R 243



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 243
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 218-271
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Burmester, Burg-Lesum
Baunummer : 2826
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 20.07.1944
Ausserdienststellung : 12.03.1945 +


Verdrängung (max. t): 148
Länge (m) : 39,35
Breite (m) : 5,72
Tiefgang (m) : 1,61
Seitenhoehe (m) : 3,22
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zylinder Viertakt-Diesel RS.143.SU
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 2550 PSe
Geschwindigkeit : 22,5 kn
Treibstoffvorrat : 15 t Öl
Fahrbereich : 1000sm/15kn
Besatzung : 1,28 bis 2,38
Bewaffnung : 1x 3,7cm
3-6x 2cm Flak
bis zu 12 Minen
Mrva-Grafik R 218-271 (1943/44) in [G] S.203
- 20.06.1944 - 15.Räumboot-Flottille [1]
- 10.11.1944 - Als Austauschboot zur 17. Räumboot-Flottille [2]
- 12.01.1945 - Rückgabe an 15. Räumboot-Flottille [3]
- 12.03.1945 - Verlust durch Fliegerbombe bei Swinemünde [G]

KTB 15. Räumbootflottille [2]:

- 16.08.1944 - Kiel ; Kriegsbereitschaft hergestellt.
- 23.08.1944 - Aufnahme des Geleitdienstes im Raum Swinemünde – Gotenhafen – Pillau.
- 29.-31.08.1944 - Gotenhafen ; Minensuche und Pendelgeleitdienst auf Zwangsweg 76 mit GBT
- 01.-18.09.1944 - Minenkontrolle und Geleitdienst i.R. Gotenhafen – Hela (Weg 76) mit SSG und GBT
- 19.-22.08.1944 - Geleitaufgaben Gotenhafen – Dünamünde – Reval.
- 22.08.1944 - Fliegerangriff auf Geleit vor Reval.
- 25.-27.08.1944 - in Windau
- 28.-30.08.1944 - Geleitaufgabe Windau – Libau – Gotenhafen.
- 01.-10.10.1944 - Gotenhafen ; kein Einsatz.
- 11.10.1944 - zur Verfügung der 2. Sicherungsflottille.
- 15.-18.10.1944 - Geleitaufgaben zwischen Gotenhafen und Swinemünde.
- 19.-27.10.1944 - Einbau dritte 2cm-Doppellaffette
- Ab 28.10.1944 - Geleitaufgaben zwischen Gotenhafen und Windau
- 06.11.1944 - Auf Pos. 54°23'N 15.18'O ist V-1 Geschoss 1000m hinterm Heck niedergegangen, keine Detonation
- 10.11.1944 - Als Austauschboot der 17. Räumbootflottille unterstellt.

KTB 17. Räumbootflottille [3]:

- 10.11.1944 - In Windau zum Austausch gegen R 91 eingetroffen.
- 11./12.11.1944 - Maschinenhavarie. Zur Reparatur nach Gotenhafen entlassen bis 18.11.1944.
- 20.11.1944 - Ankunft (zusammen mit Austauschboot R 241) in Windau.
- 21.11.1944 - R 176/243 Geleit für MFP-Gruppe "Straub" nach Zerel.
- 23.11.1944 - Mit Arzt zu Hilfe für MFP-Gruppe Sworbe-Ost.
- 23.11.1944 - R 241/243/254 Vorpostensicherung in den Quadraten AO 6541/6544.
- 25./26.11.1944 - Sicherung für Minenwurfverband („Nordlicht I“) in der Irbenstraße.
- 28.11.1944 - R 243/241und 4 weitere R-Boote mit 38 UMB für "Veilchen II“ in der Irbenstraße
- 29.11.1944 - Minenunternehmen "Veilchen IV" in der Irbenstraße
- 30.11.1944 - R 241/243/245 Geleit für CHARLOTTE CORDS nach Libau.
- 01.12.1944 - R 241/243/245/249 Geleit für R.01 und LAPPLAND nach Windau.
- 07.12.1944 - R 243/245 Flakschutz für D. NORDENHAM
- 07.12.1944 - R 243/245 AT-Geleit für LAZ OBERHAUSEN und D. TRAVEMÜNDE
- 07./08.12.1944 - R 241/243/245 Sicherung für Sperraufgabe "Nordlicht III" mit SDG.
- 11.12.1944 - R 241/243/245 Minensuche mit SSG wegen Aggregatausfall und Kabelbruch abgebrochen.
- 12.-15.12.1944 - R 243 a.KB. in Windau.
- 16.12.1944 - Minenkontrolle R 241/243/245/254 vor einem MFP-Verband zwischen Libau und Windau (Skizze)
- 17.-22.12.1944 - Alle 4 Boote Zur Verfügung der 14. Sicherungsflottille.
- 24.12.1944 - Alle 4 Boote in Gotenhafen a.Kb. ; verholen nach Danzig zur Reparatur
- 27.12.1944 - R 243 zur Verfügung der 3. Sicherungsflottille bis 4.1.1945
- 05.01.1945 - R 243 zur Verfügung der 1. Räumbootflottille bis 12.1.1945
- 13.01.1945 - Rückführung zur 15. Räumbootflottille

KTB 15. Räumbootflottille [2]:

- 13.01.1945 - Von der 17. Räumbootflottille nach Swinemünde zurückgekehrt.
- 14.01.1945 - Mit M 453 (KRFG) als Knallboot (GBT, KKG) Minensuchaufgabe vor Swinemünde.
- 14.01.1945 - 13u11 Auslösung von 2 Minendetonationen in 54°17n 13°58o. Entfernung 250-300m. Keine Schäden.
- 15.01.1945 - Geleitaufgabe von Swinemünde nach Kiel.
- 16./17.01.1945 - Flaksicherung für Geleit von Kiel bis Rot 13. Anschließen Rückkehr nach Swinemünde.
- 21.01.1945 - R 255 mit R 243 als Knallboot Minensuche auf Weg 51.
- 22./23.01.1945 - Geleitaufgabe mit R 255 über Tiefwassserweg nach Gotenhafen.
- 23./24,01.1945 - Rückkehr nach Swinemünde.
- 27.01.1945 - R 243/91 zur Eiskontrolle von Swinemünde nach Rönne.
- 28.01.1945 - Ausmarsch zur Hilfeleistung für U 2334. Boot nicht gefunden.
- 29.01.1945 - Hilfeleistung für 2 treibende Klein-Uboote (Kennung nicht genannt).
- 31.01.1945 - AT-Minengeleit für LAZ BERLIN, das wegen Minentreffer nicht bei Blau 02 eintrifft.
- 31.01.1945 - Ende des überlieferten KTB der 15. R-Flottille.[4]

- 22.02.1945 - Geleit für GÖTTINGEN, GERDMOR von Libau nach Swinemünde [ASA]
- 23.02.1945 - Versenkung der GÖTTINGEN durch sowj. SC-309 [ASA]
- 12.03.1945 - Verlust R 243 durch Fliegerbombe bei Swinemünde [G]
15.07.1944 - 31.01.1945 Lt.z.S. Schlösser [4]
10.11.1944 - 12.01.1945 Lt.z.S. Schlösser [5]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Hildebrand/Lohmann, Deutsche Kriegsmarine, Kap.65, S.36-59
[2] KTB 15. Räumbootsflottille 15.07.1944 bis 31.01.1945
[3] KTB 17. Räumbootsflottille 1.11.1944 - 15.01.1945