R 118 Amor



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 118 Amor
Funktion : Hilfsräumboot
Schiffstyp : Motor-Fischkutter
Auftraggeber : Eigner: Kai Simonsen, Hamburg-Finkenwärder
Bauwerft : J.J. Siestas, Cranz-Neuenfelde
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 15.09.1939
Ausserdienststellung : 15.10.1940 aD
Verbleib : 1940-1945 Hilfsminensuchboot
1945 Rückgabe an Eigner
1964 abgewrackt [2]


Verdrängung (max. t): 41
Länge (m) : 21,0
Breite (m) : 5,57
Tiefgang (m) : 2,13
Antrieb Anzahl : 1
Antrieb Typ : BuB Dieselmotor
Schrauben Anzahl : 1
Maschinenleistung Gesamt : 120 PSe
Bewaffnung : 1 Maschinengewehr
Räumausrüstung : leichtes Räumgeschirr
- 00.00.1894 - Fischkutter HF 30 (Simonsen, Hamb. Finkenwärder)
- 07.09.1939 - Aufstellung 11.Räumbootsflottille mit 8 Finkenwärder Fischkuttern und Begleitschiff WESER [1]
- 15.09.1939 - 11.Räumboot-Flottille (i): R 118 [3]
- 15.10.1940 - Auflösung der 11. R-Flottille. Die Besatzungen werden in die 7. R-Flottille übernommen [1]
- 23.10.1940 - 32. Minensuchflottille: M 3237 [G, Bd.8]
- 13.05.1941 - 34. Minensuchflottille: M 3438 [G, Bd.8]
- 1941-1945 - Einsatz vor der Küste Hollands [1]
- 28.06.1945 - re. [G]

KTB 11. Räumbootsflottille [3]

- 00.10.1939 - Sperrüberwachung im Kleinen Belt [3]
- 00.11.1939 - Verlegung nach Pillau, anschließend Neufahrwasser, dabei Minensucheinsätze in der östlichen Ostsee, ab 23.11.1939 wieder in Kiel [3]
- 24.11.1939 -Sperrlotsendienst im Kleinen und Großen Belt, 06.00 Uhr Havarie mit dänischen Torpedoboot T 3, Boot undicht [3]
- 00.12.1939 - Minensucheinsätze in der westlichen Ostsee von Kiel aus [3]
- 07.12.1939 - 08.01.1940 - in Werft Arp, Laboe [3]
- 09.01.1940 - Einsatz zur Wrackbezeichnung im Großen Belt (u.a. für Wrack von V 301) von Kiel aus [3]
- 10.01.- 22.03.1940 - in Kiel [3]
- 23.-27.03.1940 - Minensucheinsätze in Kieler Bucht und westlichen Ostsee von Kiel aus [3]
- 00.04.1940 - Minensucheinsätze im Großen Belt, Kattegat von Kiel aus, Sicherung Rückmarsch beschädigtes Panzerschiff LÜTZOW, Minensucheinsätze im Kleinen Belt von Fredericia aus [3]
- 05.-06.1940 - Minensucheinsätze von Aalborg und Frederikshavn aus [3]
- 10.06.-13.07.1940 - 11. Räumflottille in Hamburg zur Werftliegezeit [3]
- 00.07.1940 - Bereitstellung für Unternehmen "Seelöwe"
- 00.07.1940 - Minensucheinsätze am Hornsriff, Verlegung nach Den Helder und Terneuzen [3]
- 00.08.1940 - Minensucheinsätze in der Westerschelde, vor Zeebrügge und Vlissingen, Verlegung nach Dünkirchen [3]
- 00.09.1940 - Verlegung über Boulogne, Dieppe, Fecamp, Le Havre, Trouville nach Quistreham [3]
- 30.09.1940 - Ende der uns vorliegenden KTB.
- 15.10.1940 - Auflösung der 11. Räumbootflottille [1].
15.09.1939 - 15.10.1940 StBtm. Neumann [3]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1915-1945, Bd.2 / Bd.8 S.288
[1] Hildebrand/Lohmann, Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65, S.42,18
[2] Seefischerei: Männer und Kutter von Finkenwerder (1997)
[3] KTB 11. Räumbootsflottille 07.09.1939 - 30.09.1940