M 3620 Alkmaar



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : M 3620 Alkmaar
Funktion : Hilfsminensuchboot
Schiffstyp : Fischdampfer - 310 BRT
Auftraggeber : Eigner: Mij. Petten, Ijmuiden
Bauwerft : Cochrane & Cooper, Selby (U.K.)
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 00.00.0000
Ausserdienststellung : 04.11.1945 §
Verbleib : 1945 Auslieferung an die UdSSR ; Verbleib ungeklärt


Verdrängung (max. t): 293 BRT
Länge (m) : 30.62
Breite (m) : 7,31
Tiefgang (m) : k.A.
Antrieb Typ : siehe Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8, S.357
- 00.00.1914 - britischer Fischdampfer GANTON [G]
- 00.00.1936 - holl. Fischdampfer IJM 31 ALKMAAR (Ijmuiden)
- 01.09.1939 - Hulpmijnenveger 3 [G]
- 14.05.1940 - deutsche Beute in Rotterdam [G]
- 00.07.1940 - 36.Minensuchflottille - Einsatz vor Ostende [1]
- 01.04.1941 - Flottillenboot [2]
- 16.04.1941 - M 3620, Führerboot Gruppe B mit M 3611-3619 [2]
- 16.03.1944 - 31.05.1944 bei 38. M-Flottille als M 3851 vorgesehen [4]
- 04.09.1944 - M 3629, Führerboot Gruppe B mit M 3611,13,14,16,18, 32,34 [2]
- 27.07.1945 - GM/SA - 1.MRD (Kiel) - 36.MS-Flottille [5]
- 04.11.1945 - Auslieferung an die UdSSR [G]

Lebenslauf M 3620:

- 03.09.1944 - 36. M-Flottille dem BSO unterstellt. Angewiesener Stützpunkt ist Swinemünde [3]
- 03.-05.09.1944 - Verlegungsmarsch der Gruppen A bis C von Zeebrügge nach Rotterdam [3]
- 06.09.1944 - M3620 mit M3681 wegen zu großen Tiefgangs kein Weitermarsch durch die Kanäle [3]
- 09.-20.09.1944 - Mit Geleit 1273 bis nach Cuxhaven [3]
- 21.-23.09.1944 - Cuxhaven – Kiel – Swinemünde
- 24.-30.09.1944 - kein Einsatz [3]
- 02.10.1944 - Von Swinemünde zum Sonderunternehmen Kolberg [3]
- 03.-09.10.1944 - Vorpostendienst und Hafenschutz vor Kolberg [3]
- 10.-13.10.1944 - Geleit für HENRIETTE SCHULTE bis Blau 02 und für KFK 523,524,525 der 31. MFl. nach Libau [3]
- 14.-15.10.1944 - Geleit für V315 mit STAHLECK, WESERSTEIN, THANN nach Memel / Gotenhafen [3]
- 16./17.10.1944 - Mit M3681 von Gotenhafen nach Swinemünde [3]
- 18.10.1944 - MES-Überholung in Stettin [3]
- 20.-27.10.1944 - In Swinemünde, kein Einsatz [3]
- 28.10.1944 - Geleit für D SPRAMEX bis Grün 03 [3]
- 29.-31.10.1944 - In Swinemünde, kein Einsatz [3]
- 01.11.1944 - Verlegung nach Saßnitz [3]
- 02.-05.11.1944 - Minenkontrolle Ankerplatz „Ida“, T-Schießplatz u.dergl. mit KRFG [3]
- 06./07.11.1944 - Geleit für D ANGELA nach Gotenhafen [3]
- 09./10.11.1944 - Geleit für REIHER mit STEUBEN, PORTO ALEGRE, WELHEIM nach Swinemünde [3]
- 12./13.11.1944 - Ausmarsch zum GM-Geleit für SSS ALBERT LEO SCHLAGETER [3]
- 13.11.1944 - KRFG-Kabelbruch; Geleitabbruch; Rückkehr nach Saßnitz [3]
- 14.11.1944 - Kondensator-Ausfall [3]
- 15.11.1944 - Grundminen-Geleit für S-Begleitschiff TANGA [3]
16.03.1941 - 31.03.1941 Oblt.z.S. von Haxthausen [2]
01.04.1941 - 15.04.1941 Oblt.z.S. Schwartz [2]
16.04.1941 - Oblt.z.S. von Haxthausen [2]
04.09.1944 - 15.11.1944 Lt.z.S.d.R. Köhler [3]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1915-1945, Band 8, S.359
[1] Hildebrand/Lohmann: Kriegsmarine 1939-1945, Kap. 65a
[2] KTB 36. Minensuchflottille 13.09.1940 bis 31.03.1942
[3] KTB 36. Minensuchflottille 01.09.1944 - 31.12.1944
[4] KTB 38. Minensuchflottille 16.03.1944 - 30.06.1944