R 192



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 192
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 159-193
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauwerft : Burmester, Burg-Lesum
Baunummer : 2512
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 21.08.1942
Ausserdienststellung : 06.04.1944 +


Verdrängung (max. t): 126
Länge (m) : 35,40
Breite (m) : 5,55
Tiefgang (m) : 1,50
Seitenhoehe (m) : 3,13
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zyl Viertaktdiesel RS-163-SU
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 1800 PSe
Geschwindigkeit : 23,5 kn
Treibstoffvorrat : 10 l Öl
Fahrbereich : 1100sm/15kn
Besatzung : 3/38
Bewaffnung : 2x 20mm Flak-MK
später 1x 3,7cm Flak
bis zu 10 Minen
- 21.08.1942 - 11.Räumboot-Flottille (ii) [1]
- 06.04.1944 - Verlust bei Cecina durch brit. MGBs - 7 Tote [G]

KTB 11. Räumbootflottille [2]

- 01.-04.10.1942 - Restarbeiten bei Burmester, Bremen Burg [2]
- 06.-12.10.1942 - Funkausrüstung [2]
- 15.-31.10.1942 - Ausbildungsfahrten im Gebiet vor Wesermünde [2]
- 01.-21.11.1942 - Wilton Werft, Rotterdam, Ausbessern der Außenhaut und Richten der Schraube
- 28.-30.11.1942 - Verlegung nach Borkum [2]
- 01.-23.12.1942 - 9. Räumbootsflottille: einsatzmäßig unterstellt [2]
- 23.12.1943 - Havarie vor Terschelling [2]
- 16.01.-16.02.1943 - Instandsetzung bei Deutsche Werke, Kiel [2]
- 17.02.1943 - Verlegung nach Amsterdam [2]
- 23.02.-17.03.1943 - Werftliegezeit in der Droegdog Werft [2]
- 25.03.-26.05.1943 - 9. Räumbootsflottille: einsatzmäßig unterstellt [2]
- 24.-25.05.1943 - Verlegung nach Helgoland: Wracksuche Sperrbrecher 169, kein Hindernis [2]
- 25.05.1943 - Wracksuche "Aegir", Masten sichtbar, Stelle gesichert [2]
- 25.05.1943 - Wracksuche VP 1252 und VP 1106 [2]
- 26.05.1943 - Geleit für Taucher Oldenburg, anschließend Wracksuche VP 1252 und VP 1106 fortgesetzt, kein Hindernis [2]
- 27.05.1943 - 11.Räumboot-Flottille ; dem F.d.M. Ost unterstellt [2]
- 27.-31.05.1943 - Verlegung nach Pillau [2]
- 01.-04.06.1943 - Räumaufgabe Wartburg II, 2 Minen detoniert, 2 Sprengbojen geschnitten [2]
- 05.06.1943 - Vom F.d.M. Ost entlassen nach Westen [2]
- 07.-30.06.1943 - Mützelfeld Werft, Cuxhaven, zur Überholung [2]

- 01.07.-31.08.1943 - Überführung ins Mittelmeer [2] Kein KTB vorhanden
- 01.-19.09.1943 - Instandsetzungsarbeiten in Marseille [2]
- 20.-28.09.1943 - Geleiteinsätze zwischen Marseille und Genua [2]
- 29.09.1943 - Verfolgung ital. Dreimast-Schoner mit R189, R198, R201, R178 ab Livorno [2]
- 02.10.1943 - Mit ML "Pommern" nach La Spezia, Minenübernahme [2]
- 03.10.1943 - Minenunternehmung vor Hafen Bastia mit R161 unter feindl. Beschuss [2]
- 05.-06.10.1943 - Geleitaufgaben vor Nordwest-Italien [2]
- 08.-09.10.1943 - Räumaufgabe vor San Remo: 13 UMA geräumt [2]
- 10.-11.10.1943 - Räumaufgabe vor Rapallo: 1 Mine geschnitten [2]
- 17.-19.10.1943 - Geleitaufgabe vor Nordwest-Italien [2]
- 22.-23.10.1943 - Minenunternehmung "Hase", Verseuchung des Fahrweges Maddalena bis St. Maria [2]
- 24.-25.10.1943 - Geleit für "Potenza" von Piombino nach La Spezia [2]
- 26.-27.10.1943 - Minenunternehmung "Zange" vor Hafeneinfahrt Bastia [2]
- 28.-29.10.1943 - Geleitaufgabe "Russ", "Tollero" und KT 31, Übernahme von 20 Sprengbojen [2]
- 31.10.-1.11.1943 Minenunternehmen mit SG 20 von Livorno aus [2]
- 04.-12.11.1943 - Geleiteinsätze vor Nordwest-Italien [2]
- 18.11.1943 - Minenunternehmung "Notung" Ostseite der Durchfahrt zwischen Korsika und Sardinien, 20 EMC und 30 Sprengbojen [2]
- 22.11.1943 - Minenunternehmung "Ritterschlag" mit 30 Sprengbojen zwischen Tibermündung und Cap d'Anzio [2]
- 23.-27.11.1943 - Geleiteinsätze nach Portoferraio und La Spezia [2]
- 01.-10.12.1943 - Werftaufenthalt in La Spezia [2]
- 11.-12.12.1943 - Minenunternehmung "Wiesel" [2]
- 13.12.1943 - Geleitaufgabe D Giorgio mit R 200 und R 212 [2]
- 15.12.1943-03.03.1944 - Grundüberholung auf einer Werft in Genua [2]
- 05.03.1944 - Geleit für KT 14 mit R 198 und R 212 nach La Spezia [2]
- 06.03.1944 - T-Boot Überwachung Ostkante der brit. Minenfelder "Gurke" und "Kaper" [2]
- 07.-09.03.1944 - Geleit- und Fernsicherung für ML "Kehrwieder" beim Minenunternehmen "Ente" [2]
- 10.03.1944 - Geleitaufgabe Kehrwieder, Bombenangriff auf R 192, keine Schäden [2]
- 13.03.1944 - Geleitaufgabe ML "Kehrwieder" beim Unternehmen "Stachelschwein" [2]
- 15.-16.03.1944 - Aufklärung Ostkante Minenfeld "Gurke" [2]
- 21.-22.03.1944 - Minenaufgabe "Hütte" [2]
- 25.-30.03.1944 - durch Ausfall der St.B.-Maschine aKB [2]
- 01.-05.04.1944 - Geleiteinsätze vor Nordwest-Italien [2]
- 06.04.1944 - Verlust bei Cecina durch brit. MGBs mit Artillerie (Phosphormunition) - 7 Tote [G]
Ab 01.10.1942 - Ob.Lt.z.S. Oertel
Ab 01.03.1943 - Lt.z.S. Mensing
Ab 16.06.1943 - Ob.Fähnr.z.S. Karg (ab 1.1.44 Lt.z.S.)
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.2, S.225-239
[1] Hildebrand/Lohmann, Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65
[2] KTB 11. Räumbootsflottille