Schaarhörn



Epoche : Weltkrieg 1914/1918
Kennung : Schaarhörn
Funktion : Hilfsminensuchboot
Schiffstyp : Peildampfer
Auftraggeber : Hamburger Staat
Bauwerft : Janssen & Schmilinsky, Hamburg
Baunummer : 496
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 04.08.1914
Ausserdienststellung : 28.02.1918 aD
Verbleib : 1972 Aus dem Staatsdienst entlassen
1973 Verkauf nach Schottland
1990 Rückkauf nach Hamburg, Restaurierung
1995 Museumsschiff
2024 noch in Fahrt


Verdrängung (max. t): 125 BRT
Länge (m) : 41,80
Breite (m) : 6,80
Tiefgang (m) : 2,62
Seitenhoehe (m) : 3,65
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : 3zyl. 3fach Expansionsmaschine
Schrauben Anzahl : 2
Maschinenleistung Gesamt : 800 PSi
Besatzung : 8
Bewaffnung : 1x Revolver-Kanone
Risszeichnung W. Kramer (Stand 1914) in [G] Band 8, S.497
- 00.00.1908 - Peildampfer SCHAARHÖRN (Hamburg)
- 04.08.1914 - HM-Division Cuxhaven: Führungsschiff [1]
- 15.03.1918 - Auflösung der HM-Division Cuxhaven [1]
- 16.03.1918 - Untersuchungsfahrzeug Alte Ems [G]
- 15.11.1918 - Wohnschiff des Arbeiter- und Soldatenrates [G]
- 04.02.1919 - aufgelegt bis 1925 [G]
- 00.00.1925 - Peil- und Bereisungsdampfer SCHARHÖRN [G]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.3, 237
[1] KTB HM-Division der Elbe, NARA T1022-0259 Scan 100 ff
[2] KTB SCHAARHÖRN (Hdschrift) NARA Rolle 0260, Scan 226 ff