M 3888 / KFK 442



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : M 3888 / KFK 442
Funktion : Hilfsräumboot
Schiffstyp : Kriegsfischkutter
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauwerft : Werf V. Kater, Monnikendam
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 00.03.1944
Ausserdienststellung : 17.11.1945 §
Verbleib : Auslieferung an die UdSSR [G]


Verdrängung (max. t): 110
Länge (m) : 24,00
Breite (m) : 6,40
Tiefgang (m) : 2,75
Seitenhoehe (m) : 2,90
Antrieb Anzahl : 1
Antrieb Typ : Dieselmotor
Schrauben Anzahl : 1
Schrauben ⌀ : 1,30
Maschinenleistung Gesamt : 220 PSe
Geschwindigkeit : 9 kn
Treibstoffvorrat : 7 cbm Öl
Fahrbereich : 1200sm/ 7kn
Besatzung : 18
Bewaffnung : 1x 3,7cm Sk
4x 2,0cm Flak
Räumausrüstung : Schleppspulgerät (SSG)
Geräuschboje Turbine (GBT)
Knallkörpergerät, verstärkt (KKG)
- 00.03.1944 - 38.Minensuchflottille: M 3888 [G]
- 27.07.1945 - GM/SA - 3.MRD (Kopenhagen) - 38.MS-Flottille, 2. Gruppe [3]
- 17.11.1945 - Auslieferung an die UdSSR (5. Törn) [2]

Lebenslauf M 3888 [4]:

- 03.-05.04.1944 - M3800 mit M 3883,88 von Ostende bis Boulogne
- 14.-15.04.1944 - M3800 mit M 3883,88 von Boulogne bis Dieppe
- 19.-23.04.1944 - M 3801,72,81,83,85,88 Minenkontrolle ostwärts Dieppe mit GBT
- 24.04.1944 - Flankensicherung für Gruppe Lohmann (Minenprähme) von Criel bis Dieppe
- 28.-29.04.1944 - M 3881,83,85,88,72 Sicherung der Gruppe Lohmann vor Dieppe
- 01.-17.05.1944 - M 3881,83,85,88,72 Sicherung der Gruppe Lohmann vor Dieppe
- 10.05.1944 - MES-Vermessung Gruppe E in Dieppe
- 22./23.05.1944 - M 3881,83,85,88,72 Sicherung der Gruppe Lohmann vor Dieppe
- 27./29.05.1944 - R43,48, M3872,81,83,88 Minenkontrolle Weg Karo mit GBT
- 04.-05.06.1944 - R43,48, M3872,81,82,83,88 Sicherung Gruppe Lohmann von Dieppe nach Treport
- 06./07.06.1944 - Minenunternehmen Blitz 18: R 227,228,230,231 mit 32 LMB und M 3882,83,88,72 mit 36 LMB Sperrlage: 49.56n 01.01e – 49.56n 00.56e [Scan 111]
- 07./07.06.1944 - Minenunternehmen Blitz 20: R 227,228,230,231 mit 32 LMB und M 3882,83,88 mit 36 LMB Sperrlage: 49.53n 00.43e – 49.53n 00.48e [Scan 113]
- 08./09.06.1944 - Minenunternehmen westwärts Blitz 20: R-Boote mit 32 LMB und M 3881,82,83,88 mit 48 LMB Sperrlage: 49.53n 00.43e – 49.52n 00.38e [Scan 113]
- 09.-16.06.1944 - M 3872,81,82,83,88 Minenkontrolle Position 13 mit GBT
- 10.06.1944 - 00u35 Jabo-Angriff mit Raketen-Bomben abgewehrt
- 23.-25.06.1944 - Sicherung Gruppe Lohmann westl. Dieppe
- 26.-29.06.1944 - Minenkontrolle Pos. 13 Osthälfte, Pos. 12 Südhälfte mit GBT
- 29.06.1944 - 02u25 Treibende Mine, kein Räumergebnis
- 30.06./01.07.44 - Sicherung Gruppe Lohmann bei Fécamp.
- 01.-15.07.1944 - Kein KTB vorliegend
- 17.07.1944 - Gruppe E Minenkontrolle Pos. 13 mit GBT, Sicherung Gruppe Lohmann
- 18.-20.07.1944 - Gruppe E Sicherung Kümo Käte Jonas, RO37, RO20 von Dieppe nach Le Havre
- 25./26.07.1944 - Geleit für PA.1 und UJ1430 mit R227,229, 230, 231 nach Fécamp
- 26.07.1944 - 00u40 Gefecht mit 2 feindl. S-Booten bis 01u10
- 27.07.1944 - Rückmarsch Gruppe E von Fécamp nach Dieppe
- 30.-31.07.1944 - Minenkontrolle Pos. 12 mit GBT
- 02./04.08.1944 - M 3872,82,83,84,85,88,90 Besetzung der Pos. 13
- 06.-10.08.1944 - M 3872,82,83,84,85,88,90 Besetzung der Pos. 13
- 10./11.08.1944 - M 3881,85,88 Minenunternehmen „Wassernixe“: Führung Oblt. Meyer (AF 16) mit AF 14,59,60,101,104
- 12.-16.08.1944 - M 3872,82,83,84,85,88,90 Besetzung der Pos. 13
- 16./17.08.1944 - M 3881,82,83,84,85,88,90 auf Pos. 12
- 17.-19.08.1944 - Geleit für R48 (Lohmann), R43 und MFP 840 zw. Dieppe und Le Treport
- 20.-22.08.1944 - M 3881,82,83,84,85,88,90 auf Pos. 12

