M 135



Epoche : Weltkrieg 1914/1918
Kennung : M 135
Funktion : Minensuchboot
Schiffstyp : M 16 - 550 t
Auftraggeber : Kaiserliche Marine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Frerichs & Co Einswarden
Baunummer : ?
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 15.03.1919
Indienststellung : 28.10.1919
Ausserdienststellung : 08.02.1946 §
Verbleib : 1965-06-26 verschrottet in der UdSSR


Verdrängung (max. t): 550 // 737
Länge (m) : 59,5 // 59,3
Breite (m) : 7,3 // 8,25
Tiefgang (m) : 2,15 // 2,50
Seitenhoehe (m) : 3,50
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : 3zyl. 3fach Expansionsmaschinen
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,97
Maschinenleistung Gesamt : 1600 // 1600 PSi
Geschwindigkeit : 15 kn
Treibstoffvorrat : 115 t Kohle + 20 t Deckslast
Fahrbereich : ?
Besatzung : 1,50-0,51 //
Bewaffnung : 2x Utof 10,5cm L/45
30 Minen

1919-1922
1x 10,5cm Utof L/45 [Q]
[Q] Peter Cornelissen, Minen und Menschen (1931) S. 88

bei RM/KM:
1x 10,5cm L/45 Utof
1-3x 2cm FlakMK
- 28.10.1919 - Von der Reichsmarine übernommen, aber nicht in Dienst gestellt, sondern am 30.10. bei der Reichswerft Wilhelmshaven aufgelegt.[8]
- 15.02.1923 - Tender HELA im Verband des B.S.O. [8]
- 00.10.1923 - Tender des Flottenstabes
- 30.12.1938 - Umbenennung: GAZELLE [1]
- 00.11.1939 - Tender beim Führer der Zerstörer bis April 1942 [8]
- 00.09.1940 - Boulogne, Flaggschiff für Unternehmen "Seelöwe" [7]
- 01.10.1940 - Neue Kennung M 535 [G]
- 00.04.1942 - Führerboot und Tender beim Ausbildungsverband der Flotte [1]
- 00.00.1942 - Führerboot des F.d.M. Ost [5]
- 04.05.1942 - Geleit ROLAND + KAISER von Pillau nach Helsinki [5]
- 01.03.1945 - Begleitschiff 3. Räumbootsflottille [2]
- 27.07.1945 - GM/SA - 1.MRD (Kiel) - 3. Räumflottille [3]
- 08.02.1946 - Ablieferung an UdSSR (23. Törn)
- 00.00.1946 - Baltische Flotte: Stützpunktschiff DESNA [4]
- 21.10.1949 - Neuer Name VENTA (V-245) [4]
- 14.02.1959 - Wohnschiff PKZ-138 [4]
- 26.06.1965 - Außerdienststellung, anschließend verschrottet [4]

15.02.1923 - 00.04.1938 Oblt./Kptlt. Paul Schulze [8]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.4, S.38/39
[2] Hildebrand/Lohmann: Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65, S.1-23
[3] Rohwer: Fahrzeuge des dt. Minenräumdienstes, MR (H.1) 1961
[4] http://navyworld.narod.ru/m15.htm#M-535
[5] Kutzleben u.a., Minenschiffe 1939-1945, S.146 (2x)
[6] Rohwer, Chronik des Seekrieges (Online-Ausgabe) 15.10.2020
[7] Cai Boie, Chronik Minensucher 1939-1945 (Archiv Th. Dorgeist)
[8] Hildebrand/Röhr/Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe, Bd.9