M 3102 (ii) / HF 308



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : M 3102 (ii) / HF 308
Funktion : Hilfsräumboot
Schiffstyp : Fischkutter - 36 BRT
Auftraggeber : Eigner: A. Friedrichs, Finkenwärder
Bauwerft : Deutsche Werke, Kiel
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 07.09.1941
Ausserdienststellung : 26.11.1942 aD
Verbleib : 1943 Küstenschutzflottille Pommern DPk 11 ;
1945 Rückgabe an Eigner
1957 noch vorhanden


Antrieb Typ : siehe Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8, S.290
- 00.00.1921 - Fischkutter HF 308 BERTA HERMINE (Finkenwärder) [G]
- 12.08.1940 - Bereitsstellung für Unternehmen "Seelöwe" [G]
- 07.09.1941 - 31.Minensuchflottille: M 3102 (ii) [G]
- 26.11.1942 - Außerdienststellung [KTB]
- 27.01.1943 - Küstenschutzboot DPk 11 (Pommern) [G]
- 00.00.1944 - Vs 213 [G]
- 05.06.1945 - re. [G]

31. Minensuchflottille [1]

- 07.09.1941 - Indienststellung M 3102/ HF 308 (StrmMt. Siemann) in Gruppe 2
- 09.-16.09.1941 - Weg Braun, Weg Hellrot, Boomkensdiep, Stortemelk
- 17.09.1941 - Treibende Mine im Vliestrom gesprengt
- 20.-23.09.1941 - Weg Braun, Boomkensdiep, Stortemelk mit SSG

- 03.-06.10.1941 Minensuche Weg Braun, Boomkensdiep, Stortemelk mit SSG
- 09.-15.10.1941 - Geleitaufgabe für Motorschiff „Cascade“ von Terschelling bis Hoek van Holland.
- 16.-22.10.1941 - Wetterlage erlaubt keine Minensuche
- 23.-25.10.1941 - Feststellung der exakten Lage von Bagge „HAM 109“ im Gebiet 53.24n 04.55o
- 23.-30.10.1941 - Abschuss von 4 treibenden Mark XIV Minen. Wetterlage erlaubt keinen Räumdienst.

- 03.-05.11.1941 - Feststellung der genauen Lage von Bagge „HAM 109“
- 12.11.1941 - M 3111/ KOL 85 wieder in Dienst . Kommandant MtrGefr. Diederichs
- 06.-27.11.1941 - Wetterlage erlaubt keine Minensuche
- 28.-30.11.1941 - Minenkontrolle auf Weg Braun, Hellrot o.B.
- 01.-02.12.1941 - Minenkontrolle auf Weg Braun, Hellrot o.B.
- 03.-31.12.1941 - Wetterlage erlaubt (außer an 2 Tagen) keine Minensuche
- 19./21.12.1941 - Minenkontrolle auf Weg Braun, im Molengat

- 06.01.1942 - M 3108, 3110 Beseitigung treibender Minen im Raum Den Helder
- 08./11./12.01.1942 - Minensuche Weg Braun mit SSG, o.B.
- 16.-31.01.1942 - Minensuche aufgrund der Wetterlage unmöglich.
- 01.-28.02.1942 - desgleichen.

KTB 31. Minensuchflottille [2]

- 01.-31.03.1942 - An 3 Tagen Übungsfahrten mit MPG im Texelstrom.
- 01.04.1942 - Außerdienststellung M 3109/ HEI 50
- 04.-30.04.1942 - Ausbildungsdienst für Besatzungen in Den Helder.

- 01.05.1942 - Verlegung der gesamten Flottille nach der Ostsee.
- 01.-13.05.1942 - Von Den Helder über Kiel nach Pillau.
- 19.05.1942 - Teilung der Flottille. A-Gruppe nach Gotenhafen, B-Gruppe nach Windau.
- Ab 21.05.1942 - Gruppe B in Kooperation mit MRS 11.
- 23.-25.05.1942 - Räumaufgabe Weg Blau (58.50n 21.42o) mit MPG.
- 26.-28.05.1942 - Räumaufgabe Weg Gelb (59.01n 21.51o) mit MPG.
- 30.05.1942 - Schulung der Besatzungen am SDG(P).

- 01.06.1942 - Räumaufgabe Weg Gelb mit SDG.
- 05.-07.06.1942 - Räumaufgabe Weg Schwarz (57.35n 25.42o) bei Reval.
- 06.06.1942 - EMC-Mine geschnitten und abgeschossen (59.40n 25.29o).
- 09.06.1942 - Aufstellung der Gruppe C (Kleine Minenleger).
- 11.06.1942 - MRS 11 beschädigt durch Minentreffer bei Reval: 84 Tote [G] - Gruppe B schafft minenfreien Weg zur Unfallstelle.
- 13.06.1942 - Geleitaufgabe für finn. Pumpendampfer KONVOI zur Unfallstelle.
- 14.-17.06.1942 - Räumaufgabe im Raum 59.28.-59.33n 24.36-24.45o mit MPG und SDG.
- 20.06.1942 - Räumaufgabe Weg Gelb (Reval – Nargon) mit SDG.
- 22.-23.06.1942 - Suche nach russ. Luftminen auf Weg Braun Dünamünde – Domesnäs – Windau – Memel.
- 27.-30.06.1942 - 1 Gruppe zur Uboot-Überwachung in Qu. AO 6467, AO 6459, AO 6453.
- 28./29.06.1942 - 2 Gruppen zur Räumung Weg Braun bzw. Weg Blau mit MPG.

