6.Sperrbrecher-Flottille



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : 6.Sperrbrecher-Flottille
Indienststellung : 01.07.1941
Ausserdienststellung : 00.09.1944


- 6.Sperrbrecher-Flottille

Mit Wirkung vom 1. Juli 1941 wurde die 2. Sperrbrecherflottille geteilt und damit die 6.Sperrbrecherflottille aufgestellt. Ihr Operationsgebiet erstreckte sich von Brest bis zur Loire-Mündung. Hauptstützpunkt war Concarneau, Hauptaufgabe war die Räumung der bretonischen Südküste und der U-Boot-Auslaufwege. Auflösung im September 1944. Ein eigenständiges Kriegstagebuch der Flottillenführung ist nicht überliefert.

00.07.1941 – 00.01.1943 FKpt. Woldemar Petri
00.01.1943 – 00.09.1944 KKpt. Bodo Notholt
[A] Hildebrand/Lohmann, Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65, S. 61-74

[B] National Archives (NARA), Washington:
KTB der 6. Sperrbrecherflottille (T1022):
- 01-15 Aug 1942 (enthält nur KTB-Auszüge für einzelne Sperrbrecher): PG
81832, Rolle 3623
- Schlußbericht der 6. Sperrbrecherflottille vom 4. Dez 1944 (Letzte Aktivitäten in Brest im August 1944): PG 81833, Rolle 3623
- Akten der 6. Sperrbrecherflottille (Anweisungen, Korrespondenz und Kopien aus Mobilisierungs-Handbüchern für Sperrbrecher 134 and 135), Zeitraum 1939-1942: PG 81834-837, Rollen 3623-24

[C]
KTB Sperrbrecher 121,
KTB Sperrbrecher 134, KTB Sperrbrecher 136, KTB Sperrbrecher 137,
KTB Sperrbrecher 146, KTB Sperrbrecher 153, KTB Sperrbrecher 168,
KTB Sperrbrecher 175, KTB Sperrbrecher 178,