SP Bielefeld



Epoche : Weltkrieg 1914/1918
Kennung : SP Bielefeld
Funktion : Sperrbrecher
Schiffstyp : Frachtdampfer
Auftraggeber : Eigner: Deutsch-Australische DG, Hamburg
Bauwerft : Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Baunummer : 178
Stapellauf : 16.07.1898
Indienststellung : 29.10.1914
Ausserdienststellung : 23.12.1915 re
Verbleib : 1919 Abgabe an Großbritannien [G]
1921 japan. KOBUN MARU [G]
1928 gesunken nach Wassereinbruch im Pazifik [G]


Verdrängung (max. t): 4460 BRT
Länge (m) : 118,87
Breite (m) : 14,53
Tiefgang (m) : 7,65
Seitenhoehe (m) : 8,53
Antrieb Anzahl : 1
Antrieb Typ : 3zyl. 3fach Expansionsmaschine
Schrauben Anzahl : 1
Maschinenleistung Gesamt : 2500 PSi
Geschwindigkeit : 12 kn
Besatzung : 41 (gem. Mob.-Plan 1914)
Bewaffnung : Kein Geschütz, nur Handfeuerwaffen [2,29]
Räumausrüstung : Tiefgang (min. 8 Meter) wurde durch Sandballast vergrößert.
Schutzstauung durch Leerfässer, Balken und Sand.
Kein Eigenschutz, nur eine einfache Suchleine im Schlepp [2,30]

Die Sperrbrecher führten am Schornstein die Kennung SP + Ziffer. Im Funk- und Aktenverkehr wurden sie aber stets mit dem ursprünglichen Namen bezeichnet.
- 00.00.1898 - Deutscher Frachter BIELEFELD [G]
- 29.10.1914 - Sperrbrecher SP 3 (iii) [G] - Ersatz für "Bolivia"
- 03.04.1915 - Sperrbrecher SP 5 (i) [G] - Gruppe II [1]
- 22.06.1915 - Nach Torpedotreffer eines brit. U-Boots bei Juist auf Strand gesetzt [G] *
- 00.07.1915 - Bergung [G]
- 23.12.1915 - Rückgabe an Eigner [G]

* Die BIELEFELD konnte in 11m tiefem Wasser mit einem Leck von 7x4m im Achterschiff aufgesetzt werden. Zu Problemen bei der Bergung siehe Arndt/Jung [2], S.41
03.04.1915 - Kptlt. Hildebrand [A,25]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.3, S.239-243
[1] Ehrenrangliste der Kaiserlichen Marine (1930) kein Eintrag
[2] Arndt/Jung, Deutsche Sperrbrecher 1914-1945 (2005)