M 3614 Cornelis Roeleveld



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : M 3614 Cornelis Roeleveld
Funktion : Hilfsminensuchboot
Schiffstyp : Motorfischlogger
Auftraggeber : Eigner: C. Roeleveld, Scheveningen
Bauwerft : F.A. Pannevis, Alphen/Rijn
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 01.09.1940
Ausserdienststellung : 13.11.1944 +
Verbleib : Verlustangabe unstimmig [TW]


Antrieb Typ : siehe Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8, S.350
- 00.00.1918 - holl. Motorfischlogger SCH 4 ELISABETH [Link 1]
- 00.00.1934 - Neuer Name: CORNELIS ROELEVELD [G]
- 01.09.1940 - 36.Minensuchflottille: M 3614 [G]
- 08.11.1941 - Maschinenschaden [2, Scan 81]
- 16.11.1941 - Gruppe B (Oblt.z.S. von Haxthausen) [2]
- 31.03.1942 - M 3614 noch im Dienst [2]
- 13.11.1944 - Verlust durch Strandung bei Bredene [G] *

* Verlustangabe, entweder das Jahr oder der Ort, muss falsch sein, denn 1944 operierte die 36 MFl. nicht mehr in der Nordsee. Nach holl. Angaben wurde das Schiff 1945 an den Eigentümer zurück gegeben -- Laut [G] kam am 15.1.1942 ein anderer Logger als M 3614 (ii) in Dienst. Dies lässt sich leider nicht bestätigen, denn für den Januar 1942 liegt kein lesbares KTB der 36. MFl. noch ein KTB der 34. MFL. vor, die angeblich M 3405 abgetreten hatte. Weil sich M 3614 (ii) nicht nachweisen lässt, wird der Lebenslauf von 1944 hier in diesen Datensatz eingebracht [TW].

Lebenslauf M 3614:

- 03.09.1944 - 36. M-Flottille dem BSO unterstellt. Angewiesener Stützpunkt ist Swinemünde [3]
- 05./06.09.1944 - Verlegungsmarsch der Gruppe B mit M 3611,13,14,16,18,32 nach Vlissingen, von dort durch Kanäle nach Rotterdam [3]
- 07.-08.09.1944 - Durch Kanäle nach Amsterdam. 3616,14 bei Liselmonde auf Grund gelaufen [3]
- 09.09.1944 - Mit 11,14,16,18,32 durch Kanäle nach Den Helder. Anschluss an Gruppe A [3]
- 10.09.1944 - Weitermarsch der Gruppen A bis C Richtung Terschelling. Tieffliegerangriff abgewehrt [3]
- 11.-12.09.1944 - Mit 19 Booten Weitermarsch angetreten. Bei Stortemelk 6 Boote vorübergehend auf Grund gelaufen. Rückkehr nach Terschelling [3]
- 13.-14.09.1944 - Weitermarsch mit 18 Booten von Terschelling nach Borkum. 7 Boote im Schlepp. Fliegerangriff abgewiesen: 1 Abschuss [3]
- 15.-17.09.1944 - Von Borkum nach Cuxhaven [3]
- 18.-19.09.1944 - Von Cuxhaven durch den KW-Kanal nach Kiel [3]
- 20.-23.09.1944 - Von Kiel nach Swinemünde [3]
- 24.-30.09.1944 - kein Einsatz [3]
- 14.-15.10.1944 - Von M 3617 nach Kopenhagen geschleppt [3]
- Ab 16.10.1944 - Werftliegezeit bei Randers, Kopenhagen (KTB bis 15.11.) [3]
04.09.1944 - 15.11.1944 ObStrm. Binder [3]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1915-1945, Band 8, S.351
[1] Hildebrand(Lohmann, Kriegsmarine 1939-1945, Kapitel 65, S.19
[2] KTB 36. Minensuchflottille vom 01.09.1940 - 31.03.1942
[3] KTB 36. Minensuchflottille vom 03.09.1944 - 15.11.1944