T 69



Epoche : Weltkrieg 1914/1918
Kennung : T 69
Funktion : Minensuchboot
Schiffstyp : Torpedoboot - 1892
Auftraggeber : Kaiserliche Marine
Bauwerft : F. Schichau Elbing
Baunummer : 502
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 20.04.1893
Indienststellung : 04.09.1914
Ausserdienststellung : 26.10.1920 §
Verbleib : Ab 1920 als Heizboot aufgebraucht


Verdrängung (max. t): 166
Länge (m) : 47,94
Breite (m) : 5,42
Tiefgang (m) : 2,58
Seitenhoehe (m) : 2,37
Antrieb Anzahl : 1
Antrieb Typ : 3zyl. 3fach Expansionsmaschine
Schrauben Anzahl : 1
Schrauben ⌀ : 2,20
Maschinenleistung Gesamt : 1610 PSi
Geschwindigkeit : 21,9 kn
Treibstoffvorrat : 31 t Kohle
Fahrbereich : 1010sm/16kn
Besatzung : 1/23
Bewaffnung : 1x Tk 5cm L/40
ab 1913: 1x Bug-Tr 45cm (Unterwasser)
Räumausrüstung : Keine genauen Angaben in [G]
Schornsteinquerschnitt oval
- 15.08.1893 - Indienststellung als Torpedoboot S 69 [G]
- 00.00.1913 - Umbau zum Minensuchboot T 69 [G]
- 04.09.1914 - Hafenflottille der Elbe [1,46]
- 00.00.1915 - II.Minensuchdivision [4]
- 11.04.1916 - IV.Minensuchdivision [5]
- 10.10.1916 - 4./II.Minensuchflottille [6]
- 00.10.1917 - Minenräumen in der Irbenstraße [2] *
- 16.03.1918 - Suchverband Ostsee [7]
- 00.04.1918 - Finnland-Intervention [7]
- 27.06.1918 - 4./II.Minensuchflottille [KTB]
- 26.10.1920 - Aufgelassen ; als Heizboot W Hz 1 in W'haven aufgebraucht [G]

* II.Minensuchflottille, 4.Halbflottille (Kptlt. Maxim von Zitzewitz): T 104 (F), T 53, T 54, T 55, T 56, T 60, T 61, T 62, T 66, T 67, T 69 [2]


00.03.1916 - 00.07.1916 Oblt.z.S. Alfred Brodtreiß [1,326]
00.03.1918 - Ob.Strm Theodor Müller [4]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.2 (1999) S.36-39
[1] Ehrenrangliste der Kaiserlich deutschen Marine (1930) S.46
[2] Wikipedia: Unternehmen "Albion" (Stand 20.01.2021)
[4] KTB II. Minensuchdivision, NARA T1022 Rollen 0255, 1191
[5] KTB IV. Minensuchdivision 01.04.-30.09.1916, NARA T1022-0227
[6] KTB 4.Minensuchhalbflottille 10.10.1916 - 11.11.1918, NARA T1022-0256
[7] Der Krieg zur See 1914-1918, Ostsee Band 3, S.429