Adrianopolis



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : Adrianopolis
Funktion : Hilfsminenräumschiff
Schiffstyp : Dampfschlepper - 23,6 mtr
Auftraggeber : Eigner: Gheorge & Joan Varnalis, Galatz
Bauwerft : England
Indienststellung : 07.07.1944
Ausserdienststellung : ----
Verbleib : 1944 Verbleib ungeklärt [G]


Verdrängung (max. t): k.A.
Länge (m) : 23,62
Breite (m) : 4,20
Seitenhoehe (m) : 2,40
Antrieb Anzahl : 1
Antrieb Typ : 2zyl. Verbund-Maschine
Schrauben Anzahl : 1
Maschinenleistung Gesamt : 230 PSi
Besatzung : k.A.
- 00.00.1902 - Schraubenzugdampfer CINA PASSALAQUA [G]
- 00.00.191x - griech. ADRIANOPOLIS [G]
- 00.00.1942 - rumänisch [G]
- 07.07.1944 - IMRDD, Minenräumgruppe Untere Donau [G][1]
- 01.08.1944 - noch im Umbau Werkstätte Macin / Werft Braila [G]
- Verbleib ungeklärt

* Eine undatierte handschriftliche Notiz des IMRDD vom Juli 1944 nennt die M/tg GASTEIN, HUGIN, KEHL, LOISACH und MUNIN, RS/tg DOBRO POLJE und SIP sowie S/tg ADRIANAPOLIS. Ob diese tatsächlich noch umgebaut wurden, ist nicht sicher nachzuweisen [1]
[G] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8, S. 129-130
[1] Gröner/Jung, Schiffe der dt. Kriegsmarine ... und ihr Verbleib (2001) S.60-66