Alberich ex Remus



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : Alberich ex Remus
Funktion : Hilfsminenräumschiff
Schiffstyp : Motorzugschiff - 51,1 mtr
Auftraggeber : Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG), Wien
Bauwerft : Schiffswerft Korneuburg
Baunummer : 320
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 08.02.1938
Indienststellung : 01.08.1938
Ausserdienststellung : 08.05.1944 +
Verbleib : 1946 Bergung und Reparatur
1947 Jugoslawien: Motorzugschiff KONJUH
1970 noch in Fahrt ; Verbleib ungeklärt [G]


Verdrängung (max. t): 323 t
Länge (m) : 51,10
Breite (m) : 7,20
Tiefgang (m) : 1,20
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : FIAT 4zyl. 2takt Dieselmotoren
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,30
Maschinenleistung Gesamt : 560 PSe
Geschwindigkeit : 11 kn
Besatzung : k.A.
Bewaffnung : im Jahr 1944:
2x 3,7cm
8x 2cm Flak
Räumausrüstung : Schleppspulgerät (SSG)
Geräuschboje (GBT)
- 00.06.1938 - Ankauf REMUS durch die KM [G]
- 01.08.1938 - ALBERICH: Sperrversuchskommando (S.V.K.), Linz
- 00.10.1939 - Donauflottille: Versuchs- und Versorgungsschiff [G]
- 17.06.1941 - Hilfsminensuchboot der Sicherungsgruppe Eisernes Tor [G]
- 08.05.1944 - Verlust durch Minentreffer bei Ivanovo - Donau-Km 1138

Lebenslauf des ALBERICH [2]:

- 01.08.1938 - Für DDSG erbauter M/tg REMUS auf Linzer Werft durch Erpr.Kdo. der Doflo übernommen und als Wachschiff ALBERICH indienstgestellt.
- 01.10.1938 - Beginn der Besetzung des Sudetenlands durch dt. Truppen. ALBERICH, FR 1 und FHR 1 - 3 als Brückensicherung im Raum Hainburg in Bereitschaft.
- 00.09.1939 - Polenfeldzug: Doflo zwischen Hainburg und Engerau zur Brücken- und Hafensicherung bereitgestellt.
- Ab 07.10.1939 - Fahrzeuge im Linzer Flottillenstützpunkt stillgelegt, z.T. an Zivil verchartert, Personalstärke reduziert, Personal z.Vfg. Stationskommando Ostsee abgezogen. ALBERICH an DDSG verchartert.
- 00.08.1940 - An die DDSG vercharterte Fahrzeuge der Kriegsmarine mit Abwehrangehörigen in Zivil unter den Besatzungen zu Einsätzen zum Schutz der rumänischen Ölquellen und Raffinerien sowie zur Sicherung der Kataraktenstrecke gegen britische Sabotageakte zu Fahrten nach Rumänien herangezogen.
- 00.04.1941 - Vorbereitungen für einen Feldzug gegen Jugoslawien (Unternehmen 25) durch Bildung einer Flußkampfgruppe aus in Rumänien verfügbaren Zivilfahrzeugen des Wehrmachtstransportchefs unter der Führung von Korv.Kpt. Weiß von der Abwehrstelle Bukarest. Schiffsführer bleiben die Zivilkapitäne der DDSG und COMOS.
- 07.04.1941 - M/tg ALBERICH (mil.Fhr. Oblt. Schwarz) und M/tg COMOS erhalten auf der Werft in Turn-Severin feste Bewaffnung und Panzerschutz für die Kommandobrücke.
- 08.04.1941 - ALBERICH und COMOS laufen von Turn-Severin nach Orsova, wo Korv.Kpt. Weiß als Verbandsführer auf ALBERICH einsteigt. Auf der Weiterfahrt nach Belgrad wird in Pancevo der jugosl. M/tg JUZ aufgebracht und durch ein Prisenkommando übernommen.
- 10.04.1941 - Korv.Kpt. Montua von der Marinemission Rumänien übernimmt die vorläufige Gesamtleitung der Maßnahmen zur Wiederaufnahme der Schiffahrt auf der mittleren Donau. ALBERICH mit COMOS und JUZ beginnen mit der systematischen Minensuche im Stromabschnitt unterhalb Belgrad und führen die streckenweise Kennzeichnung einer minenfreien Fahrrinne durch.
- 16.04.1941 - ALBERICH mit COMOS, JUZ und ROMULUS auf Suchfahrt von Semendria nach Moldova.
- 17.04.1941 - Räumgruppe Weiß um 02.30 Uhr von Moldova ab, um 07.00 Uhr Übersetzen einer Kompanie des Inf.Rgt. Großdeutschland zur Säuberung von Semedria und Umgebung, dann Minensuche zwischen Bazias und Belgrad mittels Räumgerät aus 2 1/2 zölligem Draht in Bergfahrt. Nach fünfstündiger ergebnisloser Suche Inf.Kp. wieder eingeschifft und Rückkehr nach Belgrad.
- 22.04.1941 - COMOS und ROMULUS endgültig als Räumschiffe der Doflo zugeteilt.
- 17.06.1941 - ALBERICH, ROMULUS und THERESIA WALLNER sollen in Turn-Severin als Minensucher ausgerüstet werden.
- 21.06.1941 - Beginn des Rußlandfeldzugs (Operation "Barbarossa").
- 23./24.06.1941 - ALBERICH und ROMULUS mit Motorpinaßgerät (MPG) ausgerüstet.
- 17.07.1941 - ALBERICH und ROMULUS erhalten je ein MG 34.
- 19.07.1941 - Korv.Kpt. v.Helleparth fachdienstlicher Führer der im Räumdienst eingesetzten Teile ("Sd.Kdo. Helleparth")
- 24.07.1941 - ALBERICH, ROMULUS und THERESIA WALLNER in 3.Gr./Doflo zusammengefasst.
- 06.09.1941 - ALBERICH bei Vilkovo von russ, Flugzeugen bombardiert.