- 23.08.1944 - Befehl zum Verlegungsmarsch Gruppe E nach Dänemark.
- 24./25.08.1944 - Geleit für V238,239,242,243, R117, MFP 840 nach Boulogne.
- 24.08.1944 - 23u19 Fliegerangriff, Nahtreffer 3884: 2 Tote.
- 25./26.08.1944 - Geleitaufgabe weiter nach Calais, zusätzl. R80,81,83.
- 30./31.08.1944 - Gruppe E mit GBT von Calais nach Dünkirchen. Fliegerangriff abgewehrt.
- 01./02.09.1944 - Gruppe E plus M 3875 Weitermarsch von Ostende nach Rotterdam.
- 04./05.09.1944 - Durch Kanäle über Amsterdam nach Den Helder.
- 08.09.1944 - Auf Binnenwegen nach Terschelling.
- 08.-12.09.1944 - Terschelling – Borkum – KW-Kanal – Kiel.
- 14.09.1944 - Von Kiel nach Korsör.
- 21.09.-02.11.1944 - M 3883,84,85,88,90 Werftliegezeit in Kopenhagen.
- 04.-06.11.1944 - M 3872,83,84,85,88,90 Kopenhagen – Aarhus: Übernahme Minengeräte.
- 13.11.1944 - Gruppe E mit 6 KFK einsatzklar am neuen Stützpunkt Helsingör.
- 15.11.1944 - Minenkontrolle & Sundüberwachung zwischen Helsingör und Schwarz 06 mit SSG und KKG [416].
- 16.-30.11.1944 - Gruppe E besetzt am Nordausgang Sund die Positionen „M“, „Sperre“ und „Grün 19“.
- 00.12.1944 - Keine Erwähnung im KTB [4] * Sundbewachung ?
- 02.01.1945 - M 3882,88 Geleit für dän. FREDERIKSBORG von Helsingör nach Kopenhagen.
- 07.01.1945 - M 3882,88 Minenkontrolle Schießbahn der Küstenartillerie vor Helsingör mit SSG und KKG.
- 16.01.1945 - M 3882,88 Geleit für CONSTANTINA Helsingör – Grün 06 mit SSG und KKG.
- 22.01.1945 - M 3882,88 Geleit für GERDMOR von Anholt nach Kopenhagen.
- 23./24.01.1945 - Weitermarsch nach Grün 03.
- 24.01.1945 - Geleit für TIJUKA von Ankerplatz Toni nach Kopenhagen.
- 26.01.1945 - M 3882/88 mit M 3830 (HFG) von Kopenhagen nach Helsingör.
- 31.01.1945 - Ende des vorliegenden KTB [4].
01.04.1944 - 31.10.1944 ObStrm. Kruse [4]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8/2 Seite 274
[1] Hildebrand/Lohmann: Kriegsmarine 1939-1945, Kapitel 65a
[2] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Bd.9/1 S.35
[3] Rohwer, Fahrzeuge der DMRL in: Marine-Rundschau 1961, Heft 1
[4] KTB 38. Minensuchflottille 01.01.1944 - 31.01.1945 [L]