R 178



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 178
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 159-193
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauwerft : Burmester, Burg-Lesum
Baunummer : 2473
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 26.11.1941
Ausserdienststellung : 12.09.1944 sv


Verdrängung (max. t): 126
Länge (m) : 35,40
Breite (m) : 5,55
Tiefgang (m) : 1,50
Seitenhoehe (m) : 3,13
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zyl Viertaktdiesel RS-163-SU
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 1800 PSe
Geschwindigkeit : 23,5 kn
Treibstoffvorrat : 10 t Öl
Fahrbereich : 1100sm/15kn
Besatzung : 3,38
Bewaffnung : 2x 20mm Flak-MK
später 1x 3,7cm Flak
bis zu 10 Minen
Räumausrüstung : Scherdrachengerät (SDG)
Mrva-Grafik R 159-193 (1941/2) in [G]
- 26.11.1941 - 8. Räumboot-Flottille [6]
- 01.02.1942 - 10.Räumboot-Flottille [2]
- 16.11.1942 - 12.Räumboot-Flottille [3]
- 00.05.1943 - Verlegung ins Mittelmeer [3]
- 01.08.1943 - 30.11.1943 Operativer Einsatz bei der 6. Räumbootsflottille [4]
- 00.12.1943 - 12.Räumbootsflottille ; Verlegung in die Adria [3]
- 00.05.1944 - Verlegung R38, R178, R185 in die Ägäis [2]
- 12.09.1944 - Selbstversenkung in Saloniki [G]

KTB 12. Räumboot-Flottille [3]:

- 16.11.1942 - Übergabe von der 10. R-Flottille an die 12. R-Flottille ; Werftaufenthalt in Fécamp [3]
- 22.11.1942 - Nach 4-monatiger Reparatur in Erprobung [3]
- 07.12.1942 - Überweisung an 2. Räumboot-Flottille [3]
- 07.12.1942 - Von Fécamp nach Dünkirchen [3]
- 16.-18.12.1942 - Mit R 175 im Schlepp nach Rotterdam [3]
- 22.-27.12.1942 - Verlegung über Vlissingen nach Ostende [3]
- 16.01.1943 - Operativer Einsatz bei der 2. Räumboot-Flottille [3]
- 01.03.1943 - a.Kb. in der Wilton-Werft, Rotterdam [3]
- 01.04.1943 - 12. Räumbootsflottille in Boulogne [3]
- 09.-10.04.42 - Minensuche vor Boulogne, kein Erfolg [3]
- 17.04.1942 - Le Havre: Vorbereitung zur Verlegung ins Mittelmeer [3]

- 22.04.1943 - Über Seine und Yvonne nach Auxerre [3]
- 03.-15.05.43 - Auf Warteposition in Joigny [3]
- 18.05.1943 - In Auxerre aufgeslippt zum Landtransport [3]
- 12.06.1943 - Ankunft auf Tieflader in Chalon [3]
- 15.06.1943 - Auf der Rhône bis nach Arles [3] - Scan 183
- Ab 29.06.43 - 30.11.1943 Operativer Einsatz bei 6. Räumbootsflottille [1] - Scan 187
- 25.07.1943 - Mit R 38 vor Messina [3] - Scan 196
- 31.07.1943 - Zerstörergefecht im Quadrat CJ 9858. Drei Leichtverwundete [3] - Scan 203

KTB 6. Räumboot-Flottille [4]:

