Hugin



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : Hugin
Funktion : Hilfsminenräumschiff
Schiffstyp : Motorschlepper - 18,9 mtr
Auftraggeber : Eigner: Wasser- und Schiffahrtsdirektion Wien
Bauwerft : Schiffswerft Korneuburg
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 00.06.1944
Ausserdienststellung : 00.04.1945 §
Verbleib : - 1945 UdSSR: KT-601 ; VRD-803
- Verbleib ungeklärt


Verdrängung (max. t): 25 t
Länge (m) : 18,90
Breite (m) : 4,00
Tiefgang (m) : 0,60
Seitenhoehe (m) : 1,20
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : Grazer 6zyl. Dieselmotoren
Schrauben Anzahl : 2
Maschinenleistung Gesamt : 180 PSe
Geschwindigkeit : 7/10,5 kn
Besatzung : k.A.
- 00.00.1943 - österr. M/s HUGIN [G]
- 00.06.1944 - IMRDD, Minenräumgruppe Obere Donau [G] *
- 05.01.1945 - keine Angaben [G][1]
- 00.04.1945 - sowj. Beute [G]
- 11.05.1945 - UdSSR: Minensucher KT-601, Donauflottille [G]
- 14.12.1945 - desarmiert, Taucherboot VRD-803

* Eine undatierte handschriftliche Notiz des IMRDD vom Juli 1944 nennt die M/tg GASTEIN, HUGIN, KEHL, LOISACH und MUNIN, RS/tg DOBRO POLJE und SIP sowie S/tg ADRIANAPOLIS. Ob diese tatsächlich noch umgebaut wurden, ist nicht sicher nachzuweisen [1].
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8, S.133
[1] Kugler, Randolf: Chronik der Donauflottille (Vorarbeit 2. Edition 1989)