Sicherungsgruppe "Eisernes Tor" [2]

- 12.09.1941 - Donaugruppe (KKpt. Koschu) mit BECHELAREN und 4 FR-Booten als "Gruppe Eisernes Tor" zur Sicherung der Kataraktenstrecke gegen Aktivitäten serbischer Partisanen nach Orsova.
- 28.09.1941 - Gruppe "Eisernes Tor" (ab jetzt Gr.E.T.) zur Bekämpfung des serbischen Aufstands eingesetzt.
- 21.12.1941 - Jugosl. S/tg SISAK als Minentender TRONJE bei der Gr.E.T. in Dienst gestellt.
- 00.00.1942 - Keine Erwähnung der Gr.E.T. in [2]
- Winter 1942/43 - Fahrzeuge der Gr.E.T. können nicht von Orsova in Winterhäfen abgezogen werden, da Tito-Partisanen aktiv.
- 30.06.1943 - Doflo wird mit Kommandoantritt von Korv.Kpt. Mohr reorganisiert:
--- Korv.Kpt. Koschu wird Führer der neuformierten Sicherungsgruppe Banat in Pancevo mit BECHELAREN; Aufgabe: Sicherung im Stromabschnitt Bazias bis Neusatz.
--- Oblt.(AMD) Käser wird Führer der Sicherungsgruppe Eisernes Tor in Orsova; Aufgabe: Sicherung der Kataraktenstrecke.
--- Gr.Schwarzmeer wird aufgelöst, ihr Fahrzeugpark anderen Flottillen (30. R-Fltl., 31. Geleit-Fltl) überstellt.
- 20.09.1943 - Mar.Gr.Kdo.Süd befiehlt verstärkte Minenabwehr auf der Donau, wozu als erstes 10 Pionierzillen mit Magnetstabgerät nach Belgrad verlegt werden.
- 09.03.1944 - Fahrgastschiff und Schleppzug zwischen Semlin und Moldova durch Minentreffer verloren. Die Minen wurden offensichtlich durch Flugzeuge in die Donau geworfen.
- 16.03.1944 - Gr.E.T. in Orsova: Bootsbestand BECHELAREN, ALEXANDRA, ALBERICH, ALZEY, FAFNER, ROMULUS, FR 2, 4, 7 und 8.
- 19.03.1944 - Ungarn nach Kontaktaufnahme seiner Regierung mit den Westalliierten über einen Waffenstillstand von deutschen Truppen besetzt.
- 08./09.04.1944 - Brit. Flugzeuge werfen zwischen Belgrad und Bazias 40 Magnetminen in die Donau.
- 09.-15.04.1944 - Allein im Raum Belgrad Abwurf von 137 Minen aus Flugzeugen in die Donau beobachtet.
- 24.04.1944 - Aufstellung der Dienststelle Inspekteur Minenräumdienst Donau (Kpt.z.S. Lautenschlager) in Belgrad. IMRDD untersteht direkt Mar.Gr.Kdo.Süd in Sofia.
- 25.04.1944 - Doflo "im Hinblick auf die Aufgaben der Minenräumung" dem IMRDD, truppendienstlich aber weiter Mar.Verb.Stab Rumänien in Bukarest unterstellt.
- 05./06.05.1944 - Wachschiffe ALEXANDRA, BALMUNG, GUNTHER mit FR 9 beobachten von ihren Positionen im Raum Pancevo den Abwurf von Minen durch brit. Flugzeuge.
- 08.05.1944 - MRS ALBERICH bei Ivanovo (30 km unterhalb Belgrad) infolge Minentreffer gesunken.
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8, S.108
[1] Gröner/Jung: Schiffe der dt. Kriegsmarine ... und ihr Verbleib (1991), S.60
[2] Kugler, Randolf: Chronik der Donauflottille (Vorarbeit 2. Edition 1989)