R 189



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 189
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 159-193
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauwerft : Burmester, Burg-Lesum
Baunummer : 2509
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 24.06.1942
Ausserdienststellung : 25.04.1944 sv


Verdrängung (max. t): 126
Länge (m) : 35,40
Breite (m) : 5,55
Tiefgang (m) : 1,50
Seitenhoehe (m) : 3,13
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zyl Viertaktdiesel RS-163-SU
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 1800 PSe
Geschwindigkeit : 23,5 kn
Treibstoffvorrat : 10 l Öl
Fahrbereich : 1100sm/15kn
Besatzung : 3/38
Bewaffnung : 2x 20mm Flak-MK
später 1x 3,7cm Flak
bis zu 10 Minen
- 24.06.1942 - Ablieferung an die KM [G]
- 00.09.1942 - Neuaufstellung der 11.Räumbootsflottille [1]
- 01.02.1943 - 11.Räumboot-Flottille (ii) [5]
- 00.07.1943 - Verlegung über franz. Kanäle ins Mittelmeer [5]
- 27.09.1944 - Abgabe des Bootes an die 22.UJ-Flottille [6]
- 25.04.1945 - Selbstversenkung in Genua [G]

KTB 11. Räumboot-Flottille:

- 01.-25.2.43 - Maschinenüberholung Cuxhaven.[5]
- 23.02.1943 - Hindernis suchen nordwestlich Terschelling, kein Hindernis, 2 Mark 14 geschnitten.[5]
- 26.02.1943 - Freisuchen Weg Lucie 1 bis Max 1, kein Erfolg, Borkum ein.[5]
- 01.-05.03.1943 - Fortsetzung Freisuchen, kein Erfolg.[5]
- 06.03.1943 - Wracksuche TFA 10 nordwestlich Borkum, kein Hindernis.[5]
- 12.03.1943 - verlegt nach Kiel zur Verfügung F.d.M. Ost.[5]
- 13.03.1943 - Minenschienen werden angebaut.[5]
- 15.03.-01.05.1943 -Marsch nach Osten, einsatzmässig der 1.Räumbootflottille unterstellt, Kotka fest gemacht.[5]
- 02.05.1943 - aus zu Räumarbeiten.[5]
- 06.05.1943 - aus zu Räumarbeiten.[5]
- 07.05.1943 - aus zu Minenunternehmung.[5]
- 09.-10.05.1943 - Spreng- und Reissbojen übernommen, aus zur Minenunternehmung.[5]
- 02.-04.06.1943 - Räumfahrt, 5 Sprengbojen geschnitten.[5]
- 05.-06.06.1943 - Fahrt nach Westen, Kiel ein.[5]
- 07.-26.06.1943 - verlegt nach Cuxhaven Beckmann Werft zur Werftüberholung.[5]
- 27.-30.06.1943 - aus über Delfzijl, Lemmer, Vlissingen, Calais.[5]
- 01.07.-31.08.1943 - KTB liegt nicht vor, Verlegung über franz. Kanäle ins Mittelmeer.[5]
- 01.-06.09.1943 - Geleitaufgabe Dampfer "Champagne", Angriff von 8 LT-Flugzeugen, 1 Abschuss.[5]
- 10.09.1943 - aus zur Aufgabe.[5]
- 11.-12.09.1943 - Sicherungsaufgabe "SG 11" mit R 215, am 11.09. 1 engl. Maschine von R 215 abgeschossen.[5]
- 13.09.1943 - Geleitaufgabe Dampfer "Champagne".[5]
- 15.09.1943 - Geleitaufgabe Dampfer "Champagne" und "KT 8", Angriff 12 feindl. Flugzeuge, Bombenabwurf, 3 Abschüsse.[5]
- 16.09.1943 - Geleitaufgabe "KT 8".[5]
