M 136



Epoche : Weltkrieg 1914/1918
Kennung : M 136
Funktion : Minensuchboot
Schiffstyp : M 16 - 550 t
Auftraggeber : Kaiserliche Marine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Frerichs & Co., Einswarden
Baunummer : ?
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 15.11.1919
Ausserdienststellung : 26.07.1940 +
Verbleib : gesunken auf einer Seemine bei Hoek van Holland


Verdrängung (max. t): 553 // 644
Länge (m) : 59,50
Breite (m) : 8,10
Tiefgang (m) : 2,78
Seitenhoehe (m) : 3,27-3,50
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : 3zyl. 3fach Expansionsmaschine
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,97m
Maschinenleistung Gesamt : 1600 PSi
Geschwindigkeit : k.A.
Treibstoffvorrat : 115 t Kohle + 20 t Deckslast
Fahrbereich : k.A.
Besatzung : 1919: 1,50-0,51 // 1939: 0,49-1,58
Bewaffnung : 2x Utof 10,5cm L/45
30 Minen

1919-1922
1x 10,5cm Utof L/45 [Q]
[Q] Peter Cornelissen, Minen und Menschen (1931) S. 88
- 15.11.1919 - keine Angaben [G]
- 01.10.1924 - 1.Minensuch-Halbflottille (Ostsee) [O]
- 11.05.1937 - U-Tender Unterseebootsschule Neustadt/H. [1]
- 00.00.1939 - U-Tender HAVEL [G] als Torpedoklarmacher
- 02.09.1939 - 4. Minensuchflottille [2]
- 09.04.1940 - Unternehmen "Weserübung" Kriegsschiffgruppe 11 [6]
- 10.04.1940 - Landung Thybören (Dänemark) [7]
- 26.07.1940 - Verlust M 61, M 89 und M 136 vor Hoek van Holland auf einer von den brit. Zerstörern Esk, Express und Ivanhoe am 15.5.1940 ausgelegten Minensperre - Position 51°59'N / 04°04'E [5]
02.09.1939 - 26.07.1940 Oblt.z.S. Sporn [4]
[G] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Herbert Schultz: Reichsmarine 1919-1939, S. 385
[2] Hildebrand/Lohmann: Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65, S.1-23
[3] Ostertag, Deutsche Minensucher, S.52
[4] KTB 4. Minensuchflottille 02.09.1939 ; 01.06.1940
[6] Rohwer, Chronik des Seekrieges (Online-Ausgabe) 15.10.2020
[7] Cai Boie, Chronik Minensucher 1939-1945 (Archiv Th. Dorgeist)