Widder



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : Widder
Funktion : Fernräumgeräteschlepper
Schiffstyp : Eisbrecher
Auftraggeber : Eigner: Wasser- und Schiffahrtsamt Magdeburg
Bauwerft : Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 01.07.1943
Ausserdienststellung : ----
Verbleib : Ab 09/1944 Verbleib ungeklärt


Verdrängung (max. t): 110 t
Länge (m) : 25,80
Breite (m) : 5,70
Tiefgang (m) : 1,45
Antrieb Anzahl : 1
Antrieb Typ : Dieselmotor
Schrauben Anzahl : 1
Maschinenleistung Gesamt : 250 PSe
Räumausrüstung : Kabelfernräumgerät (KFG)
Juli 1943: Schleppspulgerät (SSG)
Apr.1944: Hohlstab-Fernräumgerät (HFG)
- 00.00.1931 - Dampf-Eisbrecher WIDDER [G]
- 00.00.1937 - Umbau zum Motorschiff [G]
- 00.00.1942 - Überführung via Elbe und Donau zum Schwarzen Meer
- 06.01.1943 - 30.Geleitflottille ; Eisbrecher Kertschstraße [G]
- 01.07.1943 - 30.Räumboot-Flottille: SSG-Schlepper
- 01.04.1944 - 30.Geleitflottille, MR-Gruppe Seedonau.
- 01.08.1944 - 1. Küstenschutzflottille : SM 164
- 09.08.1944 - Überführung nach Sulina

Chronik der Donauflottille [2]:

- 05.01.1943 - WIDDER (und DELPHIN) durch KMD Hamburg für Einsatz im Schwarzmeer erfasst.
- 06.01.1943 - Von Hamburg nach Dresden in Marsch gesetzt, von wo es über die Autobahn zur Donau weitergehen soll.
- 09.08.1943 - Aus Deutschland in Sulina angelangt.

KTB 30. Räumflottille [3]:

- 01.07.1943 - SSG-Schlepper WIDDER der A-Gruppe zugeordnet.
- 02.10.1943 - In Feodosia bei Luftangriff beschädigt [2]
- 01.-31.01.1944 - WIDDER vorübergehend beim Geleitführer DD eingesetzt.
- Ab 16.02.1944 - Zu Reparaturarbeiten in Werft Konstanza.
- 31.03.1944 - Abgabe an 30.Geleitflottille / MR-Gruppe Seedonau.

KTB 30. Geleitflottille [4]:

- 00.04.1944 - Übernahme von der 30. R-Flottille. Umbau zum HFG-Schlepper.
- 16.-19.04.1944 - Verlegung von Konstanza über Sulina nach Galatz.
- Ab 20.04.1944 - Einbau HFG-Schleppvorrichtung bei MAST Galatz.
- 23.-24.04.1944 - Räumfahrt mit HFG (D) von Donau-Meile M 75 bis M 12.
- Ab 25.04.1944 - Räumfahrten mit HFG auf der See-Donau, nachts Flugwachdienst.
- 04.-13.05.1944 - Räumfahrten mit HFG vor Sulina und auf Weg Grün.
- 16.-20.05.1944 - Räumfahrten auf Donau M 0 bis M 25
- Ab 03.06.1944 - Räumfahrten mit HFG auf der Donau und vor Sulina.
- 24.06.1944 - Abgabe des HFG in Braila.
- Ab 01.07.1944 - Nach Konstanza zur Übernahme eines SSG.
- 13.07.1944 - Räumfahrt zwischen Konstanza und Mangalia.
- 15.07.1944 - Ende der vorliegenden KTB's [4].

KTB 1. Küstenschutzflottille [ ]:

- 01.08.1944 - 1. Küstenschutzflottille. Kennung SM 164 [G]
- 20.08.1944 - 3 KFKs räumen WIDDER und DELPHIN vor Konstanza 2 Minen [2]
- 31.08.1944 - Auflösung der 1. Küstenschutzflottille [1]
01.05.1944 - 31.05.1944 StrmMt. Persch [4]
01.06.1944 - 15.07.1944 StrmMt. Frömmer [4]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1915-1945, Band 6, S.65
[1] Hildebrand/Lohmann: Kriegsmarine 1939-1945, Kapitel 162, S.16
[2] Kugler, Randolf: Chronik der Donauflottille (Vorarbeit 2. Edition 1989)
[3] KTB 30. Räumflottille vom 01.07.1943 bis 31.03.1944
[4a] KTB der 30. Geleitflottille vom Januar bis Juni 1943
[4b] KTB der 30. Geleitflottille 02.1944 bis 04.1944 (PG 49490-492) Rolle 3164
[4c] KTB der 30. Geleitflottille 05.1944 bis 07.1944 (PG 49493-495) Rolle 3165