- 20.-21.09.1943 - Sicherung Minenschiffe "Brandenburg" und "Kreta", 2 Torpedotreffer, beide Schiffe sinken nördlich Korsika.[5]
- 25.09.1943 - Geleitaufgabe "SG 11".[5]
- 27.09.1943 - Geleitaufgabe "SG 11".[5]
- 28.-29.09.1943 - Geleitaufgabe Dampfer "Pallas", anschliessend Verfolgung ital. 3-Mast-Schoner.[5]
- 01.-03.10.1943 - Geleitaufgabe Dampfer "Glückauf" und "KT 7", anschließend zur Verfügung "SG 11".[5]
- 06.10.1943 - Minenaufgabe.[5]
- 07.-09.10.1943 - Geleitaufgabe Dampfer "Anjou".[5]
- 11.10.1943 - Geleitaufgabe Dampfer "Anjou".[5]
- 12.10.1943 - St. Stefano aus zur Verfügung Minenschiff "Juminda".[5]
- 13.10.1943 - Sicherung Minenschiff "Juminda" bei Aufgabe "Sperling".[5]
- 15.-16.10.1943 - Räumarbeit im Quadrat CJ1396.[5]
- 20.-25.10.1943 - auf Fahrt nach La Spezia Ausfall Maschinen aKB, Werft La Spezia.[5]
- 26.-27.10.1943 - Minenübernahme für Unternehmen "Zange", Gebiet vor Hafeneinfahrt Bastia verseuchen.[5]
- 28.-31.10.1943 - Geleitaufgabe Dampfer "Russ", "Tellero" und "KT 31".[5]
- 02.-03.11.1943 - Geleitaufgabe "KT 2".[5]
- 06.-07.11.1943 - Geleitaufgabe.[5]
- 10.11.1943 - Geleitaufgabe.[5]
- 11.-12.11.1943 - Minenunternehmung mit Minenschiff "Kehrwieder".[5]
- 16.-18.11.1943 - Minenaufgabe "Notung", verlegt nach Marina di Campo, östlich Durchfahrt zwischen Korsika und Sardinien, 20 EMC, 30 Sprengbojen.[5]
- 19.-22.11.1943 - verlegt nach Porto Ercole für Minenaufgabe "Ritterschlag" zwischen Tibermündung und Cap d'Ansio, anschliessend Geleit F 516.[5]
- 22.-25.11.1943 - Geleitaufgabe F 516.[5]
- 27.11.1943 - Geleitaufgabe Dampfer "Nina".[5]
- 01.-22.12.1943 - bei Einfahrt von La Spezia von Schlepper gerammt, aKB Werft La Spezia.[5]
- 27.12.1943 - 11.03.1944 - verlegt nach Genua, Werft Genua.[5]
- 15.-16.03.1944 - Aufklärungsstreifen Ostkante Gurke bis Punkt 790.[5]
- 18.-27.03.1944 - Minen für Aufgabe "Hütte" übernommen, mehrmals verschoben.[5]
- 27.-28.03.1944 - Geleit nach Livorno für "Edelweiß" (Absetzen eines Stosstrupps auf Gorgona), anschliessend nach La Spezia zur Geleitsicherung Minenschiff "Oldenburg" nach Livorno.[5]
- 29.03.1944 - Geleitsicherung "Oldenburg" bei Durchführung Minenaufgabe.[5]
- 30.-31.03.1944 - Geleitsicherung "KT 20" von Livorno nach La Spezia.[5]
- 01.04.1944 - Geleitsicherung "KT 20" von La Spezia nach Stefano.[5]
- 02.-03.04.1944 - Geleitsicherung "KT 14" nach Genua.[5]
- 04.04.1944 - Geleitsicherung "KT 14" nach La Spezia.[5]
- 05.04.1944 - aus zur Aufnahme U 455 und anschliessende Geleitsicherung nach La Spezia.[5]
- 06.04.1944 - Geleitsicherung U 230.[5]
- 07.04.1944 - Geleit Minenschiff "Oldenburg" zur Minenaufgabe "Herzbube".[5]
