Sperrbrecher 18 ex Schürbeck



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : Sperrbrecher 18 ex Schürbeck
Funktion : Sperrbrecher
Schiffstyp : Frachtdampfer
Auftraggeber : Eigner: Knöhr & Burchardt Nachf., Hamburg
Bauwerft : Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Baunummer : 418
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 31.12.1940
Ausserdienststellung : 09.05.1945 §
Verbleib : Nach Kriegsende abgewrackt


Verdrängung (max. t): 2448 BRT
Länge (m) : 93,6
Breite (m) : 13,9
Tiefgang (m) : 6,2
Antrieb Typ : siehe Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 3, S.257 ff
Geschwindigkeit : 9 kn
Besatzung : Soll 1940: 85 // 1943: 1,164
Bewaffnung : 2x 10,5cm Sk
6x 3,7cm
4x RAG
Räumausrüstung : VES = Voraus-Eigenschutz
OTTER Bugschutzgerät
SPBR.-Suchgerät im Schlepp
- 06.09.1939 - SCHIFF 40 (U-Bootfalle) [G]
- 31.12.1940 - 3.Sperrbrecher-Flottille [G]
- 16.09.1944 - russ. Fliegerangriff auf Hafengebiet Libau [3]
- 30.10.1944 - Havarie mit DS "Michael Ferdinand" in Gotenhafen [4]
- 30.11.1944 - Bis dato 42 Räumerfolge [2]
- 00.03.1945 - durch FliBo schwer beschädigt [1]
- 09.05.1945 - Ablieferung an Großbritannien [G]
24.01.1941 - 15.11.1942 Kptlt. Dr. Wolfgang Glage (ab 07.42 KKpt.)
16.11.1942 - 15.01.1943 KKpt. Kurt Eichert (ab 11.42 KKpt.)
16.01.1943 - 15.04.1943 Kptlt Meyer-Emden
16.04.1943 - 15.05.1943 Kptlt. Hermann Piening
16.05.1943 - 19.07.1943 Kptlt Meyer-Emden
20.07.1943 - 15.11.1944 Oblt.z.S. Schaer
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.3, S.257-261
[1] Gröner/Jung, Die Schiffe ... und ihr Verbleib (9./2001), S.54
[2] Arndt/Jung, Deutsche Sperrbrecher 1914-1945 (Bonn 2005)
[3] KTB-Eintrag Fliegerangriff vom 16.09.1944 (BArch RM 96/202)
[4] KTB-Eintrag Havarie mit "Michael Ferdinand" am 30.10.1944 (BArch RM 96/203)
[5] National Archives (NARA), Washington (Bestand T1022): Kein KTB