Traisen ex Texel



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : Traisen ex Texel
Funktion : Fernräumgeräteschlepper
Schiffstyp : Motorschlepper - 25,8 mtr
Auftraggeber : Eigner: COMOS, Wien
Bauwerft : Schiffswerft Linz A.G.
Baunummer : 756
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 00.00.0000
Ausserdienststellung : 27.08.1944 §
Verbleib : 1944 Ablieferung an Bulgarien
1945 Flotte der UdSSR


Verdrängung (max. t): ca 80 t
Länge (m) : 25,80
Breite (m) : 4,50
Tiefgang (m) : 1,23
Seitenhoehe (m) : 1,60
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : CLIMAX Glühkopfmotoren
Schrauben Anzahl : 2
Maschinenleistung Gesamt : 200 PSe
Geschwindigkeit : 7 kn
Treibstoffvorrat : 20 t Öl
Besatzung : k.A.
Bewaffnung : 1x 2cm Flak
Räumausrüstung : Hohlstabfernräumgerät (HFG)
ab 1943: Schleppspulgerät (SSG)
- 00.00.1929 - niederl. Motorschlepper TEXEL [G]
- 00.00.1940 - deutsch TRAISEN [G]
- 00.00.1943 - Inspekteur MRD Donau [G]
- 06.11.1943 - MR-Gruppe Seedonau [2]
- 01.02.1944 - 30.Geleitflottille, MR-Gruppe D Seedonau [5]
- 01.08.1944 - 1.Küstenschutzflottille, Sulina: SM 162 [3]
- 27.08.1944 - Übernahme durch Bulgarien: KOZLODUJ [G]
- 00.09.1944 - Flotte der UdSSR [G]

KTB MR-Gruppe Seedonau [4]:

- 06.-14.11.1944 - zur Ausrüstung in Werft Galatz.
- Ab 15.11.1944 - Erprobung eines behelfsmäßigen Gerätes gegen Treibminen.
- 01.-11.12.1944 - Überführung eines Hohlstabes von Giurgiu nach Galatz.
- Ab 18.12.1944 - a.Kb., Ausfall bb Kortdüse; eingedockt.
- Ab 28.12.1944 - Minenabwurfbeobachtung auf Position M 44

KTB 30. Geleitflottille [5]

- 01.-29.02.1944 - Umbau zum SSG-Schlepper in Galatz.
- 08.-10.03.1944 - Übernahme eines Hohlstabs von F 122 in Braila.
- 16.-18.03.1944 - Überführung des Hohlstabs von Giurgiu nach Galatz.
- Mrz.- Mai 1944 - a.Kb., Instandsetzung bei MAST Galatz.
- Ab 20.05.1944 - Minenabwurfbeobachtung mit Flusswachbooten.
- 30./31.05.1944 - Übernahme einer 2cm-Flak.
- Ab 04.06.1944 - Minenabwurfbeobachtung mit Flusswachbooten.
- 20.-27.06.1944 - Wegen Aggregatsschaden in Tulcea
- 01.-06.07.1944 - Minenabwurfbeobachtung mit Flusswachbooten.
- Ab 07.07.1944 - Nach Galatz in die Werft
- 15.07.1944 - Ende der vorliegenden KTB's.

Aus dem weiteren Lebenslauf der TRAISEN [1]:

- 25.08.1944 - Verband 1. KS-Fl, unter Korv.Kpt. Wolters, dabei F 301, F 316, MR 7, M/tg GASTEIN, STRALSUND, TRAISEN und TRIXI, schon oberstrom Braila in Bergfahrt gemeldet [2].

- 26.08.1944 - Um 17.20 Uhr stößt der bei Cernavoda durch rum. Beschuss zum Umdrehen gezwungene Verband 1. KS-Fl. (Korv.Kpt. Wolters) talfahrend zur Gruppe Zieb. MRS TRAISEN und MR 7 werden nun als vermisst gemeldet.
01.05.1944 - 30.06.1944 StrmMt. Frischbier [5]
01.04.1944 - 15.07.1944 ObBtsmt. Hahn [5]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8, S.132-134
[1] Gröner/Jung, Schiffe der DKM ... und ihr Verbleib (2001) S.60-66
[2] Kugler, Randolf: Chronik der Donauflottille (Vorarbeit 2. Edition 1989)
[3] Hildebrand/Lohmann: Kriegsmarine 1939-1945, Kapitel 162, S.16
[4] KTB Räumgruppe Seedonau 1.-15.8.1943 , 1.11.- 31.12.1943 PG 45788-789 NARA T1022-2567
[5] KTB der Gruppe D / 30. Geleitflottille 1.02.1944 - 30.04.1944 PG 45790-792 NARA T1022-3164