Amsel



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : Amsel
Funktion : Hilfsräumboot
Schiffstyp : Motorschlepper - 24,2 mtr
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauwerft : Schiffswerft Linz A.G.
Baunummer : 806
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 12.08.1939
Ausserdienststellung : 16.10.1944 sv


Verdrängung (max. t): 126 t
Länge (m) : 24,20
Breite (m) : 5,70
Tiefgang (m) : 2,45
Seitenhoehe (m) : 2,80
Antrieb Anzahl : 1
Antrieb Typ : HD 6zyl. 4takt Dieselmotor
Schrauben Anzahl : 1
Schrauben ⌀ : 1,65
Maschinenleistung Gesamt : 250 PSe
Geschwindigkeit : 10 kn
Treibstoffvorrat : 6,5 t Öl
Fahrbereich : 1700sm/10kn
Besatzung : 8
Räumausrüstung : Schleppspulgerät
- 12.08.1939 - Donauflottille [G]
- 00.00.1940 - in Charter DDSG, Wien [G]
- 00.03.1941 - einsatzmäßig an Rumänien als "A"
- 19.05.1942 - re. an Donauflottille [G]
- 00.06.1944 - Überführung zur Ägäis [G]
- 00.08.1944 - in Patras (Kanal von Korinth) [G]
- 16.10.1944 - Selbstversenkung in Volos [2]

Chronik der Donauflottille [1]:

- Winter 1939/40 - M/tg AMSEL, DROSSEL, FORSCH und BRÜSTERORT auf Schiffswerft Linz für die Donauflottille fertiggestellt; durch KM-Arsenal Kiel an DDSG verchartert.

- 24.07.1941 - Räumschlepper AMSEL, DROSSEL, FORSCH und BRÜSTERORT mit rum. VEDETTE V (ex dt. FHR 5) und VEDETTE VI (ex FHR 6), bisher der HS-Fl. Sulina (Gruppe Tulcea) zugeteilt, werden einsatzmäßig dem Sd.Kdo. Helleparth unterstellt.
- 21.10.1941 - THERESIA WALLNER mit 3 FR-Booten, 3 rum. Schleppern, 5 Minen- und 2 Kampffähren des Sd.Kdo. Böndel von Rumänien ausgelaufen. Bei Ilijtschewska aus sowj. Minensperre 32 Minen geräumt, dann Vorstoß unter Abwehr mehrerer Ubootangriffe in Richtung Odessa fortgesetzt.
- 22.10.1941 - Auf dem Rückmarsch nach Rumänien verbreitert Gruppe WALLNER die Sperrlücke im Minenfeld vor Ilijtschewska.
- 28.10.1941 - 12.12.1941 Rumän Schlepper AMSEL, BASARABIA und OLTUL werden zwischen Konstanza und Nikolajew zur Minenräumung eingesetzt.

- 09.05.1944 - M/tg GUNTHER und AMSEL mit dem Leichter VAR im Schlepp durch Feindartillerie vor Sewastopol versenkt.
- 03.06.1944 - AMSEL erhält zur Fahrt durch die Dardanellen ein neues Rufzeichen zugeteilt.
- 28.06.1944 - AMSEL mit 2 Motorseglern im Schlepp zusammen mit den Zugschiffen ENGERAU und LAUDON vom Bosporus nach Mythilini ausgelaufen.
- 14.07.1944 - AMSEL mit ENGERAU und LAUDON in Piräus eingetroffen.
- 00.08.1944 - AMSEL in Patras gemeldet.
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 6, S.99-100
[1] Randolf Kugler, Chronik der Donauflottille (Vorarbeit 1989, Stand 2004)
[2] Günther Meyer, Deutsche Kriegsreedereien in der Sowjetunion, S.121