Laxenburg



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : Laxenburg
Funktion : Fernräumgeräteschlepper
Schiffstyp : Radzugschiff - 48,8 mtr
Auftraggeber : Eigner: DDSG, Wien
Bauwerft : Schiffswerft Ignaz Meyer, Linz
Baunummer : 141
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 01.07.1943
Ausserdienststellung : 18.02.1944 re
Verbleib : 1944 Ablieferung an WTL Südost [1]
1945 sowj. Beute: PETROPAVLOVSK [G]


Verdrängung (max. t): ca 200 t
Länge (m) : 48,77
Breite (m) : 12,03
Tiefgang (m) : 1,22
Seitenhoehe (m) : 2,44
Antrieb Anzahl : 1
Antrieb Typ : Diagonal-Compound-Maschine
Maschinenleistung Gesamt : 340 PSi
Besatzung : k.A.
Bewaffnung : keine Angaben [G]
Räumausrüstung : Schleppspulgerät (SSG)
- 00.00.1865 - Radzugschiff CARL [G]
- 1865-1942 - Unter den Namen LINZ, LEITHA, LAJTA, LAXENBURG in Fahrt [G]
- 00.00.1942 - Erfassung der LAXENBURG als Räumfahrzeug [G]
- 01.07.1943 - Aufstellung der 30. Geleitflottille [1]
- 06.11.1943 - MR-Gruppe Seedonau [1] *
- 18.02.1944 - re., da ungeeignet [1] **

- 06.11.1943 - Korv.Kpt. v.Helleparth übernimmt Führung der MR-Gruppe Seedonau mit SPERRBRECHER 193 und den SSG-Schleppern TRAISEN, TRIXI und ZEMUM.

- Nov./Dez. 1943 - LAXENBURG im KTB der Minenräumgruppe Seedonau nicht erwähnt.

- Jan./Feb. 1944 - LAXENBURG im KTB der 30. Geleitflottille, Gruppe D, nicht erwähnt.

- 18.02.1944 - RS/tg LAXENBURG, da als MRS ungeeignet, an WTL Südost zurückgegeben, dafür M/bt PROSKAU neu zugeteilt und mit SSG ausgerüstet [1] (WTL = Wehrmachts-Transport-Leitung)


Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1915-1945, Bd.8, S.126-128
[1] Gröner/Jung, Schiffe der deutschen KM ... und ihr Verbleib (2001) S.60-66
[2] Kugler, Randolf: Chronik der Donauflottille (Vorarbeit 2. Edition 1989)
[3] Günther Meyer, Deutsche Kriegsreedereien in der Sowjetunion, S.67
[4] KTB Räumgruppe Seedonau 1.-15.08.1943 , 1.11.-31.12.1943 PG 45788-789 NARA T1022-2567