- 01.-07.09.1943 - In Marseille: Werft- und Ausbildungsbetrieb.
- 08.-09.09.1943 - Schleife fahren und kompensieren.
- 11.09.1943 - Mit R212, M7004, M7605,08 von Toulon bis Nizza.
- 12.09.1943 - Nizza – Genua.
- 13./14.09.1943 - Genua – Livorno.
- 15.09.1943 - Mit R 212 Livorno – Piombino. 5 ital. U-Boot-Männer aus Elba an Bord genommen.
- 15.09.1943 - Mit R 212 Piombino – Livorno.
- 16.09.1943 - R 178,212 Geleit für SG 11 und TA 9 von Livorno nach Piombino.
- 17.09.1943 - Von Piombino mit je 15 Soldaten zur Besetzung nach Marina di Lanze. Im Hafen ein ital. Schnellboot besetzt.
- 18.09.1943 - Ital. Schnellboot nach Piombino begleitet, dann nach Portoferraio.
- 19.09.1943 - Mit ital. Dpf „Karoline Navale“ nach Piombino und zurück.
- 20.09.1943 - Mit ital. Dpf. „Karoline Navale" und Bezintanker nach Piombino. Am Nachmittag Geleit für 3 italienische Dampfer Richtung Livorno. Geleit wegen Wetterlage abgebrochen. Dampfer marschieren weiter.
- 21.09.1943 - Mit ital. Dpf „Karoline Navale“ von Portoferraio nach Piombino.
- 22.09.1943 - Von Piombino nach Livorno.
- 23.09.1943 - R 178,199,212,215 Geleit für Dpf. „Champagne“ nach Bastia.
- 23./24.09.1943 - Über Nacht mit Champagne in Wartestellung vor Bastia. 03u45 U-Boot-Torpedotreffer [HMS ULTOR] auf Champagne.
- 24.09.1943 - R178,199 aus zu Seenotfall (abgeschossene dt. Flieger). Um 19u00 R 178,199,212,215 Geleit für „Champagne" von Bastia Richtung Livorno. 19u55 Zwei Torpedotreffer auf Dampfer. „Champagne" muss 1sm südl. Bastia auf Grund gesetzt werden.
- 25.09.1943 - Torpedoschuss [HMS ULTOR] in den Hafen von Bastia. R178 bekämpft Angreifer mit seiner letzten Wabo.
- 26.09.1943 - R 178,199,212,215 Sicherung für Dpf. „Champagne" vor Bastia.
- 27.09.1943 - R 178,199,212,215 nach Livorno.
- 28.09.1943 - R 178,198 nach La Spezia.
- 29.09.1943 - R 178,189,198,201 Geleit für Dpf. „Pallas" von Spezia nach Livorno.
- 03.10.1943 - Marschfahrt Livorno – Genua.
- 04.10.1943 - Werftliegezeit in Sestri-Levante und Genua (bis 31.10.1943).
- 01.-04.11.1943 - Geleitaufgabe mit SG 15 Genua – Marseille.
- 09.-11.11.1943 - Geleitaufgabe mit R14,15 für 2 U-Jäger von Toulon – Genua.
- 12.11.1943 - Wegkontrolle Genua – La Spezia mit Scherdrachengerät.
- 13.11.1943 - Anschluss an 11. R-Flottille für Minenaufgaben.
- 16./17.11.1943 - R 39,178 Minenkontrolle Küstenweg nach Vada.
- 21.-27.11.1943 - Alle Geleiteinsätze wegen Wetterlage verschoben.
- 29.11.1943 - Minenaufgabe vor Portoferraio u. Führung der 11. R-Flottille.
- 30.11.1943 - Nach Piombino, dann nach La Spezia.
- 03.12.1943 - Minenaufgabe mit TA 24 wegen Wetterlage abgebrochen.
- 05.12.1943 - R 178,199 Wegkontrolle Spezia-Genua mit SDG.
- 05.12.1943 - Aus Verband der 7. SD entlassen zwecks Überführung in die Adria.

KTB 12. Räumboot-Flottille [3]

- 00.12.1943 - Verlegung über Land und auf dem Po von Genua zur Adria [3]
- 08.01.1944 - Ankunft in Venedig [3]
- Ab 09.01.1944 - Zusammenbau und Ausrüstung im KM-Arsenal Venedig [3]
- 13.03.1944 - Probefahrt mit ungenügendem Ergebnis [3]
- 22.03.1944 - Probefahrt weiterhin mit Maschinenstörungen [3]
- 31.03.1944 - Ende der überlieferten KTBs [3]
16.11.1942 - 31.03.1944 Lt.z.S. Mohn (ab 1.12.43 Oblt.) [3]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.2, S.225-239
[1] Hildebrand/Lohmann, Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65
[2] KTB 10. Räumbootsflottille
[3] KTB 12. Räumbootsflottille vom 16.11.1942 - 31.03.1944
[4] KTB 6. Räumbootsflottille vom 16.08.1943 - 30.11.1943
[5] https://www.britmodeller.com/forums/index.php?/topic/235110421-110-t-r%C3%A4umboot/
[6] Chronik der 8. Räumbootflottille ... (Link 1)