Fulton



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : Fulton
Funktion : Hilfsminenräumschiff
Schiffstyp : Raddampfschlepper
Auftraggeber : Eigner: M.F.T.R., Budapest
Bauwerft : Schoenichen-Hartmann, Ujpest
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 00.07.1944
Ausserdienststellung : 27.09.1944 aD
Verbleib : 1947 Rückgabe an Eigner M.F.T.R., Budapest
1950 abgewrackt


Verdrängung (max. t): ~175
Länge (m) : 41,16
Breite (m) : 5,23 (10,12)
Tiefgang (m) : 1,37
Seitenhoehe (m) : 2,30
Maschinenleistung Gesamt : 250 PSi
Treibstoffvorrat : 35t Kohle
Fahrbereich : k.A.
Besatzung : k.A.
- 00.00.1879 - ungarisches Radzugschiff FULTON [G]
- 00.10.1915 - Minenräumschiff der k.u.k. Donauflottille [G]
- 00.03.1916 - Feldtransportleitung [G]
- 00.00.1918 - Rückgabe an Eigner [G]
- 00.00.1922 - Umbau zum Raddampfschlepper [G]
- 00.00.194x - ungarischen Stromstreitkräfte [G]
- 00.07.1944 - IMRDD, Minenräumgruppe Mittlere Donau [G][1]
- 27.09.1944 - Abgabe an WTL Südost, da zu schwach [G]
- 00.05.1945 - US-Beute [G]
- 11.04.1947 - zurück an Eigner [G][1]
- 00.00.1950 - abgebrochen [G][1]

Aus dem Lebenslauf der FULTON [2]:

- 24.04.1944 - Dienststelle Inspekteur Minenräumdienst Donau (Kpt.z.S. Lautenschlager) in Belgrad aufgestellt.
- 01.05.1944 - Korv.Kpt. v.Helleparth als Donaureferent zum Stab IMRD versetzt. Er erhält zur Minenräumung auf mittlerer und oberer Donau 12 adaptierte Zugschiffe zugeteilt.
- 17.05.1944 - Gruppe Eis.Tor zuständig von Turn-Severin bis Moldova, Gruppe Banat von Moldova bis Theißmündung.
- 31.07.1944 - Als Minenräumschiff neu im Einsatz gemeldet: RD/tg FULTON
- 01.08.1944 - IMRDD, Minenräumgruppe Mittlere Donau (Budapest, Pancevo). Untergruppe C noch in Aufstellung
- 10.10.1944 - RS/tg FULTON und IPOLYSAG, da als MRS ungeeignet, wieder an Wehrmachts-Transportleitung (WTL) Südost zurückgegeben.
[G] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8, S. 126-128
[1] Gröner/Jung, Schiffe der dt. Kriegsmarine ... und ihr Verbleib (2001) S.60-66
[2] Kugler, Randolf: Chronik der Donauflottille (Vorarbeit 2. Edition 1989)