R 255



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 255
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 218-271
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Burmester, Burg-Lesum
Baunummer : 2862
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 04.10.1944
Ausserdienststellung : 22.11.1947 §
Verbleib : Auslieferung an die Niederlande


Verdrängung (max. t): 148
Länge (m) : 39,35
Breite (m) : 5,72
Tiefgang (m) : 1,61
Seitenhoehe (m) : 3,52
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zylinder Viertakt-Diesel RS.143.SU
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 0,90
Maschinenleistung Gesamt : 2550 PSe
Geschwindigkeit : 22,5 kn
Treibstoffvorrat : 15 t Öl
Fahrbereich : 1000sm/15kn
Besatzung : 31
Bewaffnung : 1x 3,7cm
3-6x 2cm Flak
bis zu 12 Minen
- 04.10.1944 - 15.Räumboot-Flottille [4]
- 10.05.1945 - 15.Räumboot-Flottille [2]
- 27.07.1945 - GM/SA - 4.MRD (Oslo) - 4.Räumflottille [3]
- 22.11.1947 - Niederländische Marine: SCHULPENGAT [1]
- 00.00.1957 - abgewrackt [1]

KTB 15. Räumbootflottille [4]:

- 04.10.1944 - Ausbildung und Erprobung beim E.K.K. in Kiel.
- 03.11.1944 - Kriegsbereitschaft hergestellt ; Verlegung von Kiel nach Swinemünde.
- 12.11.1944 - Aufnahme des Geleitdienstes.
- 23.-27.11.1944 - R 240/255/256 Kontrolle des Zwangsweges 55 auf AT-Minen.
- 26.11.1944 - Minenkontrolle Weg verstärkt durch R13/28.
- 28.-30.11.1944 - Reparatur der E-Anlage in Swinemünde.
- 01.12.1944 - R 240/255/256/28 Minensuche auf Weg 55 Swinemünde – Gotenhafen. R 256 räumt 1 Pendelstoßmine.
- 03./04.12.1944 - R 240/255/256/31 und MRS 11 Minensuche vor Stolpmünde. M 502, 545 als Flakschutz.
- 05./06.12.1944 - Fortsetzung der Räumaufgabe auf Weg 76 und 55 bis Saßnitz.
- 08.12.1944 - Fortsetzung der Räumaufgabe auf Weg 51 ab Saßnitz wegen hohem Seegang abgebrochen.
- 10./11.12.1944 - R 240/255/256/31 Geleit für LAZ STEUBEN Swinemünde – Pillau.
- 12.12.1944 - R 255/240/244 Minenkontrolle auf Weg 76 und 58 von Pillau bis Gotenhafen.
- 13.12.1944 - R 255/240/244 von Gotenhafen nach Swinemünde
- 14.12.1944 - R 240/255/239 Minenräumen Weg 52 zwischen Swinemünde und Saßnitz auf 2000m Breite.
- 17.12.1944 - R 255/239 Fortsetzung Räumaufgabe vor Saßnitz.
- 21./22.12.1944 - R 239/255/31 Geleit für VTS STEUBEN nach Danzig.
- 22./23.12.1944 - Rückmarsch nach Swinemünde.
- 24.12.1944 - Geleitaufgabe für T 21 und Versuchsschiff MIDLUM von R 31 übernommen
- 25./26.12.1944 - R 255/31 Geleit für HK HANSA bis Punkt Grün 03
- 26./27,12.1944 - R 239/255 Geleit für VTS RENATE und 2 U-Boote bis Punkt Blau 02
- 29.-31.12.1944 - Swinemünde ; kein Einsatz.
- 02.01.1945 - Geleit für KRZ NÜRNBERG bis Rot 15
- 03.-08.01.1945 - Abdichten eines Lecks in der Werft Swinemünde.
- 09.-11.01.1945 - R 256/255 mit M 423 Räumaufgabe Weg 51. Vorübergehend SSD verloren.
- 13.01.1945 - R 256/255 Räumaufgabe Weg 51b.
- 14.01.1945 - R 256/255 mit M 502 Räumaufgabe Weg 53. GBT verloren. 1 Grundmine geräumt.
- 15.01.1945 - R 256/255 Räumaufgabe Weg 51a.
- 16.01.1945 - R 256/255 Fortsetzung der Räumaufgabe Weg 53. Räumbreite 200m.
- 20.01.1945 - R 256/255 Räumaufgabe Weg 51b mit SSG, GBT, KKG. Räumbreite 400m. R 256 Maschinenausfall.
- 21.01.1945 - R 255 mit R 243 als Knallboot Minensuche auf Weg 51.
- 22./23.01.1945 - Geleitaufgabe mit R 243 über Tiefwassserweg nach Gotenhafen.
- 23.01.1945 - Minenkontrolle mit SDG auf den Wegen 76, 75, 55, 53 bis Swinemünde.
- 28.01.1945 - R 255 auf Verlegungsmarsch nach Rönne durch Eisschollen beschädigt.
- 29.-31.01.1945 - Behebung der Eisschäden in Swinemünde.
- 31.01.1945 - Ende der uns vorliegenden KTBs.

04.10.1944 - 31.01.1945 Oblt.z.S. Stumpf [4]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.2, S.225-239
[1] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Bd.9/1, S.39
[2] Hildebrand/Lohmann, Kriegsmarine 1939-45, Kap.65, S.36-60
[3] Rohwer, Fahrzeuge des dt. Minenräumdienstes MR (H.1) 1961
[4] KTB 15. Räumbootsflottille 15.07.1944 bis 31.01.1945