R 181



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 181
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 159-193
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauwerft : Burmester, Burg-Lesum
Baunummer : 2476
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 21.01.1942
Ausserdienststellung : 26.11.1947 §
Verbleib : Auslieferung an Dänemark ; Verbleib ungeklärt


Verdrängung (max. t): 126
Länge (m) : 35,40
Breite (m) : 5,55
Tiefgang (m) : 1,50
Seitenhoehe (m) : 3,13
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zyl Viertaktdiesel RS-163-SU
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 1800 PSe
Geschwindigkeit : 23,5 kn
Treibstoffvorrat : 10 l Öl
Fahrbereich : 1100sm/15kn
Besatzung : 3/38
Bewaffnung : 2x 20mm Flak-MK
später 1x 3,7cm Flak
bis zu 10 Minen
- 21.01.1942 - 10.Räumboot-Flottille [1]
- 01.08.1944 - 17.Räumboot-Flottille [5]
- 09.05.1945 - britische Beute [G]
- 27.07.1945 - GM/SA - 5.MRD (IJmuiden) - 17.Räumflottille [3]
- 26.11.1947 - Auslieferung an Dänemark [G] ; Verbleib ungeklärt [2]

KTB 17. Räumbootflottille [5]:

- 26.07.1944 - Einsatz bei der 1. L-Division [o.O.].
- 28.07.1944 - Ausrüstung der Flottille mit SSG und SDG in Kiel.
- 30.07.1944 - Verlegung der Flottille von Swinemünde über Pillau nach Riga
- 02.08.1944 - In Dünamünde z.Vfg. der 3. Sicherungsflottille.
- 03.08.1944 - Transport von Flüchtlingen, Gepäck und Proviant zur MONTE ROSA
- 05.08.1944 - R 176/181/71 räumen Ankerplatz Dünamünde mit SSG.
- 07.08.1944 - Räumen Dünamünde Ansteuerung bis zur 40m Grenze. Anschließend Geleit für Truppentransporte nach Riga.
- 07.-09.08.1944 - Auf Bewachungsposition auf der Düna.
- 10.-16.08.1944 - Minensuche vor Libau.
- 17.08.1944 - Transport von Lazarettkranken.
- 18.08.1944 - Geleit für D. DONAU nach Dünamünde.
- 19.08.1944 - Minenkontrolle vor Libau.
- 20.08.1944 - Entlassung zur Reparatur von Maschine und Propeller nach Gotenhafen.
- 31.08.1944 - a.Kb. in Gotenhafen

- September 1944 - Kein KTB vorliegend.
- 04.-21.09.1944 - Nach Kapitulation Finnland dringen sowjet. Seestreitkräfte in den Finnenbusen vor.
- 20.-22.09.1944 - Sonderaufgaben für Räumflottille z.b.V. [17 R-Fl.] im Finnenbusen.
- 20.09.1944 - Aus Reval werden 50.000 Soldaten auf die baltischen Inseln überführt.
- 22.09.1944 - Reval wird aufgegeben. Verseuchung des Hafens mit Minen.
- 25.09.1944 - Offensive der sowjet. Baltfront. Auch die lettischen Stützpunkte der Deutschen geraten in Gefahr.
- 29./30.09.1944 - Angriff sowj. Landungsverbände auf die baltischen Inseln.

- 01./02.10.1944 - In Windau ; anschließend Ösel-Einsatz.
- 03.10.1944 - Geleitdienst i.A. der 9. Sicherungsdivision
- 06.-08.10.1944 - Transportaufgaben zwischen Riga und Dünamünde
- 09.10.1944 - Grundminengeleit für LAZ STEUBEN und BERLIN.
- 10./11.10.1944 - Truppentransport Runö – Riga.
- 12.10.1944 - R 65/181/91/245 übernehmen insgesamt 45 UMB.
- 13.10.1944 - Minenwurf [o.O.] ohne Minenschienen vom freien Deck aus.
- 16.-18.10.1944 - Auf Überwachungsposition in der Arensburger Bucht.
- 20.10.1944 - Überwachung Kurland-Küste und Arensburger Bucht.
- 22.10.1944 - Bei Fliegeralarm für Windau mit allen 3 Booten ausgelaufen.
- 23.10.1944 - zur Verfügung der 3. Minensuchflottille.
- 24.-31.10.1944 - Sicherung für MFP-Geleite von Windau nach Zerel bzw. Sworbe.
- 03.-08.11.1944 - Kein Einsatz.
- 09.-12.11.1944 - Sicherung für MFP-Geleite von Windau nach Montu.
- 13.11.1944 - Geleit für Pionierfähren von Windau nach Sworbe.
- 14.11.1944 - Überprüfung der Untergangsstelle KONSUL CORDS mit SDG.
- 15.11.1944 - Geleit für Kümo KONDOR und MARGA nach Montu.
- 17.11.1944 - R 71/181/119 Geleit für MFP-Gruppe „Schumacher“ nach Montu
- 19.11.1944 - Fliegeralarm in Windau. 4 R-Boote auf Reede ausgewichen.
- 19./20.11.1944 - Geleit für MFP-Verband nach Zerel.
- 21.11.1944 - Geleitaufgabe Windau – Libau.
- 22.11.1944 - Sicherung für MFP-Gruppe "Buck“ nach Zerel.
- 23.11.1944 - Zerel unter feindl. Beschuss. Hilfeleistung für beschädigte MFP.
- 23.11.1944 - Teilnahme an Op. „Delphin“: Geleit für 3. MFP-Welle.
- 24.11.1944 - Abschleppen eines beschädigten MFP nach Windau.
- 25.-27.11.1944 - Transportaufgaben zwischen Windau und Libau.
- 27.11.1944 - R 31/71/91/181 zur Sicherungsflottille detachiert (gemeint ist wohl die 15. R-Flottille)
- 05.12.1944 - Laut FT liegen R 176 und R 181 zur Grundüberholung bis 20.1.1945 in Danzig.
- 15.01.1945 - Ende des uns vorliegenden KTB der 17. R-Flottille.
01.08.1944 - 15.01.1945 Oblt.z.S. Wempen [5]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.2, S.225-239
[1] Hildebrand/Lohmann, Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65
[2] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Band 9/1, S.49
[3] Rohwer, Fahrzeuge des dt. Minenräumdienstes MR (H.1) 1961
[4] KTB 10. RFl. [noch nicht ausgewertet]
[5] KTB 17.Räumbootsflottille 01.08.1944 - 15.01.1945 [L]