Sperrbrecher 37 ex Botilla Russ



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : Sperrbrecher 37 ex Botilla Russ
Funktion : Sperrbrecher
Schiffstyp : Frachtdampfer
Auftraggeber : Eigner: Ernst Russ, Hamburg
Bauwerft : Atlas Werke A.G., Bremen
Baunummer : 166
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 01.10.1940
Ausserdienststellung : 28.01.1944 +


Verdrängung (max. t): 996 BRT
Länge (m) : 71,4
Breite (m) : 10,1
Tiefgang (m) : 5,1
Antrieb Typ : siehe Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 3, S.272 f
Geschwindigkeit : 9 kn
Bewaffnung : 1x 8,8cm
2x 3,7cm
4x 2cm Flak
Räumausrüstung : VES = Voraus-Eigenschutz
OTTER Bugschutzgerät
SPBR.-Suchgerät im Schlepp
GBT = Geräuschboje Turbine
- 01.10.1939 - V 107
- 19.07.1940 - 1.Sperrbrecher-Flottille [G]
- 01.10.1940 - 1.Sperrbrecher-Flottille: Sperrbrecher 37 [G]
- 01.11.1940 - 2.Sperrbrecher-Flottille [G]
- 20.11.1940 - Beschädigung durch Minendetonation (Ostsee) [3]
- 09.05.1941 - Grundberührung im Hafen von Nantes [4,360]
- 25.07.1941 - Grundberührung auf der Reede von St. Nazaire [4,360]
- 01.08.1941 - Sperrbrecher 137 [G]
- 02.12.1941 - Abwehr von 2 Bombern im Hafen von Nantes [5,435]
- 30.03.1942 - Werftaufenthalt in Nantes bis 16. Juli 1942 [5,436/7]
- 26.08.1942 - Werftaufenthalt in Nantes bis 2. Nov. 1942 [5.438]
- 00.00.1943 - Insgesamt 8 Monate 7 Tage a.Kb. [2,187]
- 31.12.1943 - Abwehr von 4 Jabo auf Reede St. Nazaire [5,441]
- 28.01.1944 - Verlust durch Minentreffer bei St. Nazaire [1]
- Insgesamt 48 Räumerfolge [2]

15.07.1940 - 31.07.1941 Lt.z.S. Karl von Appen
01.08.1941 - 00.04.1943 Oblt.z.S. Karl von Appen
00.04.1943 - 28.01.1944 Kptlt. Hans Joachim Metzenthin
24.01.1944 - 28.01.1944 Oblt.z.S. Georg Wrage i.V.
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.3, S.272-275
[1] Gröner/Jung, Die Schiffe ... und ihr Verbleib (9./2001), S.55
[2] Arndt/Jung, Deutsche Sperrbrecher 1914-1945 (Bonn 2005)
[3] Bericht über die Minendetonation am 20. Nov. 1940 (BArch RM 96/358)
[4] Kriegstagebücher Spbr. 37 (BArch 96/357-360)
[5] KTB Spbr. 137 (BArch 96/437-442)
[6] National Archives (NARA), Washington (Bestand T1022):