R 183



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 183
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 159-193
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauwerft : Burmester, Burg-Lesum
Baunummer : 2478
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 27.03.1942
Ausserdienststellung : 09.05.1945 §
Verbleib : Weiteres Schicksal in Norwegen ungeklärt


Verdrängung (max. t): 126
Länge (m) : 35,40
Breite (m) : 5,55
Tiefgang (m) : 1,50
Seitenhoehe (m) : 3,13
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zyl Viertaktdiesel RS-163-SU
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 1800 PSe
Geschwindigkeit : 23,5 kn
Treibstoffvorrat : 10 t Öl
Fahrbereich : 1100sm/15kn
Besatzung : 3,38
Bewaffnung : 2x 20mm Flak-MK
später 1x 3,7cm Flak
bis zu 10 Minen
- 27.03.1942 - 10.Räumboot-Flottille [2]
- 00.00.1944 - 13.Räumboot-Flottille [5]
- 00.00.1945 - 4.Räumboot-Flottille [2]
- 09.05.1945 - Boot beschädigt in Norwegen verblieben [G]

Lebenslauf R 183:

- 01.07.1944 - 13. Räumboot-Flottille [2]
- 16.-18.07.1944 - Cuxhaven/Wilhelmshaven, Übungsschiessen, MES Behandlung [2]
- 19.-20.07.1944 - Mit Elbe – Ems Geleit ausgelaufen, bei Fliegeralarm auf Schillig Reede vor Anker gegangen [2]
- 20.-21.07.1944 - Auf Weitermarsch bei Hellrot 12 erneuter Fliegeralarm, zurück nach Schillig Reede [2]
- 21.-22.07.1944 - Auf Weitermarsch Fliegeralarm im Quadrat AN9594, Angriff von 30-50 Maschinen mit Torpedos und Bordwaffen, Flugzeuge mit allen Waffen unter Feuer genommen, 1 Maschine dreht brennend ab. D Orient gesunken. VP1111 brennt, Besatzung wollte an Bord bleiben. 31 Schwimmende aufgenommen und von M 4 Schwerverletzte übernommen [2]
- 22.07.1944 - Vom Geleit entlassen, um die Verletzten nach Wilhelmshaven zu bringen, bei Feuerschiff F erneuter Fliegeralarm, alle Leuchtfeuer gelöscht, vor Anker gegangen, weiter nach Wilhelmshaven, Verletzte und Gerettete an Land gebracht [2]
- 02.-03.08.1944 - Mit R135 im Schlepp von Norderney nach Wesermünde [2]
- 03.-04.08.1944 - Geleit für D Apollo, Carl Jüngst, Helga Schröder und Logger Zukunft nach Cuxhaven [2]
- 05.-06.08.1944 - Einfahren der Besatzungen mit Gerät [2]
- 07.08.1944 - Wracksuche von DW32 (53°55'N 7°55'O), Sif (54°00'N 7°40'O), Tannhäuser (53°59,5'N 7°40'O), Miranda (54°00'N 7°41'O), M264 (54°00'N 7°40'O), Kellerwald (54°04'N 7°50'O), Stadt Riga (53°59'N 7°10'O). Suche nach Tannhäuser und Kellerwald ohne Erfolg [2]
- 10.-11.8.1944 - Angriff von etwa 30 Beaufightern auf ein langsames Geleit in der Nähe,
D Santos erhält 2 Torpedotreffer und sinkt, 68 Schiffbrüchige, darunter 13 Verletzte und 2 Tote, aufgenommen und nach Wilhelmshaven gebracht [2]
- 13.-31.8.1944 - Ausbesserungsarbeiten in einer Werft in Cuxhaven [2]
- 10.-11.9.1944 - Wracksuche Breda, gefunden auf 53°51'N 8°06'O) und gekennzeichnet ; Weg zwischen Tonne E und RGC abgelaufen ohne Räumerfolg [2]
- 12.-23.9.1944 - Wracksuche wie am 7.8., nach mehreren Anläufe abgebrochen [2]
- 24.-26.9.1944 - Mit GBT, KKG und Handgranaten mehrmals Gier-Ablaufen Hauptfahrwasser Elbe von Oste-Riff bis Scheelenkuhlen, 2 ELM-A geräumt [2]
- 16.10.1944 - In Rendsburg Aufnahme eines Hohlstabes (HFG), Fahrt mit eingeschaltetem Gerät nach Brunsbüttel und zurück nach Kiel [2]
- 17.-18.10.1944 - Mit HFG und 2 GBT bis Holtenau, dann nach Cuxhaven [2]
- 19.10.1944 - Mit HFG und 2 GBT elbaufwärts bis Luhnsand, dann Gegenkurs [2]
- 20.-23.10.1944 - Ausbildung, danach HFG abgegeben [2]
- 24.10.1944 - In Wesermünde Einbau GBT-Rohr, Verpackung der Stopfbuchsen der Ruderschäfte, Grundüberholung des Hilfsaggregats [2]
- 26.10.1944 - 00.12.1944 Werftliegezeit Tecklenborg-Werft, Wesermünde [2]
- 26.12.1944 - Wracksuche Kalberwald mit Flakjäger 22 abgebrochen [2]
- 31.12.1944 - Wegkontrolle zwischen Brokdorf und Stadersand, wegen Eisgang abgebrochen, Riss im Auspuffrohr Bb. Maschine, mit Bordmitteln nicht zu beheben [2]
- 02.-06.01.1945 - Reparatur in der Mützelfeld Werft, Cuxhaven [2]
- 08.01.1945 - Kompensieren [2]
- 09.-14.01.1945 - Geleit für Schlepper Möwensteert nach Helgoland [2]
- 24.01.1945 - Funkbeschickung für R251 und M329 [2]
- Ab 28.01.1945 - große Werftliegezeit in der Mützelfeld Werft [2]
- 28.02.1945 - KTB Ende [2]
01.07.1944 - 14.10.1944 Oblt.z.S. Horlitz [5]
15.10.1944 - 15.12.1944 Oblt.z.S. Diederichs [5]
16.12.1944 - 28.02.1945 Oblt.z.S Cruse [5]

Ob.Lt Cruse 16.02.1945
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.2, S.225-239
[1] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Bd.9/1, S.49
[2] KTB 13. Räumbootsflottille 01.07.1944 - 29.02.1944