Zerstörern und S-Booten zw. Antifer und Le Havre. Verlust R 218.
- 21./22.08.1944 - U 1430 (OL Jungnickel) mir R 229,230,233,235,236 auf VP-Position 16.

- 27.08.1944 - Beginn des Rückzugs der Flottille von Le Havre nach Wilhelmshaven.
- 27./28.08.1944 - Rückmarsch R 228,230,231,233,234,235,236 mit UJ 1431,33 bis Dieppe.
- 27.08.1944 - 23u42-00u10 Gefecht mit 1 Kreuzer, 3-4 Zerstörern südwestl. Fécamp. UJ 1433 sinkt.
- 29./30.08.1944 - R 226,227,228,230,231,233,234,235,236, UJ 1431, AF-Gruppe Bartelt, M 4607, V240, NUNGESSER von Fécamp nach Dieppe.
- 29.08.1944 - 22u22-22u45 Gefecht mit feindl. Zerstörern in BF 3717.
- 30./31.08.1944 - Fortsetzung des Rückzugs bis nach Boulogne.
- 30.08.1944 - 23u42 Jabo-Angriff in BF 3388. UJ 1431 Maschinenausfall, abgeschleppt.
- 31.08.1944 - 04u10-04u23 Gefecht mit 6 MGBs in BF 3353.
- 01./02.09.1944 - Fortsetzung des Rückzugs bis nach Dünkirchen (ohne die AT-Gruppe).
- 01.09.1944 - 23u05 Jabo Angriff abgewehrt. R 226 und 234 schwer beschädigt.
- 01.09.1944 - 23u40 Beschuss durch feindl. Fernkampfbatterien.
- 02.09.1944 - Erfolgloser T-Angriff durch 3 MTB.
- 03.-06.09.1944 - Fortsetzung des Rückzugs mit 9 R-Booten bis Rotterdam.
- 06./07.09.1944 - Durch Kanäle bis nach Amsterdam.
- 08-09.09.1944 - Mit R214,226,227,228,229,230,231,233,236 bis Delfzijl.
- 10.09.1944 - Mit R 227,228,230,233,236 nach Borkum.
- 10./11.09.1944 - Letzte Etappe des Rückmarsches nach Wilhelmshaven.
- 14.09.1944 - Verholung aller 5 Boote in die Westwerft.

- 08.10.1944 - R 228,230,233,236,242,253 voll kriegsbereit.
- 09.10.1944 - R 228,230,233,236,242,253 nach Cuxhaven.
- 10.-13.10.1944 - Ausrüstung mit HFG-Aggregat.
- 14.10.1944 - Alle 6 Boote Räumarbeit Elbe zwischen Tonne W und G mit HFG und SSG(R).
- 14.10.1944 - HFG-Gruppe R 242,230,236,183 geht in den KW-Kanal (bis Nüppel).
- 15.10.1944 - Minenkontrolle KW Kanal mit HFG, KKG, GBT auf Km 21 bis 53.
- 17.10.1944 - Geleit für 27.M-Flottille Kiel-Brunsbüttel.
- 18.10.1944 - R 233,236 mit Maschinenschaden nach W'haven.
- 31.10.1944 - R 233 und 236 wieder kb.
- 01.-08.11.1944 - In W'haven kein Einsatz, Artillerie- und Infanterie-Ausbildung.
- 09.10.1944 - R 233,236 Minenkontrolle Außenelbe von Tonne K bis FS ELBE I.
- 09.-13.11.1944 - Flottille verlegt von W'haven nach Glückstadt (Elbe).
- 16.11.1944 - Alle kriegsbereiten Boote in Ausrüstung für Hollandraum.
- 17.-25.11.1944 - R 228,227,230,233,236,242 z.Vfg. der 1.Sich.-Div. nach den Helder.
- 23.11.1944 - R 236 in Borkum 236 a.Kb.
- 24.11.1944 - Zur Reparatur nach Wilhelmshaven.
- 01.12.1944 - 15.01.1945 kein KTB vorliegend.

- 16.01.1945 - R 233,228,229,230,236,242 in Rotterdam.
- 16.-18.01.1945 - S-Boot-Geleit für 27.M-Fl. mit Nb.271 CROSTAFELS (9000 BRT) und Schlepper von Hoek bis Borkum.
- 17.01.1945 - 14u00 Vereinte Abwehr bei Tiefangriff auf Den Helder.
- 18.01.1945 - R 228,229,230,236 nach Emden.
- 23.-26.01.1945 - Reparatur leichter Seeschäden der Boote in Emden.
- 30./31.01.1945 - Schleifenfahrt , Kompensieren in Emden.
- 01.02.1945 - Verlegung R 228,230,236,242 vom Emden nach Borkum.
- 06./07.02.1945 - R 233 mit R 227,228,229,230,236,242 Borkum – Cuxhaven.

- 07.02.1945 - Verlegung 227,228,229,230,233,236,242 Cuxhaven – Kiel.
- 08.-10.02.1945 - Ausrüstung R 175,177,227,230,236 für GM-Räumeinsatz in Friedrichsort.
- 11.02.1945 - R 175,177,227,230,236 z.Vfg. der 1.Sich.-Flottille.
- 11.+12.02.1945 - R 227,230,236 Minenkontrolle mit SSG Rot 01 bis 05b (Raum Kiel).
- 13.02.1945 - R 230,236 zum Seenotfall. Keine Schiffbrüchigen gesichtet.
- 17./18.02.1945 - R227,236,175,177 Minenkontrolle mit SSG auf Weg 1 und 51.
- 19./20.02.1945 - AT-Minengeleit mit SDG Swinemünde – Gotenhafen.
- 24.-26.02.1945 - AT-Minengeleit mit SDG von Gotenhafen nach Saßnitz.
- 27.02.1945 - Rückmarsch nach Swinemünde, dort a.Kb. zur Burmester-Werft (Seeschäden).
01.02.1944 - 10.03.1944 Lt.z.S. Johannes Klug [4]
11.03.1944 - unbesetzt
31.03.1944 - 28.02.1945 ObStrm. Hoppe [4]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Hildebrand/Lohmann, Deutsche Kriegsmarine, Kap.65, S.36-59
[2] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Band 9/1
[3] Rohwer, Fahrzeuge des dt. Minenräumdienstes MR (H.1.) 1961
[4] Olsen/Storgaard, Fladens Skibe og Fartöjer 1945-1995 (1998), S.143
[5] KTB 14. Räumbootsflottille vom 23.12.1943 bis 28.02.1945 [L]