- 09.-10.04.1944 - Suchaufgabe Via Augusta von La Spezia bis Punkt 790, 3 Minen geschnitten, 1 treibende Mine, zwischen Cecina und Piombino 6 Schatten Stb voraus, auf ca. 1300m Feuer von allen Booten, Gegner läuft ohne Gegenwehr unter Nebeln ab.[5]
- 11.04.1944 - Suchaufgabe nördlich Elba, keine Erfolge.[5]
- 12.-13.04.1944 - Suchaufgabe Sperrgebiet "Mandarine", anschliessend Weg ablaufen Punkt 798 über 746A bis 750 und zurück.[5]
- 14.04.1944 - westl.Piombino Sperre 1An räumen, kein Ergebnis.[5]
- 15.04.1944 - Weg ablaufen Via Augusta von Livorno bis La Spezia, kein Ergebnis.[5]
- 19.04.1944 - Weg ablaufen Via Augusta bis Punkt 730A bis SO-Ecke Gurke.[5]
- 21.04.1944 - Minen aufgenommen für Unternehmung "Zaun", Verseuchung Küste Korsika südl. Bastia.[5]
- 23.04.1944 - Nachprüfung Feindsperre im SO-Teil Gurke.[5]
- 27.-30.04.1944 - Räumarbeit SO-Kante Gurke, mehrere Minen geschnitten, einige dabei explodiert, vermutlich Mark 14.[5]
- 03.05.1944 - Wegablaufen Via Augusta bis Rapallo-Bucht, kein Ergebnis.[5]
- 05.-06.05.1944 - verlegt nach Genua zum Wechsel der Propeller.[5]
- 07.-11.05.1944 - Räumarbeit "Orange".[5]
- 15.05.-15.06.1944 - nach Fliegerbeschuss am 13.05. im Schlepp nach Genua, Werft.[5]
- 17.-19.06.1944 - Elba gegen Landungsverbände gesichert.[5]
- 19.06.1944 - Geleitschutz "KT 16" und "KT 35" nach Genua.[5]
- 20.-29.06.1944 - aKB Werft Genua.[5]
- 02.-03.07.1944 - Minenaufgabe "Rille", anschliessend Einlaufen Arnomündung, dabei Wrackberührung, großes Leck Abt. VI, mit Bordmitteln provisorisch abgedichtet, nur noch 10sm/h möglich.[5]
- 05.-11.07.1944 - aKB Genua Werft.[5]
- 13.-14.07.1944 - beladen mit 4 LMB zur Minenaufgabe "Halt", anschliessend S-Boot-Jagd.[5]
- 18.-19.07.1944 - Geleitschutz für UJ 2229 und "KT 35".[5]
- 20.07.1944 - Sicherungsaufgabe für MFP F 2819, F 2865, F 2922, F 4461, F 2751 bei Minenaufgabe nach La Spezia.[5]
- 22.-23.07.1944 - Geleitschutz "KT 35" nach Genua.[5]
- 25.07.1944 - verlegt nach La Spezia, unterwegs S-Boot-Jagd, vor La Spezia "KT 19" aufnehmen und nach Genua geleiten.[5]
- 26.07.1944 - Geleitschutz "KT 20" nach La Spezia.[5]
- 27.07.1944 - Geleitschutz "KT 14" nach Genua.[5]
- 29.07.1944 - aus zur U-Boot-Überwachung.[5]
- 31.07.1944 - Geleitschutz "KT 20" nach Genua, anschliessend Aufnahme und Verstärkung U-Boot Schleppgeleit.[5]
16.01.1943 - 31.05.1944 Ltn.z.S. Zeitler (ab 1.2.44 Ob.Lt.z.S.) [5]
01.06.1944 - 31.07.1944 Lt.z.S. Raif [5]
01.10.1944 - 28.02.1945 Oblt.z.S. Zeitler ; ObFhnr.z.S. Zietlow i.V. [6]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.2, S.225-239
[1] Hildebrand/Lohmann, Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65
[5] KTB der 11. Räumbootsflottille von 01.02.1943 bis 31.07.1944
[6] Krellenberg, U-Boot-Jagd im Mittelmeer, S. 155