M 5615 Erni ex T-3-D



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : M 5615 Erni ex T-3-D
Funktion : Hilfsräumboot
Schiffstyp : Motorfischkutter
Auftraggeber : Eigner: A. Karlson, Dyröy
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 14.10.1940
Ausserdienststellung : 00.00.1945 re
Verbleib : Nach Kriegsende Rückgabe an Eigner [G]


Verdrängung (max. t): 28 BRT
Länge (m) : 16,5
Breite (m) : 5,0
Tiefgang (m) : 2,0
Antrieb Anzahl : 1
Antrieb Typ : Union Gk.
Schrauben Anzahl : 1
Maschinenleistung Gesamt : 50 PSe
- 00.00.1907 - Motorfischerkutter DYRÖYSUND (Troms Fylke) [G]
- 00.10.1940 - von der KM gekauft: ERNI [G]
- 14.10.1940 - 56.Minensuchflottille: M 5615 [G]
- 03.06.1941 - Indienststellung MRS PARIS [G] *
- 11.10.1944 - 30.11.1944 Kuttergruppe einsatzmäßig beim K.S.V. Polarküste [1]
- 00.00.1945 - re. [G]

* Der Kutter diente eine Zeit lang als Räumpinasse des MRS PARIS.

KTB 56. Minensuchflottille [1]:

- 00.02.1944 - Minensuchgruppe Kristiansund-Nord.
- 10.-14.02.1944 - Kuttergruppe zur Teilnahme an Scheinwerferübung der Küstenbatterien im Raum Bödö.
- 15.02.1944 - Rückmarsch nach Buholmen – Husöen zwecks Suche nach feindl. Klein-Ubooten.
- 16.02.1944 - Kein KTB bis 15.03.1944.
- 16.03.1944 - Suche nach feindlichen S-Booten im Raum Aalesund.
- 27.03.1944 - M 5611, 14, 15, 19 verlegen von Aalesund nach Krist'sund-Nord.
- 16.04.1944 - Kein KTB bis 30.04.1944.
- Ab 01.05.1944 - Kuttergruppe auf Position im Follaford.
- 13.-18.05.1944 - M 5611, 14, 15, 16, 19, 20, 31, 32 sperren das Inselgebiet um Omö.
- 16.-18.05.1944 - Stoßtrupps des SD und der Luftwaffe durchsuchen, durch Besatzungen verstärkt, die Inseln Omö, Lurö, Sörvaer, Rösö und Stigen.
- 19.-23.05.1944 - M 5611, 14, 15, 16, 19, 20, 31 kontrollieren norweg. Fischkutter im Bereich Rörvik, Flatanger, Namsos und Vikten – ohne Befund.
- 27.-31.05.1944 - M 5611, 14, 15, 16, 19, 20, 31 kontrollieren ca. 500. Kutter im Gebiet Tenna, Vegsteinen, Vega, Tomma – ohne Befund.
- 01.-04.06.1944 - Kontrolle von ca. 250 norweg. Kuttern im Raum Sandnessjöen.
- 05.-07.06.1944 - Kutterkontrolle im Raum Bodö (Nord-/Sörfolla, Tennholmen, Saltfjord, Fuglöy u.v.a.m.)
- 08.-17.08.1944 - M 5610, 15, 16, 19, 31, 32 zur Verfügung des SD in Mosjöen.
- 13./14.08.1944 - M 5610, 15, 16, 19, 31, 32 Kutterkontrolle im Raum Storbörja bis Osterfjorden
- 25.-29.09.1944 - M 5615, 19 Minenkontrolle mit Schlauchbooten im Raum Valderö, Kjaerringsund, Molde.
- 11.10.-30.11.44 - Kuttergruppe M 5611, 14, 15, 16, 19, 20 dem Admiral Polarkuste unterstellt.
- 25.10.1944 - Truppenevakuierung von Kirkenes nach Billefjord.
- 26.-27.10.1944 - Requirierung norw. Kutter in Lakseelf.
- 06.11.1944 - Evakuierung norweg. Bevölkerung, Vernichtung von Gebäuden und Pieranlagen auf Maageröy, in Honningsvaag und im Laafjord.
- 12.11.1944 - Abtransport von Wehrmachtsgut aus allen entvölkerten und zerstörten Gebieten.
- 21.11.1944 - Antritt des Rückmarsches von Tromsö nach Aalesund.

01.02.1944 - 30.11.1944 ObBtsmt. Clasen [1]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8/2, S.379
[1] KTB 56. Minensuchflottille 01.02.1944 - 30.11.1944