- 00.00.1942 - ungar. M/s HADJU [G]
- 24.08.1944 - Rumänien beendet sein Bündnis mit Deutschland [2]
- 28.08.1944 - MRGr. Unt.Donau muß ihren Stützpunkt Russe räumen [2]
- 29.08.1944 - Alle auf der Donau zurückgehenden Fahrzeuge dem IMRDD unterstellt [2]
- 06.09.1944 - Kampfgruppe Stelter [G]
- 00.09.1944 - Selbstversenkung bei Prahovo [G] *
- 28.08.1044 - MRGr.Unt.Donau muß ihren Stützpunkt Russe räumen. Um 15.00 Uhr vom Sammelplatz nach Oberstrom abgelaufen. Nach Aufnahme weiterer Schiffe finden sich am Abend in Somovit unter anderem ARNULF, EMMA III, FRIESACH, GERMAR, ILZ, KAMP, KEHL, KONSTANZ, KRIEAU, MOSEL, NORD, SALZACH, ULM im Verband [2]
- 29.08.1944 - Alle auf der Donau zurückgehenden Fahrzeuge jetzt dem IMRDD unterstellt, der der Kampfgruppe Zieb Weisung gibt, Anschluß an die rund 200 km weiter oberhalb zu Berg marschierende MRGr. Unt.Donau zu suchen. Diese hat Vidin erreicht, wo die Zugschiffe BV 21, HAJDU, IRMGARD und SIEMENS in den Verband aufgenommen werden. In Vidin übergibt HADJU die 2 cm Flak an SIEMENS. Noch am gleichen Tag erreicht der Verband dann Prahovo
- 01.09.1944 - Verband Zieb geht bei Prahovo vor Anker, um sich auf einen Durchbruch durchs Eiserne Tor vorzubereiten [2]
- 06.09.1944 - Um 10.30 Uhr Beginn des "Unternehmen Stelter" (Vorstoß donauaufwärts nach Kladovo) mit 2 AFPs, 12 MFPs, den HKS FRIESACH, HAJDU, KAINACH, KAMP, KRIEAU, JOSEF JULIUS WALLNER, SALZACH und SIEMENS, 13 Pionierfähren und -landungsbooten sowie 10 schweren Sturmbooten. Vorstoß nach Verlust von 8 s.Stubos und schwerer Beschädigung von JOSEF JULIUS WALLNER bei Milutinovac gestoppt [2]