Sperrbrecher IV ex Oakland



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : Sperrbrecher IV ex Oakland
Funktion : Sperrbrecher
Schiffstyp : Frachtmotorschiff
Auftraggeber : Eigner: Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg
Bauwerft : Deutsche Werft A.G., Hamburg
Baunummer : 121
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 30.09.1939
Ausserdienststellung : 27.08.1944 +


Verdrängung (max. t): 6757 BRT
Länge (m) : 132,1
Breite (m) : 18,0
Tiefgang (m) : 7,9
Antrieb Typ : siehe Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 3, S.250 f
Geschwindigkeit : 13 kn
Besatzung : 1940: 90 // 1943: 170
Bewaffnung : 2x 10,5cm Utof
2x 3,7cm
3x 2cm Flak
Räumausrüstung : VES = Voraus-Eigenschutz
OTTER-Bugschutzgerät
SPBR-Suchgerät im Schlepp

Nach erfolgten Umbau in den Hamburger Häfen konnten bis zum 10.09.1939 neun Schiffe als "Hilfssperrbrecher" einsatzklar gemeldet werden, zunächst jedoch ohne VES und nur mit einer Schutzstauung versehen. Lediglich Sperrbrecher IV konnte am 10.9.1939 mit einer funktionstüchtigen VES-Einrichtung in Dienst gestellt werden, und zwar nach Übernahme der 1938 auf dem Kreuzer "Nürnberg" erfolgreich erprobten Einrichtung mit einem Voraus-Eigenschutz bis ca. 100 m bei einer Wassertiefe von ca. 25 Meter [2].
- 30.09.1939 - 4.Sperrbrechergruppe (Nordsee) [G]
- 00.10.1939 - Einbau der 1. VES-Anlage zur Erprobung [3,69]
- 27.04.1940 - Erster Räumerfolg mit VES bei Korsör [3,75]
- 01.07.1940 - 2. Sperrbrecher-Flottille (Biskaya): Sperrbrecher 4 [G]
- 18.07.1940 - Minentreffer in Pos. 55°55'05"N 7°50'01"O [4]
- 12.04.1941 - Abwehr Flugzeugangriff vor Boulogne-Reede [5]
- 16.07.1941 - Schwere Schäden durch Fliegerbomben vor Brest [3,114]
- 00.07.1941 - Rückmarsch zur Werft nach Hamburg [3,114]
- 00.08.1941 - Reparaturarbeiten bis April 1942 [3,114]
- 00.04.1942 - Einbau und Erprobung einer Umpolvorrichtung [3,126/7]
- 18.04.1942 - Rückmarsch nach der Biskaya [3,114]
- 24.04.1942 - Auf Rückmarsch bei Fécamp Gefecht mit engl. Zerstörern [8]
- 30.05.1944 - Gefecht mit engl. Jagdbomber [6]
- 09.08.1944 - Einsatz als schwimmende Batterie [7]
- 16.08.1944 - Umbau zum Lazarettschiff vorgesehen [G]
- 27.08.1944 - Verlust durch Luftangriff auf Brest [G]
- Insgesamt 118 Räumerfolge [2]
30.09.1939 - 31.12.1939 KKpt. Robert Sprenger
01.07.1940 - 00.10.1942 KKpt. Fritz Drevin
00.10.1941 - 21.04.1943 KKpt. August Thoma
22.04.1943 - 27.08.1944 Oblt.z.S. Johannes Rettberg (ab 04.44 Kptlt.)
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.3, S.250-252
[1] Gröner/Jung, Die Schiffe ... und ihr Verbleib (9./2001), S.54
[2] FMA Beitrag "Halina" vom 25.03.2018 (= Link 1)
[3] Arndt/Jung, Deutsche Sperrbrecher 1914-1945 (Bonn 2005)
[4] Akte betr. Minentreffer am 18. Juli 1940 (BArch RM 96/231)
[5] Gefechtsbericht z. Flugzeugangriff vom 12.04.1941 (BArch RM 96/84)
[6] Gefechtsbericht z. engl. Jabo-Angriff am 30.05.1944 (BArch RM 96/87)
[7] Bericht über Einsatz als schwimmende Batterie [BArch 96/88]
[8] Gefechtsbericht des Geleites 2365 mit M 26 (8. M-Flottille)
[9] National Archives (NARA), Washington (Bestand T1022):
- KTB 29 Sep - 31 Dez 1939: PG 83881, Rolle 3840
- KTB 01 Jan - 29 Feb, 01 Apr - 31 Dez 1940: PG 81265-267, Rolle 3547
- KTB 01 Jan - 15 Feb, 1-30 Apr, 16 May - 31. Dez 1941: PG 81268-270, Rolle 3547
- KTB 01 Jan - 31 Dez 1942: PG 81271-272, Rolle 3547
- KTB 01 Jan 1943 - 15 Jun 1944: PG 81273-277, Rollen 3547-48
- KTB 01-27 Aug 1944: PG 81278, Rolle 3548