Sperrbrecher IV ex Oakland
Epoche : | Kriegsmarine |
Kennung : | Sperrbrecher IV ex Oakland |
Funktion : | Sperrbrecher |
Schiffstyp : | Frachtmotorschiff |
Auftraggeber : | Eigner: Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg |
Bauwerft : | Deutsche Werft A.G., Hamburg |
Baunummer : | 121 |
Stapellauf : | 00.00.0000 |
Indienststellung : | 30.09.1939 |
Ausserdienststellung : | 27.08.1944 + |
Verdrängung (max. t): | 6757 BRT |
Länge (m) : | 132,1 |
Breite (m) : | 18,0 |
Tiefgang (m) : | 7,9 |
Antrieb Typ : | siehe Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 3, S.250 f |
Geschwindigkeit : | 13 kn |
Besatzung : | 1940: 90 // 1943: 170 |
Bewaffnung : | 2x 10,5cm Utof 2x 3,7cm 3x 2cm Flak |
Räumausrüstung : | VES = Voraus-Eigenschutz OTTER-Bugschutzgerät SPBR-Suchgerät im Schlepp Nach erfolgten Umbau in den Hamburger Häfen konnten bis zum 10.09.1939 neun Schiffe als "Hilfssperrbrecher" einsatzklar gemeldet werden, zunächst jedoch ohne VES und nur mit einer Schutzstauung versehen. Lediglich Sperrbrecher IV konnte am 10.9.1939 mit einer funktionstüchtigen VES-Einrichtung in Dienst gestellt werden, und zwar nach Übernahme der 1938 auf dem Kreuzer "Nürnberg" erfolgreich erprobten Einrichtung mit einem Voraus-Eigenschutz bis ca. 100 m bei einer Wassertiefe von ca. 25 Meter [2]. |