- 00.00.1938 - AHALDUGUNA Hummerboot BA 965 (Bayonne) [G]
- 27.09.1940 - Beschlagnahmung durch die KM [G]
- 31.12.1940 - 44.Minensuchflottille: M 4435 [G]
- 07.06.1941 - 42. Minensuchflottille: M 4235 [G]
- 02.01.1943 - Verlegung ins Mittelmeer [1]
- 16.01.1943 - 6. Sicherungsflottille, Marseille [2]
- 01.04.1943 - 6. Räumboot-Flottille: M 6614 [3] *
- 16.06.1943 - Neue Kennung: M 7014 [3]
- 19.05.1944 - Verlust M 7014 in Toulon durch Kollision mit Wrack [G] **
* In [G] falsche Zuordnung zu M 6615 [TW]
** Im KTB der 70. M-Flottille kein Verlust am 19.05.1944 [TW]
KTB 6. Sicherungsflottille:
- 18.12.1942 - Anforderung des B.S.W. für die 6. Sicherungsflottille [2]
- 02.01.1943 - Beginn der Verlegung ins Mittelmeer [2]
- 16.02.1943 - 6. Sicherungsflottille, Marseille [2]
- 20.02.1943 - M 4231/32/33/35/36/38 Marseille - Toulon - dann weiter nach Osten [2,Scan 71/72]
KTB 6. Räumboot-Flottille:
- 16.02.1943 - Marseille: M 4433,31,32,35,36,38 Ausrüstung für Verlegung in den Südraum [3]
- 20.02.1943 - HR-Gruppe von Marseille nach Toulon [3]
- 21.02.1943 - HR-Gruppe unter Führung von M 6022 (Gruppenführer: Oblt.z.S. Bursch) von Toulon aus nach Trapani [3]
- 03.03.1943 - Neapel: Ausrüstung für die Überführung in den Südraum [3]
- 15.03.1943 - Anweisung für Versuchs-Räumung in Zone 37°59'N-38°05'N / 11°47'E-12°01'O [3]
Lebenslauf M 6614:
- 01.04.1943 - Hummergruppe 1 (M 6611,12,14,15,17,4232) in Bizerta [3]
- 04.04.1943 - Weitermarsch nach Zembra [3]
- 05.04.1943 – Ausmarsch zur Minensuche unter Führung von M 6612 mit den R-Booten in Formation „Toni“, Angriff von 20 Flugzeugen bei 37°19'N 10°58'O [3]
05.04.1943 - Rettungsaktion für abgeschossene Junkers 10sm nordöstl. Cap Bôn, keine Überlebenden [3]
- 06.-09.04.1943 - Instandsetzung aller HR-Boote in Sidi Daoud [3]
- 10.04.1943 - Seenotrettung 1sm nordöstl. Cap Bon, 1 Toter geborgen [3]
- 11.-15.04.1943 - Rückverlegung nach Bizerta, Motorenüberholung [3]
- 17.-19.04.1943 - M 6612,14,15,17 mit R16 von Bizerta aus zur Minensuche (Luftminen, Antennenminen?) im Gebiet 27°23'N / 09°53'- 09°49'O – Einstellung 16m, Formation „Lucie gelb“, Räumbreite 300m [3]
- 22.04.1943 - Fortsetzung der Aufgabe in 27°23'N / 10°07'-10°19'O [3]
- 27.-30.04.1943 - Wegkontrolle HR-Gruppe (am 27.4. mit ital. Hilfsminensuchern) vor Bizerta [3]
- 29.04.1943 - Querab Pilau 1 Mine im Gerät detoniert, danach ohne Gerät auf Küstenweg zurück [3]
- 04.05.1943 - HR-Gruppe Minensuchaufgabe vor Bizerta (Anlage fehlt) [3]
- 06.05.1943 - Von Bizerta über La Goulette nach Marsalla, um dort Landungsfähren abzuholen [3]
- 06.05.1943 - 09u35 Luftangriff auf Marsalla: alle L-Fähren versenkt [3]
- 07.05.1943 - 20 Soldaten eingeschifft, abgelegt nach Sizilien [3]
- 07./08.05.1943 - R10, R16, 4 HR- und 2 HS-Boote von Marsalla nach Trapani [3]
- 11.-19.05.1943 - Verlegung von Trapani nach Nettunia [3]
- 25.05.1943 - 06.07.1943 M 6612,14,15 Werftliegezeit in Nettunia [3]
- 16.06.1943 - Neue Kennung M 7014
Lebenslauf M 7014:
- 01.07.1943 - Neuer Kommandant: Btsmt. Zorn [3]
- 06.07.1943 - Von Nettunia nach Civitavecchia [3]
- 08.-09.07.1943 - Geleit für Dampfer Conneville nach Neapel [3]
- 10.-12.07.1943 - Von Nettunia nach Civitavecchia [3]
- 13.-14.07.1943 - Geleit für Dampfer Catania nach Neapel [3]
- 20.07.1943 - 02.08.1943 In Portici aufgeschlippt: Reparatur der Welle [3]
- 03-.06.08.1943 - Von Portici über Neapel, Nettunia nach Civiotavecchia [3]
- 07.08.1943 - Geleit für Dampfer Lezardrieux nach Neapel [3]
- 12.-15.8.1943 - Geleit für D Lorenz L.M. Russ nach Livorno [3]
- Ab 16.08.1943 - M 7012, 7014, 7015 im KTB der 6. R-Flottille nicht mehr erwähnt [3]