R 190



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 190
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 159-193
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauwerft : Burmester, Burg-Lesum
Baunummer : 2510
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 11.07.1942
Ausserdienststellung : 20.05.1944 +


Verdrängung (max. t): 126
Länge (m) : 35,40
Breite (m) : 5,55
Tiefgang (m) : 1,50
Seitenhoehe (m) : 3,13
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zyl Viertaktdiesel RS-163-SU
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 1800 PSe
Geschwindigkeit : 23,5 kn
Treibstoffvorrat : 10 t Öl
Fahrbereich : 1100sm/15kn
Besatzung : 3,38
Bewaffnung : 2x 20mm Flak-MK
später 1x 3,7cm Flak
bis zu 10 Minen
- 11.07.1942 - 10.Räumboot-Flottille [2]
- 08.01.1943 - 11.Räumboot-Flottille (ii) [4]
- 00.08.1943 - Verlegung ins Mittelmeer [2]
- 21.11.1943 - 12.Räumbootsflottille [5]
- 00.12.1943 - Verlegung in die Adria [5]
- 00.05.1943 - Anweisung zur Verlegung in die Ägäis [ ]
- 20.05.1944 - Verlust durch Fliegerbombe i.d. Straße von Otranto [G]

Lebenslauf R 190

- 08.01.1943 - An 11.Räumbootsflottille abgegeben [4]
- 09.01.1943 - Maschinenüberholung Senftleben, Cuxhaven [4]
- 12.-17.02.1943 - Burmester, Bremen-Burg, Leckabdichtung Vorschiff.[4]
- 23.02.1943 - Freisuchaufgabe Hindernis nw. Terschelling, kein Hindernis, 3 Ottern versenkt, 1 eingeschleppt, 1 Mine Mark 14 abgeschossen [4]
- 05.03.1943 - Freisuchen fortgesetzt, kein Erfolg [4]
- 06.03.1943 - Wracksuche nw. Borkum, kein Hindernis [4]
- 12.03.1943 - Verlegung nach Kiel zur Verfügung F.d.M Ost [4]
- 13.03.1943 - Boot erhält Minenschienen [4]
- 15.03.1943 - Verlegung nach Osten [4]
- 02.-04.06.1943 - Räumaufgabe Wartburg II, Schnittpunkt Danzig Memel.[4]
- 05.06.1943 - Von F.d.M. Ost entlassen, verlegt nach Westen [4]
- 07.06.1943 - Mützelfeld Werft, Cuxhaven [4]

- Ab 08.08.1943 - Verlegung ins Mittelmeer [4]
- 12.-30.10.1943 - ein Marseille, Instandsetzungsarbeiten [4]
- 31.10.1943 - nach Toulon geschleppt [4]
- 05.11.1943 - nach Genua geschleppt [4]

- 21.11.1943 - R 190 und R 191 zur 12.Räumbootsflottille [5]
- 00.12.1943 - Verlegung von Genua nach Venedig [5]
- 14.02.1944 - R187,188,190 in Pola. Klar zur Überführung i.d. Ägäis [5]
- 16.02.1944 - Überführung R187,188,190 durch Adm. Adria abgelehnt [5]
- 18.02.1944 - Aufgaben für Adria-Gruppe: Überprüfung der Sperrlücken ital. Minensperren zwischen Brac und Hvar, Hvar und Scedro, Scedro-Korcula, Korcula-Mljet [5]
- 22.02.1944 - Von Pola aus zur Aufgabe. 10u30 Bei Quarnero R 190 Wassereinbruch bei schwerer See. Nach Pola entlassen [5]
- 27.02.1944 - Nach Reparatur wieder kriegsbereit [5]
- 28.02.1944 - Geleitsicherung für KAPITÄN DIEDERICHSEN in der nördlichen Adria [5] *
- 04.03.1944 - Neue Anweisung zur Verlegung in die Ägäis. Dabei Wahrnehmung der Minenkontrollaufgaben vom 18.02.1944 [5]
- 07.03.1944 - Auf dem Marsch nach Süden R190 durch Luftangriff beschädigt und zur Reparatur nach Lussino eingelaufen [5]
- 13.03.1944 - R190,191 sichern Bergungsarbeiten für D „Titanus“ i.d. Bucht von Porto Diago [5]
- 16.03.1944 - Bei Brac mit SDG 15m Sperrlücke 300m breit durchlaufen [5]
- 17.03.1944 - Bei Korculka 4 Überläufe ohne Minenschnitt [5]
- 19.03.1944 - Weitermarsch bis Cattaro. Dort Rückmarschbefehl vom Adm. Adria [5]
- 27.03.1944 - Beschädigt bei US-Luftangriff auf Sebenico [5]
- 31.03.1944 - Mit R185 zur Reparatur im Marinarsenal Venedig [5]
- 00.05.1944 - 12.Räumboot-Flottille verlegt in die Ägäis [3] **
- 20.05.1944 - Verlust durch Fliegerbombe i.d. Straße von Otranto [G]

* Am 28./29.02.1944 führen die franz. Großzerstörer (Capt. Lancelot) Le Terrible und Le Malin einen Vorstoß in der nördlichen Adria durch, dabei finden sie westlich Isto einen dt. Geleitzug auf dem Marsch von Pola nach Piräus. Der Konvoi besteht aus dem Dampfer Kapitän Diederichsen (ex ital. Sebastiano Venier², 6311 BRT), TA 36, TA 37, UJ 201, UJ 205, R 188, R 190 und R 191. Le Terrible versenkt den Dampfer mit Geschützfeuer.[3]

** Beim Fliegerangriff auf eine aus der Adria in die Ägäis verlegende Gruppe von Räumbooten wird R 190 von Spitfires versenkt.[3]
08.01.1943 - 20.11.1943 Ob.Strm. Matthiessen [4] (ab .. .. .. Lt.z.S.)
21.11.1943 - 31.03.1944 Lt.z.S. Meyer [5]

Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.2, S.225-239
[2] Hildebrand/Lohmann, Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65
[3] Rohwer, Chronik des Seekrieges (Online-Ausgabe) 31.12.2020
[4] KTB 11. Räumbootsflottille vom 01.01.1943 bis 30.11.1943
[5] KTB 12. Räumbootsflottille vom 01.01.1944 bis 31.03.1944