- 01.-15.07.1942 - Je 3 Boote (im Wechsel) zur U-Boot-Überwachung vor Lyserort.
- 02.-15.07.1942 - Räumaufgaben auf Weg Braun und Blau zwischen Memel – Libau – Windau
- 11.07.1942 - Auf M 3111 Unfall mit detonierendem Sprenggreifer. 2 Verwundete.
- 16.-31.07.1942 - Je 3 Boote (im Wechsel) zur U-Boot-Überwachung vor Lyserort.
- 16.-31.07.1942 - Räumaufgaben auf Weg Braun und Blau zwischen Memel – Libau – Windau
- 18.07.1942 - M 3110/02/11 bekämpfen feindliches U-Boot in Quadrat AO 6467.
- 21.-26.07.1942 - Keine Minensuche aufgrund der Wetterlage.
- 30.07.1942 - Stationäre Sicherung mit 11 Booten für Handelsschiffahrt zw. Memel und Windau.

- 01.-15.08.1942 - Fortsetzung U-Boot-Überwachung am Westausgang Irbenstraße.
- 02.-04.08.1942 - 5 Gruppen zur Minensuche auf Weg Braun
- 05.08.1942 - Finnischer Dampfer POHJANLAHTI von U-Boot [S-7] bei Uzhava versenkt. U-Bootsjagd in AO 6723.
- 06.-13.08.1942 - Minensuche Westausg,. Irbenstraße und Weg Braun bis Brüsterort.
- 16.08.1942 - Stationäre Sicherung für Handelsschiffahrt zwischen Memel und Windau.
- 17./18.08.1942 - Sicherung bei Wrackbergung vor Windau.
- 19.-21.08.1942 - Geleit für ROB MÖHRING, BRAKE, OBERHAUSEN auf Weg Braun.
- 24.08.1942 - U-Boot-Überwachung am Westausgang Irbenstraße.
- 25./26.08.1942 - Sicherung für D. EVERIGA im Schlepp von Ds. ALBERT FORSTER.
- 27.-31.08.1942 - Fortsetzung U-Boot-Überwachung am Westausgang Irbenstraße.

- 01.-30.09.1942 - U-Boot-Überwachung, soweit es die Wetterlage erlaubt, auf Weg Braun vom Westausgang Irbenstraße bis zur Sperrlücke Memel
- 01.-30.09.1942 - Einsatz mit bis zu 13 Booten auf 5 Positionen. Von 23 Fahrzeugen waren 10 zeitweise außer Kriegsbereitschaft.
- 01.09.1942 - M 3123 außer Kriegsbereitschaft (bis 16.12.1942)
- 20.09.1942 - Strandung M 3104 durch Sturm und Hohen Seegang vor Memel.
- 30.09.1942 - Bergung von M 3104. Voraussichtl. bis Mitte November außer Kriegsbereitschaft.

- 01.-30.10.1942 - Fortsetzung der U-Boot-Überwachung, soweit es die Wetterlage erlaubt, auf Weg Braun vom Westausgang Irbenstraße bis zur Sperrlücke Memel.
- 01.10.1942 - Minensuche mit M.P.G. auf Weg Blau zwischen Libau und Memel.
- 04.10.1942 - Absuchen Weg Braun bei 56°23'N 20°53'O nach UW-Hindernissen.
- 21.10.1942 - Torpedotreffer auf SABINE HOWALDT bei Memel 56°21'N 20°55'O.
- 27.10.1942 - Torpedotreffer auf MALGACHE bei Steinort 56°51'N 21°00'O.

- 01.-30.10.1942 - Fortsetzung der U-Boot-Überwachung, soweit es die Wetterlage erlaubt, auf Weg Braun vom Westausgang Irbenstraße bis zur Sperrlücke Memel.
- 06.11.1942 - M 3104/08/16/21 außer Dienst gestellt und an MAUREB Libau übergeben.
- 06.11.1942 - KFK 142 als M 3109 in Dienst gestellt.
- 07.11.1942 - MS RUGARD Rugard zur Flottille getreten. Zum Instandsetzung nach Flensburg verlegt.
- 11.11.1942 - M 3120/22/23 außer Dienst gestellt und an MAUREB Libau übergeben.
- 11.11.1942 - KFK 143 als M 3112 in Dienst gestellt.
- 13.11.1942 - Torpedierte MALGACHE durch Logger nach Libau eingebracht.
- 17.11.1942 - KFK 144 als M 3113 in Dienst gestellt.
- 24.11.1942 - M 3105/ KFK 139 Ausmarsch nach Gotenhafen.
- 25.11.1942 - KFK 145 als M 3114 in Dienst gestellt.
- 26.11.1942 - M 3102/15/24/25/28 außer Dienst gestellt und an MAUREB Libau übergeben.
07.09.1940 - 15.10.1941 StrmMt. Siemann [1]
15.11.1942 - 28.02.1942 ObStrmMt. Iden [1]
01.03.1942 - 31.07.1942 Btsmt. Tumler [2]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8/2, S.290
[1] KTB 31. Minensuchflottille vom 01.09.1941 bis 28.02.1942
[2] KTB 31. Minensuchflottille vom 01.03.1942 bis 31.12.1942