M 133



Epoche : Weltkrieg 1914/1918
Kennung : M 133
Funktion : Minensuchboot
Schiffstyp : M 16 - 550 t
Auftraggeber : Kaiserliche Marine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Frerichs & Co Einswarden
Baunummer : ?
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 15.12.1919
Ausserdienststellung : 09.05.1942 +
Verbleib : Verlust durch Kollision mit R 45 [G]


Verdrängung (max. t): 550 // 737
Länge (m) : 59,5//59,3
Breite (m) : 7,30//8,30
Tiefgang (m) : 2,15//2,50
Seitenhoehe (m) : 3,50
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : 3zyl. 3fach Expansionsmaschine
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,97m
Maschinenleistung Gesamt : 1800 / 1600 PSi
Geschwindigkeit : 15 kn
Treibstoffvorrat : 120 // 127 t Kohle
Fahrbereich : k.A.
Besatzung : 1919: 1,50-0,51 // 1940: 2,48
Bewaffnung : 2x Utof 10,5cm L/45
30 Minen

1919-1922
1x 10,5cm Utof L/45 [Q]
[Q] Peter Cornelissen, Minen und Menschen (1931) S. 88

ab 1942:
1x Utof 10,5cm L/45
1-3x 2cm FlakMK
1940 Verlängerung, Verbreiterung, Heckanbau [G]
- 15.12.1919 - I.Nordsee-Minensuchflottille - Minenräumdienst und Fischereischutz [8]
- 00.00.1920 - Minensuchschulverband [3,159]
- 15.08.1920 - IV.Ostsee-Minensuchflottille [8]
- 01.01.1921 - IV.Nordsee-Minensuchflottille, Führerboot [3]
- 24.09.1921 - 11./VI.Nordsee-Minensuchflottille [3][8]
- 01.10.1922 - Tender des B.S.N.
- 00.10.1923 - Teilnahme am Herbstmanöver der Flotte in der Jade [O, 52]
- 13.10.1923 - Tender des Befehlshabers der leichten Seestreitkräfte der Ostsee [8]
- 01.10.1924 - Tender der I.Torpedobootsflottille [8]
- 11.03.1929 - Umbenennung: Tender WACHT [8]
- 28.03.1930 - Außerdienststellung
- 02.10.1933 - Führerboot bei der 2. Minensuchhalbflottille [8]
- 01.10.1935 - 1.Geleitflottille [8]
- 25.05.1936 - Außerdienststellung
- 01.10.1936 - Aufstellung der 2. Minensuchflottille [3]
- 01.10.1936 - Minensuchboot bei der 2. Minensuchflottille [8]
- 04.05.1939 - Außerdienststellung [8]
- 24.08.1939 - Umbau zum Räumboot-Begleitschiff RAULE [7]
- 00.05.1940 - 4. Räumbootsflottille [2] - Einsatz in der Nordsee, vor Holland und Belgien und im Ärmelkanal. [8]
- 26.08.1940 - Beschädigt durch Minentreffer vor Zeebrügge. Reparatur in Flensburg bis November 1940 [7]
- 01.10.1940 - Neue Kennung M 533 [G]
- 09.05.1942 - Verlust durch Kollision mit R 45 nordwestl. Boulogne
- 17.05.1942 - Wrack von FliBo getroffen [7]
- 00.09.1942 - verschrottet [4]
[O] Ostertag. Deutsche Minensucher, S.49
[G] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.4, S.52/53
[2] Hildebrand/Lohmann: Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65
[3] Herbert Schultz: Reichsmarine 1919-1939, S.189,190,367
[4] http://navyworld.narod.ru/m16.htm
[6] Rohwer, Chronik des Seekrieges (Online-Ausgabe) 15.10.2020
[7] Cai Boie, Chronik Minensucher 1939-1945 (Archiv Th. Dorgeist)
[8] Hildebrand/Röhr/Steinmetz, Die deutschen Kriegsschiffe, Bd.9, S.199